Einmal jährlich stellen sich die Träger des städtischen Rettungsdienstes bei einem eigens organisierten Tag der breiten Öffentlichkeit dar. Teilnehmer sind die Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter Unfallhilfe, die Malteser und die DLRG, sowie das THW. All diese Hilfsorganisationen präsentieren sich und ihre „alltäglichen“ Tätigkeiten und Einsatzspektren der jeweiligen Fachbereiche dabei vor.
Neben zahlreichen Fahrzeugen und Rettungsmitteln wird dem Besucher auch einiges an Programm geboten: das THW lädt zur Schiffstour auf der Ruhr, die Feuerwehr lässt löschen, oder benötigt Hilfe beim Getränkekästenstapeln, und das DRK und die JUH zeigen in einer großen Übung die Patientenversorgung bei einem evtl. MANV (Massenanfall an Verletzten). Highlight ist sicher aber der Einflug des Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, bei dem anschließend die Besatzung den interessierten Zuschauern Rede und Antwort steht. Leider dauert die lockere Gesprächsrunde kürzer als erhofft: schon nach knapp 40 Minuten wird er zu einem neuerlichen Notfall gerufen.
- Willkommen zum Tag der Hilfsorganisationen
- DekonP (Bund) auf MAN 10.163 LAEC/L26 und EMPL-Aufbau, Bj. 2004
- Zwei dieser Fahrzeuge stehen im Dienst der freiwillen Feuerwehr MH
- HLF 20/6 MB 1328 AF Atego und Ziegler-Aufbau, Bj. 2007 (Das Schwestermodell ist aus 2009)
- Im Heck sind 600m B-Schlauch gelagert, die während der Fahrt ausgelegt werden können
- Blick auf die rechte Seite der Geräteräume des „Heißener“ HLF’s
- Die Beladung der linken Seite
- In den Dienst der freiwilligen Wehr überstellt wurde dieses TLF 16/24 Tr. auf MB LN 917 AF
- Dieses Fahrzeug mit Metz-Aufbau ist Bj. 1997
- Noch der Blick auf die feuerwehrtechnische Beladung
- Permanenter Allradantrieb erlaubt hohe Geländetüchtigkeit
- DLA(K) 23/12 auf MAN MAN 15.284 und Metz-Aufbau ist aus dem Jahr 2001
- Fröhliches Kistenstapeln, dank Anseilens am Leiterpark kein Problem
- Durch einen Sturmschaden und mangels Ersatzteile wurde ein Magirus Viererclub zum Renault
- Die beiden LF 16-TS (Bund) mit Lentner-Aufbau sind Bj. 1988
- Wasserführendes Wirrwarr: Verteiler C-DCD und Druckbregrenzungventil
- Vorbaupumpe am LF 16-TS zum Wasserwerfer umfunktioniert
- MTF VW Bus T5 ist Bj. 2009 und in Broich stationiert
- Audi A4 Avant als KdoW in getarnter Ausführung für den Amtsleiter, Bj. 2010
- Tagesdienst-PKW auf Opel Zafira 1.9 CDTI von 2008
- MTF VW Bus T4 der Wache Heißen (FF), Bj. 2002
- Dieser AB 14 (UHS-MANV) mit Heines-Aufbau ist Bj. 2002
- AB 15 (MANV) (Land) mit Binz-Ausbau, Bj. 2006
- KTW 1, VW Bus T4 (Facelift) mit Miesen-Aufbau
- Land Rover Defender als Bootszugfahrzeug der Wasserwacht des DRK Kreisverband Mülheim
- Mercedes Vito als Einsatzfahrzeug des Hausnotrufdienstes
- Zweites Einsatzfahrzeug gleichen Typs für den HND
- ELW auf Mercedes Vito, Bj. 2009
- MB Vito (Bj. 2005) als Einsatzfahrzeug der Notfallseelsorge (NFS)
- ELW 1 auf Citroen Jumper und ehemaliges Betreuungsmobil der NFS
- KTW auf VW Bus T5 mit System-Strobel-Ausbau, Bj. 2007
- RTW auf MB 316 CDI Sprinter (Facelift) mit Strobel-Ausbau
- Blick auf Fahrerseite und Heck
- Baugleicher zweiter RTW des DRK auf MB 316 CDI Sprinter (Facelift), Bj. 2007
- Auch diesen Aufbau führte System Strobel aus
- MTW der Einsatzeinheit auf Mercedes Vito
- San-Anhänger der schnellen Einsatzgruppen (SEGs)
- VW Passat B6 als MZF für Blut- und Organtransporte
- N-KTW Typ B (Bund) auf Mercedes Sprinter 315 CDI
- Großer GW-San auf MB 818 D Vario, Bj. 2009
- Der ist beladen mit Ausrüstung zum Betrieb zweier(!) Unfallhilfsstellen im MANV-Fall
- Stauhelfer-Krad auf BMW R 1200 RT
- „Getarntes“ Führungsfahrzeug der JUH Essen auf VW Passat B5, Bj. 2005
- GW-San der JUH des OV Essen auf MB 416 CDI Sprinter (Facelift)
- Über ein baugleiches Schwesterfahrzeug verfügt das Mülheimer DRK
- SEG/KatS-Gerätewagen auf einem VW LT 35 TDi mit Eigenausbau des OV Essen
- Audi A4 Avant B6 als Einsatzfahrzeug der JUH für den Hausnotrufdienst
- MZF der JUH auf VW Touran (Facelift)
- KTW auf MB W 124L mit Binz-Aufbau 2001 beim MHD in Mülheim in Dienst gestellt
- KTW auf MB 313 CDI Sprinter (Facelift) mit WAS-Aubau der Duisburger Malteser
- RTW auf MB 510 D mit Binz-Aufbau, Bj. 1990 und 2006 von den Essener Kollegen übernommen
- Gerätewagen-Wasserrettung auf VW Bus T5, Bj. 2008
- MTW der DLRG, Bezirk Mülheim
- Mobiler Ponton-Anlegesteg der DLRG
- Rettungsboot der Wasserwacht der DRK KV Mülheim
- Bootstour mit einem großen Boot des THW
- MTW und Führungsfahrzeug auf Ford Transit des THW Ortsverbandes Mülheim
- Oldies but Goldie: alter Gerätekraftwagen auf MB LAF 1113 „Kurzhauber“
- MLW II (Mannschaftslastkraftwagen) MB U 1300L Unimog
- Anhänger mit Drehkolbenpumpe „Börger-Pumpe“, die 5.000 L/Min. u.a. zur Wasseraufbereitung liefert
- Der Christoph 9, aus Duisburg-Buchholz, kommend schwebt ein
- Seit 2003 kann er auch im niederländischen Grenzgebiet zu NRW angefordert werden
- Im Gegenzug kann auch der niederländische RTH nach NRW beordert werden
- Der Rettungshubschrauber (RTH) ist ein Eurocopter EC 135 T2i, Baujahr 2008
- Blick auf „Landeplatz“ und die „Aussteller“ dahinter
- Der Christoph 9 wird zum echten Publikumsmagneten
- Wenig Platz, aber mehr im Vorgänger der MBB BO 105
- Nach nur kurzer Stippvisite folgt schon wieder der nächste Einsatz
- Ein letzter Blick aus der Nähe, ehe er Richtung Duisburg entschwindet
So etwas ist sicherlich immer recht interessant.