Wer in meiner Gegend noch nicht sicher war, welche Wache hier zuständig ist, wurde heute schließlich aufgeklärt: FRW 2 (Heißen) – doch das nur am Rande.
Am heutigen frühen Abend wurde die Feuerwehr zu einem Küchenbrand in der Nachbarschaft gerufen. Mit dem kompletten Löschzug rückte diese prompt an und dem Brandherd schließlich mit einen Angriffstrupp und einem C-Rohr auf die Pelle. Entzündet hatte sich ein vergessenes Holzbrett auf einer eingeschalteten Herdplatte. Tatsächlich rückte dazu auch der Löschzug der FRW 1 aus Broich an. Doch die Kräfte wurden nicht benötigt und konnten bald wieder einrücken. Nach etwa einer Stunde war dann auch der Einsatz für die Heißener Jungs schon wieder beendet.
Für die, die es interressiert, sei gesagt, dass die BF Mülheim bereits seit über 30 Jahren auf das Löschzugkonzept mit dem mittlerweile speziell genormten, großen LF 24 setzt, die u. a. eigens in NRW (und Niedersachsen) bezuschusst werden. Seit 2001 setzt man generell auf den sog. „schweren“ Löschzug, der neben der Drehleiter aus dem LF 24 und einem großen TLF 24/50 besteht.
- DLK 23/12 auf MAN 15.284 mit Metz-Aufbau aus dem Jahr 2001 – intern als DL 30/1 bezeichnet
- Einsamer Machinist am Pumpenstand des LF 24
- Hin und wieder mal nach dem Rechten geschaut
- Alarmfahrt
- Das TLF 24/50-2 auf MAN 18.284 LAC mit Schlingmann-Aufbau in der Bereitstellung
- Die Drehleiter macht die schmale Straße dicht, während das LF den Löschangriff vornimmt
- LF 24-2 MB 1528 F MB Atego mit Ziegler-Aufbau aus dem Jahr 2005