Bei diesem Löschmonster fällt direkt seine Größe auf: es ist das erste Fahrzeug in einer 6-Noppen-Breite im „Classic Town“-Bereich. War dies anno 1991 bereits ein erstes marktingstrategisches Manöver, wie zukünftig größere Modelle von der Zielgruppe angenommen werden? Man weiß es nicht. Es passt jedenfalls in die Zeit, denn nur ein Jahr zuvor erschienen vier Sets, die sich mit dem Thema Luftfahrt beschäftigten. Und somit war das Löschfahrzeug fortan fester Bestandteil des Brandschutzes auf dem damals aktuellen Flughafen.
Das Modell verfügt verfügt über vielerlei Features und Details, wie einen Geräteraum auf der Beifahrerseite, in dem ein Atemschutzgert lagert, zwei Handfeuerlöscher und zwei Äxte dienen als Ausstattung für die beiden mitgelieferten Minifigs (mit einem Flughafensymbol bedruckten Oberteil bekleidet), sowie eine Schnellangriffseinrichtung auf der Fahrerseite, einem beweglichen, großen Dachwerfer und einer Feuerlöscheinrichtung an der Fahrzeugfront, die unter einer abklappbaren Verkleidung schlummert. In der großen Fahrerkabine finden selbstverständlich beide Minifigs Platz.
Hightlight ist aber zweifelsohne das mittels 9-Volt-Block betriebene „Light & Sound“-System, das, einmal mittels Klemmschalter am Heck aktiviert, die roten Dachleuchten zum abwechselnden Blinken bringt, und am schwarzen Drehschalter eine Sirene ertönen lässt, bei der man zwischen einem an- und abschwellenden Heulton oder dem eher klassischen „Martinshorn“ wählen kann. Die Qualität der digitalen Tonfolgen erinnert stark an aufklappbare Glückwunschkarten mit Soundchip.
- Der Löschgigant von vorn
- Heckansicht des GTLFs
- Fahrerseite mit Schnellangriffshaspel
- Beifahrerseite mit Geräteraum
- Detailansicht der frontseitig verbauten Löscheinrichtung
- Der gewaltige Dachwerfer
- Typische Airportaufkleber, die nach knapp 20 Jahren noch toll aussehen und fest sitzen
- Blick auf das Fahrzeugheck
- Der Rotlichtbalken in Aktion funktioniert tadellos
- Die komplette „Light & Sound“-Einheit des Sets
- Die Soundeinheit, bei dem sich der runde runde Knopf der Tonfolge entsprechend drehen lässt
- Der Leuchtbalken (mit kleinem Glühlampen ausgestettet)
- Der Batteriekasten samt grauem Schalter an der Rückseite gelegen
- Das Innere des Kastens ist in bestem Zustand
- Das bedruckte Oberteil der Zwillinge erinnert mehr an Freizeit- denn an Dienstbekleidung
- Das komplette Set
Jahr: 1991
Teile: 159
Minifig: 2
Da hast ja schon einen modernen Löschpanzer 😉
Ja, aber nur Eigenbauten. Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass das Set eigentlich nicht auf meiner Sammlungswunschliste stand. Das gab’s damals halt bei einem Flugzeugset quasi mit dabei.
Ich hab auch so ein paar Sets, die ich nicht unbedingt brauchte, aber inzwischen gut passen 😉
Wie heißt es so schön: Unverhofft kommt oft… *gg*
Unverhofftes kan auch gut sein 😉
Hast noch eine wichtige Mail 😉
Ich kann mich noch gut an die Light&Sound Fahrzeuge erinnern. Der Preiss bei diesen Sets lag meistens dann immer bei ca 50 DM.
Ich fand die als Kind auch immer ganz toll, habe selbst aber nie eines besessen. Sicher sind meine Eltern vor den Preisen zurückgeschreckt. 😉
Schönes Modell, ich glaube das habe ich mal zu Weihnachten bekommen. Da war ich vielleicht vier oder fünf Jahre alt. Wenn ich nur wüsste wo dieses Teil hingekommen ist. Ich glaube es ist irgendwann in seine Bestandteile zerlegt in meiner „Kruschelkiste“ untergegangen. Schade irgendwie…