Im Zuge der umfangreichen Modernisierung der Fahrzeugflotte der Flughafenfeuerwehr beschaffte die Werkfeuerwehr jüngst ein neues Spezialfahrzeug. Als Ersatz für das alte Rettungstreppenfahrzeug, stellte die Abteilung Technik einen hochmodernen Nachfolger in Dienst, der auch den neuen Einsatzanforderungen augenblicklicher Großraumjets mehr als gerecht wird. Als logische Konsequenz wuchs somit auch das Fahrzeug in der Größe. Ebenso vergrößerte sich der Löschwassertank für den Erstangriff auf 1.000 L, und der für Schaummittel auf 100 L. Die fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe liefert 2.000 L/Min. bei 8 bar. Geräte zur technischen Hilfeleistung, sowie Co2-Löscher runden die Beladung ab.
Lange Zeit schon beschäftigte ich mich mit dem Gedanken, das alte Modell gegen ein neues auszutauschen. Bei dem Nachfolger sollte vor allem die Treppe nun wesentlich filigraner ausfallen, wenn möglich verkleidet sein und darüber hinaus auch über sämtliche beweglichen Merkmale des Originals verfügen. Bei einer Baubreite von nur vier Noppen eine echte Herausforderung. Und so kam es, dass das Treppesegment insgesamt dann auch etwas breiter ausfiel. Aber dadurch ließen sich alle weiteren, und daran anschließenden Bewegungsfunktionen und -abläufe realisieren. Und so sind nun die vorderen Plattformen vorbildgerecht nach vorne fahrbar, die Treppe aufrichtfähig und die hintere Bordwand nach unten schwenkbar. Zudem erhielt das Fahrzeug Geräteräume, einen Generator, eine entsprechende Verkabelung und sonstige, dem Fahrzeugtyp entsprechende Accessoires. Schlussendlich sollte sich auch hier die optische Vereinfachung des Fahrzeugparks bemerkbar machen, indem das Modell über ein „Gesicht“ verfügt, dass als mittelschwere bzw. schwere Klasse meiner Modell-LKWs nun hinlänglich bekannt sein dürfte.
Fahrgestellbasislänge: 15 Noppen (1 x 2 auf 1 x 4 Bracket, 2 x 12er Platte + 2 x 2er Platte)
- Das neue RTF…
- … ersetzt den detailarmen Vorgänger
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- An der Front hängt die kleine Rettungsbühne
- Blick auf das Heck
- Die große Rettungsplattform ruht während der Fahrt auf dem Fahrerhaus
- Die ausgefahrenen Plattformen während des Betriebs
- Der ICAO-Löschzug ist somit ein Stück schlagkräftiger
- Blick von der Seite
- Dieses Fahrzeug ist für die Großraumjets ausgelegt
- Sämtliche Funktionen sind dem Vorbild nachempfunden
- Viel Technik auf nur vier Noppen Baubreite
- Für den zweiten ICAO-Löschzug folgt ihm ein Schwestermodell
- Die Details der oberen Rettungsplattform
- Die filigrane Treppenverkleidung…
- … ist leider nicht in dem Maße bespielbar
- Blick von hinten auf den oberen Rettungsweg
- Die vordere Rettungbühne im Detail
Die Treppenverkleidung ist vielleicht nicht zerstörungsfrei bespielbar aber trotzdem sehr gut gelungen 🙂
Jetzt fehlt noch der einsatz am Flugzeug 😉
Oder wie mir an anderer Stelle zugetragen wurde, an einer Monorail.
Danke Dir!
Ok, das wäre natürlich für dich einfacher 😉