Zum zweiten Mal nach 2010 schaute ich mir die LEGO® Fanwelt (22.-25.11.2012) an. Aber diesmal mehr oder weniger in aller Ruhe. Mehr, weil ich über die komplette zeitliche Distanz auf der Ausstellung weilte, und weniger, weil jeder der vier Tage nahezu ein Großkampftag war.
Zu sehen gab es erwartungsgemäß wieder allerhand (neues). Nur einige wenige MOCs, die schon zwei Jahre zuvor zu sehen waren, wie der exzellente Reichstag, wurden erneut ausgestellt. Der Kölner Dom war einem zwar auch noch von der letzten Fanwelt bekannt, jedoch bekam er nun sein bekanntes Umfeld spendiert. Eine üppig gestaltete Anlage des MBFR rekonstruierte rund um den Dom die komplette Altstadt samt Rheinufer, den Hauptbahnhof, die Domplatte und auch die Groß St. Martin Kirche. Überhaupt stand diese Fanwelt unter dem inoffiziellen Titel der Superlativen. Gerade das Star Wars-Thema wartete mit lebensgroßem Darth Vader und R2D2, sowie großen Schlachtschiffe, die zwei Sternzerstören auf. Zudem wurde die Startphase des legendären Podrennens aus „Star Wars Episode I – Die dunkle Bedrohung“ inkl. aller Pod-Racer nachempfunden. Der Angriff auf Minas Tirith, bekannt aus der Verfilmung „Der Herr der Ringe“ präsentierte sich zwar noch als Baustelle, konnte aber zum jetzigen Zeitpunkt durch die schiere Größe und die unglaublich verschwenderische Anzahl als Orks beeindrucken. Auch die Gemeinschaftsanlage wuchs im Vergleich zu 2010 rasant und präsentierte sich heuer in einer noch nicht dagewesenen Größe. Überdies fand man zwischendrin aber auch wieder die vielen kleinen, feinen MOCs. Und so war bei dieser dritten Fanwelt mal wieder für jeden etwas dabei.
Genug der Worte. Es folgen die Bilder…
- Das Mittelalter lebendig festgehalten im Diorama von „maydayartist“
- Ein prächtiges Schloss samt Garten
- Ritter der Tafelrunde: Ein Heimkehrer aus früheren Schlachten
- Man beachte die Höhenunterschiede
- Auch Minifigs müssen für zumindest zu Ausstellungszwecken Schuften
- Die Kohlenmine der „Grube Steinchingen“ von Erbauer „Dirk1313“
- Der Prinzipalmarkt der Stadt Münster
- Frankfurts Nikolaikirche als Teil der Gemeinschaftsanlage
- Auch der Krefelder Hauptbahnhog darf nicht fehlen
- Fukushima ist auch in Köln: Einsatz für die Gefahrenabwehr
- Als Teil der Gemeinschaftsanlage war das City-Thema natürlich allgegenwärtig
- In den verschiedenen Städten konnte wollte vieles entdeckt werden
- Ein traumhaftes Bauernhof-Szenario schuf
- Auf dem angrenzenden See lassen die Minifigs Bötchen fahren
- Helden der Kindheit: Neben LEGO auch das feuerrote Spielmobil
- Ein Nachbau des derzeit modernster Rettungs-Seenotkreuzer der DGzRS
- Auch Minifigs wollen kreuzfahren
- Der Niederländer Konajra stellte seine Flotte beeindruckender Schiffsmodelle aus
- Die legendäre „Calypso“ von Jacques Cousteau
- Sowie die „Consul Pust“, ein alter dampfbetriebener Trawler
- Vincent Kessels typische niderländische Stadtkreuzung
- Oli Z schuf mit dieser holländischen Stadtansich ein kleines, kompaktes Diorama mit vielen tollen Details
- friccius‘ Diorama stellt eine römisches Grenzgebiet samt Wallanlage und Hinterland dar
- Ein typisches römisches Bauwerk jener Zeit
- Ein Teil einer Garnison patroulliert auf den Wegen des römischen Reiches
- Eichhörnchen verstecken sich im Geäst
- Auch sonst gibt es auf friccius‘ Anlage viel zu entdecken
- BLick von der gegenüberliegenden Seite auf die Anlage
- Legopoard’s Asterix, Obelix und Idefix vertrimmen ein paar Römer zum Frühstück
- Ein Wildschwein wacht am Waldesrand
- Mit ein paar wenigen Teilen sind ein paar hübsche Entlein gebaut
- Verschieden große Inselflächen boten dem Betrachter verschiedene Szenarien
- Eine Inseln mit Bergkette und einer Strandhütte
