Zwei Jahre sind seit der letzten Veranstaltung vergangen, bei dem sich Mülheimer und Essener Hilfsorganisationen mit ihrer Arbeit in der MüGa einem breiten Publikum präsentierten. Nun war es wieder soweit. Leider spielte das Wetter nicht so wirklich mit. Dennoch bekamen die Besucher einiges geboten: die Feuerwehr löschte an der Ruhr, eine große Übung hatte einen Massenanfall an Verletzten (kurz MANV) zum Thema und das DRK, die JUH, Feuerwehr und THW auf den Plan rief, eine Besichtigung des einfliegenden Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, sowie jede Menge Fahrzeuge und Ausrüstungen der Verbände. Ein Comedy-Duo sorgte für entsprechend thematische Unterhaltung.
- LKW, Mercedes-Benz Actros 2641 AK, 8 to. Palfinger-Kran, Bj. 2012
- GKW 1, Mercedes-Benz Axor 1829 AK, Aufbau Rosenbauer
- Im wesentlichen entspricht die Bauform derzeitigen HLFs der Feuerwehr
- MZKW, MAN TGA 18.250 Bj. 2012
- N-KTW der SEG/KatS, MB Sprinter 316 CDI (NCV 3)
- MB Viano, Neues Einsatzfahrzeug der Notfallseelsorge – Lackierung bewusst unrot
- Augenblicklicher MB Vito der Notfallseelsorge
- MTW der SEG/KatS, MB Vito (Facelift)
- MTW der SEG/KatS, Ford Transit
- GW-San Armada der DRK SEG/KatS
- GW-SAN auf MB Sprinter 518 CDI 4×2 der Einsatzeinheiten SEG(KatS
- LKW, Iveco Eurocargo 75E15
- ArTrW, MB 507 D
- RTW, MB Sprinter 518 CDI mit Fahrtec Aufbau
- ELW der JUH Essen, VW Bus T5
- Taktischer Lageplan am Tag der HiOrgs in der MüGa
- KdoW auf Ford Mondeo Turnier
- GW-Versorgung, MB Sprinter 416 CDI, Ausbau Fa. Ludewig, Bj. 2010
- Heckansichten für die Freunde des Modellbaus
- „Neuer“ RTW auf VW LT des Malteser Hilfsdienst
- MTW, VW Crafter (Facelift)
- KdoW (getarnte Ausführung), BMW 320 d Touring in Behördenausführung, Bj. 2002
- KEF LOG (Logistik), VW Bus T5, Bj. 2005
- LF 16-TS, Iveco Magirus 90-16 (mit Ersatzkühlergrill), Aufbau Lentner, Bj. 1988
- TLF 16/24 Tr., MB 917 AF, Aufbau Metz, Bj. 1997
- Spaßmacher: Ein Feuerwehr-Comedian-Duo…
- … hielt das Publikum ob des Wetters bei (guter) Laune
- Die große MANV-Übung steht an
- Eintreffen der Rettungskräfte
- Das THW übernimmt die technische Hilfeleistung
- Die FF Mülheim und der Rettungsdienst legen los
- Erstversorgung der Verletzten
- Die JUH entläd Material für eine Patientenablage
- RTW und HLF 20/6 der FF Mülheim
- Einmal mit alles: Spreizer, Schere und Rettungszylinder liegen bereit
- Einweisung der Rettungsfahrzeuge im Bereitstellungsraum
- Versorgung und Betreuung der Verletzten
- Intensive notfallmedizinische Hilfe der Schwerverletzten
- Sicherstellung der Transportfähigkeit der Patienten
- Mann für’s Grobe: Die Abtrennung des Daches wird vorbereitet
- Die Schere setzt an zuvor markierten Punkten entsprechende Schnitte
- Viel Trubel um die „Unfallstelle“
- Mittlerweile kann das Material der tehcnischen Hilfeleistung wieder verladen werden
- Das Dach ist ab und alle Verletzten versorgt
- Der RTH „Christoph 9“ fliegt ein
- Beengtes Innere des Rettungshubschraubers
- Der Arbeitsplatz des Piloten
- Dieser RTH ist auch nachtflugtauglich
- Auf geht’s zurück zur Homebase
Grieche, war schön, dich mal wieder zu sehen.
Tolle Fotos von einem saumäßig verregneten Tag.
Viele Grüße, Kurt
Danke Dir, ganz meinerseits. Die Übung war toll…
Grieche? 😉
Das war was für dich, oder? 🙂
Ja, das war was für mich… 😉
😀
Tolle Bilderserie *daumenrauf
Nur eines muss ich anmerken: Der „VW LT (Facelift)“ auf dem Bild „TdHiOrgs91“ nennt sich schon seit einiger Zeit – seit 2006 – „VW Crafter“ 😉 😀 Auf dem Bild „TdHiOrgs106“ ist links noch ein VW LT (2.Generation) zu sehen.
Ups! Selbstverständlich hast Du mit dem „Crafter“ recht. Ich war so frei, und hab’s gleich mal abgeändert. Vielen Dank für den Hinweis!