Vergangenen Samstag feierte die Berufsfeuerwehr Mülheim die Einweihung ihrer neuen Feuer- und Rettungswache 1 (FRW) in Broich mit einem Tag der offenen Tür. Mehrere tausend Besucher folgten der Einladung und wollten sich die hochmoderne, neue Unterkunft einmal näher anschauen.
Das erste, was einem direkt in Auge springt, wenn man das Gelände der Feuerwache neben der alten Dreherei betritt, ist Platz. Denn den gibt es hier für Mensch und Material endlich in ausreichender Menge. Kein Vergleich mehr mit den alten, fast eingepfercht anmutenden Zuständen der über 80 Jahre alten Hauptwache an der Aktienstraße. Rettungswagen können nun endlich witterungsunabhängig in der Halle desinfiziert werden, man kann professionell verschiedene Feuersitationen an einem eigens errichteten Brandhaus üben, ebenso den Umgang mit gefährlichen Stoffen an einem Kesselwaggon trainieren, oder sich sportlich auf einem kombinierten Basketball-/Fußballfeld betätigen, bzw. auf einem speziellen Laufweg einmal komplett um die ganze Feuerwache joggen.
Darüber hinaus sind sämtliche Räumlichkeiten in den Gebäuden nun hell und großzügig bemessen. Sogar eine schicke Dachterrasse läd die Wehrleute zur Entspannung zwischen den Einsätzen ein. Die Hallen sind mit Fahrzeugen entsprechend ihres Einsatzzweckes bestückt: während sich im der Straße zugewandten Gebäudetrakt das Personal und die Fahrzeuge des ersten und zweiten (Reserve-)löschzuges und des Rettungsdienstes befinden, sind u. a. in den Unterständen im Hof WLFs und weitere Abrollbehälter zu finden. Selbst die Mitglieder und Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr finden hier ihre Unterkunft.
Den Tag der offenen Tür feierte die Feuerwehr Mülheim mit zahlreichen Vorführungen, einer Modenschau, neu zu bestaundener Ausrüstung, wie das TLF 24/50 (kein TLF 24/48) auf Mercedes-Benz 1833 Axor mit Ziegler-Aufbau und einem Abrollbehälter Atemschutz, dem „heimgeholten“ Kruppkran KW15 „Molly“ und zahlreichen Verkaufs- und Ausstellungsständen, denen ich mich mit einer Ausstellung meiner Lego-Modelle anschloss.
So, jetzt aber genug der Worte, denn nun lasse ich mal einige Bilder für sich sprechen:
- Die Feuerwehr empfängt die Besucher mit den Fahnen der Stadt Mülheim, dem Land NRW und der Bundesrepublik (v. l.)
- Hat mein Wagen voll geladen: mit gepackten Kisten geht’s zur Feuerwehr
- Tischlein deck dich: nach rund 90 Minuten Aufbau erstrahlt der Tisch endlich in RAL 3000
- Details von der linken…
- … und von der rechten Seite
- Die ersten Besucher schauen genau hin
- Begeisterung bei den Kids, Faszination bei den Erwachsenen
- Große, leuchtende Kinderaugen
- Ein Fest für kleine und große Kinder
- Abmarschbereit: 1. und 2. Löschzug stehen bereit
- Blick in den riesigen Innenhof
- Ruhe vor den Sturm: noch ist das Gelände menschenleer
- Eyecatcher mit Ausstellungsstück: der Glaspalast ist die neue Heimat des KW 15
- Trubel in der Ausstellungshalle: die Verkaufsstände werden hergerichtet
- Viel los auf dem Hof der Wache
- Luftig gestalteter Aufgang im verglasten Treppenhaus
- Endlich wieder daheim: Ausstellungs-Schmuckstück KW 15 „Molly“
- Jetzt geht’s los: an diesem Tag nahm alles seinen Anfang
- Wegen der Sicherheit: verblendete Notrutschen in die Fahrzeughalle
- Draußen nur Kännchen: bei schönem Wetter lockt die Dachterrasse
- Oase der Ruhe: dank der hohen Wände bekommt man von dem Trubel im Hof nichts mit
- Der neu eingerichtete Fitnessraum
- Wahrzeichen: der hohe Übungs- und Schlauchtrockenturm
- Ein Blick von der anderen Seite auf den Innenhof
- Rutschpartie: weitere Abkürzungen in die Fahrzeughallen
- Die Armada an KTWs
- Viel Raum für Rettungswagen
- Reserve-NEF vor der Rettungsdiensthalle
- WLF auf MB Actros 2641 mit AB Pulver/Co2
- Nagelneues TLF 24/50 MB Axor 1833
- Der 2007 beschafft RW 2 von Ziegler
- Sternzeichen im Dienste der Feuerwehr
- ELW 2 anlässlich der Fußball-WM 2006 in Deutschland beschafft
- Die Halle der Führungsfahrzeuge
- Die bedrohlichen Wolken täuschen: das Wetter hielt sich
- Zwischen den Vorführungen: gefährliches Anschauungsobjekt „Brenndendes Öl in Kombination mit Wasser“
- Auch neu: Übungsobjekt Ford C-Max-Body
- Der neue Abrollhehälter Atemschutz, so neu, dass er noch nicht beschriftet ist
- Der aktuelle Fahrzeugbestand der Freiwilligen Feuerwehr
- Ausbildung mit dem Umgang mit gefährlichen Stoffen ist nun möglich
- Die Schlauchreinigungsanlage
- Gereinigte und auf Dichtigkeit gepüfte Schläuche hängen zum Trocknen im Turm
- Das Schlauchlager
- HLF 20/6 der FF Mülheim
- Blick auf das Brandhaus (r.) und das Kunstrasenspielfeld
- Zimmer mit Aussicht: ein architektonischer Leckerbissen ist der neuen Leitstelle vorbehalten