Neben dem geländegängigen Einsatzleitwagen verfügt die Werkfeuerwehr auch über einen Kleinbus, der zur Koordinierung der Einsatzkräfte (auch dank des Hochdachs) mehr Platz im Inneren bietet. Neben dem Pickup bieten diese beiden Fahrzeuge im Einsatz eine Einheit im Bereich der IuK (Information und Kommunikation) der Feuerwehr. Ausgestattet mit Funktisch und PC-Arbeitsplatz, sowie Materialien zur Einsatzstellenabsicherung ist er entsprechend vollständig ausgerüstet.
Das Fahrzeug kommt als Neuanschaffung in den Fuhrpark. Neben den zahlreichen Großfahrzeugen sind es auch solche kleinen Modelle, die ein glaubwürdiges Abbild einer echten Feuerwehr ergeben. Bautechnisch gibt es nicht viel zu sagen, außer vielleicht, dass ich darauf achtete, dass die Seitenfenster mit der Frontscheibe auf einer Höhe verlaufen. Hierbei musste ich mit einer weiteren Plattenhöhe behelfen, um bei der Fensterunterkante keinen Versatz zu haben. Zur Erkennung und visuellen Unterscheidung sorgt auch hierbei das Zwei-Farben-Schema wieder für eine entsprechende Zuordnung.
Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (Zwei 2x3er + 2x4er Platten)
- Der ELW von vorn
- Blick auf Seite und Heck
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Die Formensprache an der Front ist ohne Zweifel relativ klar gehalten
- Das Heck bietet ebenso keinerlei Überraschungen
- Im Inneren befinden sich ein PC und etwas Absperrmaterial
uuuu,die werksfeuerwehr rüstet auf.Alle drei fahrzeuge sehen mega mega geil aus.Woralem das TroSMF und das ULF,der kleine ELW ist aber auch gut 🙂
Hab Dank!
Jetzt wird es aber mal Zeit für einen ordentlichen Einsatz in Farnheim. Soll ich mal meine Brandstifter schicken? 😀 😀
Lasse ruhig anmarschieren. Meine Jungs sind vorbereitet! *hehe*
Gut zu wissen 😉