Wie bereits erwähnt, und wie der Straßenname schon impliziert, liegt die Ufertraverse bekanntlich am Wasser. Grund genug die Ankündigung in die Tat umzusetzen. Im Folgenden eine Bauprobe, wie ich mir die Uferbefestigung vorstelle.
Das wesentlich höher liegende Straßenniveau wird auf der vorderen Betrachterseite mit einer Uferbefestigung mittels Spundwänden aus 1x6er Fliesen versehen. Das so neugeschaffene tiefere Niveau stellt dann den Wasserspiegel dar, auf dem im weiteren Verlauf allerlei herumschwimmen soll. Es folgen kleine Barkassen für Hafenrundfahrten mit einem passenden Anlegersteg, ein paar kleine Motorboote, ein Feuerlöschboot und vielleicht sogar ein Schlepper. Dazu soll flussseitig noch ein altes Backstein-Kontorgebäude auf Eichenpfählen folgen, und einen schönen Abschluss bilden.
Bauliches Vorbild ist da die schöne Hansestadt Hamburg. Und wer schon einmal dort war, und entlang der Überseebrücke bis etwa Niederbaumbrücke und ein wenig weiter entlangflaniert ist, weiß, was ich meine. Für alles anderen gibt es ein entsprechendes Foto hier: KLICK
Größtes, technische (weil stabile und verschiebungsfreie) Herausforderung ist ein großer (modularer) Unterbaurahmen, um meine Straßenplatten entsprechend höherzulegen. Daher bin ich für weitere sachdienliche Hinweise, Anregungen, Bautechniken oder einfach schicken Stadtausschmückungen Ausschmückungen, etc. sehr dankbar…
Ich habe in der Zwischenzeit weitere Probebautenausgetestet. Dabei habe ich festgestellt, dass ich für die anvisierte Spundwandhöhe von sechs Noppen 4 2/3 Steinhöhen brauche, um auf mein neues Straßenniveau zu gelangen.
- Vorderseite: natürlich ist mein Handmuster noch nicht farbverbindlich
- Rückseite: irgendwie müssen die unterschiedlichen Plattenanordnungen ja befestigt werden
- Und so soll es später mal werden: Straße im Hintergrund und vorn die Wasserseite
- Draufsicht: Befestigung der Grundplatte in den Ecken gegen ein Verschieben
- Druntersicht: Die Platte liegt auf einer entsprechend großen Platte auf
Du willst das ja richtig professionell machen, wie ich das so sehe. Da wirst du dann aber eine Menge Steine verbrauchen.
Das Straßenniveau wird angehoben? Das heißt, deine Straßenplatten kommen auf „Pfeiler“. Da würde ich dir raten, kauf eine kleine Packung Duplosteine. Oben drauf eine normale Lage Legosteine und du hast schöne breite Grundpfeiler.
Naja, zumindest will ich meine ewiglange Idee von Uferbefestigung endlich mal anfangen umzusetzen. Danke Dir für den Tipp mit den Duplosteinen. Weißt Du vielleicht wie hoch ein normalrer Duplostein (2x2er) ist? Ich muss ja meine festgelegte Höhe erreichen, und die darf das Konstrukt sie nicht überschreiten.
Zur besseren Stabilität habe ich aber außerdem vor die Eckstützen mit Längs- und Querträger mit einander zu verbinden.
Ein Duplostein entspricht zwei normalen Steinen. Da kann man eben schon einiges an den kleinen Steinen sparen 🙂
Bin schon auf die ersten Bauteile gespannt.
Würde mich freuen, wenn du ein paar „Pfeiler-Bilder“ als kleines Making-of mit online stellen würdest – wenn es mal soweit ist.