- Platz ist auf der kleinsten Insel: hier mit kompletter Burg
- Na Mahlzeit: ein Riesekrake verschlingt (per Motorantrieb) eine Liniengaleere
- Prachtvolle Burgen mit hohen Türmen und vielen Details ragen aus den schroffen Felsen
- Das Highlight dieser Fanwelt war sicher die Nachbildung der Kölner Altstadt
- Blick auf den Alter Markt
- Akurat nachgebildet auch die Häuser „Am Bollwerk“
- Reich bevölkerte Domplatte
- Selbst der imposante Kölner Dom bietet unzählige filigrane Details
- Der beeindruckende Dom und sein nahes Umfeld
- Brixe’s Monorail-Anlage…
- … und ihre bekannten Motorräder
- Zypper’s Turm-Projekt: Jeder, der eine Etage mitbringt lässt den Turm immer höher wachsen
- Blick in eine der Etagen
- Der neugegründete MoRaSt (Monorail-Standard) führt weiter über die angeschlossene Anlage von Erbauer Idefix
- Minas Tirith befindet sich zwar im Bau, ist aber bereits jetzt beeindruckend
- Joe Klang’s Midi-Anlage, die Basis für sein Baubuch war
- Blick in die Anlage
- Architektur Reloaded: Landmarken dieser Welt im sog. Micromaßstab
- Fantasie, Horror oder…
- … Science Fiction. Sogar Filmposter lassen sich mit den Bausteinen realisieren
- Gentlemen, start your engines: Herzlich willkommen zum Pod-Race aus Episode I
- Auch die Startaufstellung stimmt mit dem Filmvorbild überein
- Vielleicht kommt ja bis 2014 die komplette Rennstrecke hinzu 😉
- Ein riesiger Sternzerstörer der Imperium-Klasse empfängt die Gäste
- Nebendran der Sternzerstörer der Venator-Klasse
- Teile der äußerst detailreichen Anlage des „Monteurs“
- Eine klassische Bekohlungsanlage
- Eine schöne Ortskirche auf Monteur’s Anlage Kirche samt liebevoll gestalteter Umgebung
- CSI-Steinheim: Die Profiler am Tatort
- Cran’s unzählige Puzzleteile, die sog. Pieces
- Unzählige, feine Details gibt es hier zu entdecken
- Eine Statue wacht über die vielen Pieces
- Ein Bach vor den Toren der Stadt
- Blick auf Haus und Hof
- Durch die Variabilität der Teile lassen sich…
- … immer wieder neue Landschaftsgestaltungen zusammensetzen
- Sudden Death: Auch Minifigs spielen Eishockey
- Ohrenbetäubender Lärm im weiten Stadionrund
- Anlässlich zum 80jährigen Firmenjubiläum entstand dieses abgefahrene Museum
- Die Vestergards erschufen ebenso ein faszinierendes LEGO-Wohnhaus
- Auch die Holländer präsentierten mit vielen farbenfrohen MOCs…
- … verpackt in eine Geschichte eine sehenswerte Anlage
- 4w lebt auch in Leghausen weiter: Eine Raffinerie samt Werkfeuerwehr
- Viel Betrieb in der verkehrsbe(un)ruhigten Zone
- Das Gelände eines ortsansässigen Schotthändlers
- Unweit davon hat das THW seine Zelte aufgeschlagen
- Appell auf dem Innenhof der Feuerwache 1 in Leghauen
- Neu im Dienst: Unimog mit verladenem Kettenfahrzeug
- So löscht die WF Octan die Brände
- Großbaustelle in Leghausen
- Das vielleicht ungewöhnlichste Wachgebäude
- Behind the Scenes: Zypper’s Ingenieure machen sich für einen Einsatz auf friccius Diorama bereit
- Europa mal anders: Wichtige Landmarken gibt es zu entdecken und ergänzen das gemeinschaftliche Bauprojekt
- Raum für uns: der abgelegene Bereich, in dem sich die AFOLs ein wenig vom Trubel erholen können
WOW – Bilder satt. Die werde ich mir die Tage alle in Ruhe ansehen. Bin noch etwas gehandicapt und kann nicht stundenlang vorm PC sitzen….
Genau, nur die Ruhe nach der ganzen Aufregung… Hier läuft nichts weg. Ich las ja bereits davon. Gute und nachhaltige Genesung wünsche ich Dir!
Danke dir mein Freund.
Ist die „ungewöhnliche Feuerwehrwache“ ein Nachbau eines bestehendes Gebäudes? Ich meine mal ein Bild gesehen zu haben, weiss aber nicht mehr wo. War auch der Meinung das es eine Bildfälschung war. Heutzutage ist ja vieles möglich. 😉