Auf dem Heimweg fiel der überraschte Blick auf einige Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr Essen, die ich bei einem spontanen Pitstop fotografisch einfangen konnte. Offensichtlich waren die Damen und Herren von der nahen Feuer- und Rettungswache 1 an der Eisernen Hand gelegen zum Betriebssport ausgerückt.
Neben dem (fast) kompletten Löschzug samt brandneuer Drehleiter und dem Fahrzeug des WAL (Wachabteilungsleiter), fand sich mit dem Rüstwagen noch ein wahrlich spektakulär ausschauendes Fahrzeug am Straßenrand.
Die Feuerwehr Essen verfolgt mit dem LRF (Löschrettungsfahrzeug) ein recht ungewöhnliches wie interessantes Konzept zur Personenrettung. In der mittlerweilen zweiten Fahrzeuggeneration ist das LRF zum einen wie ein Vorausrüstwagen, zum anderen wie ein Rettungswagen ausgestattet. Damit kann bei Verkehrsunfällen eine sog. „Crashrettung“ – das Herausschneiden eingeklemmter Personen aus den Unfallfahrzeugen, oder eine mögl. Brandbekämpfung – unmittelbar vorgenommen werden. Dazu sind ein hydraulischer Hilfeleistungssatz sowie ein 400 L-Löschwassertank (Unterflur verbaut) samt Schnellangriff auf dem Fahrzeug verlastet. Den Ausschlag für dieses Fahrzeugkonzept gab vor einigen Jahren ein schwerer Verkehrunfall, bei dem eine eingeklemmte Person vor den Augen der RTW-Besatzung im Fahrzeug verbrannte. Nach wie vor gibt es in Essen für die gängige Notfallrettung aber auch das sog. Rendevous-System, bestehend aus Noteinsatzfahrzeug und gewöhnlichem Rettungswagen.
- Die typische Beschriftung auf der Tür der Drehleiter
- ELW, VW T5 Caravelle, Bj. 2004
- HLF 20/16, MB 1429 AF Atego
- Aufbau Schlingmann, Bj. 2011
- DLA (K) 23/12, MB 1833 LL 4×2
- Aufbau Magirus, Bj. 2013
- LRF (Löschrettungsfahrzeug), MB 924 L 4×2
- Kombiaufbau von Schlingmann, Med. Ausbau von Fahrtec, Bj. 2011
- GW-AS (Atem-/Strahlenschutz), MB 1018 F Atego
- Der Aufbau stammt von Gimaex-Schmitz, Bj. 2007
- RW 2-Kran (Rüstwagen mit Kran), MB Actros 4×4
- Aufbau Schlingmann, Kranausleger Palfinger, Bj. 2010
Interessante Bilder! Aber von einem LRF hatte ich bisher noch nie was gesehen/gehört, auch wenn ich im RC-Modellbau viele kuriose Modelle – die auf realen Vorbildern basieren – gelesen und gesehen habe. Auch so bekommt man im Kreise von Modellbauern viele interessante Vorbilder gezeigt.
Sicher gibt es noch weitere interessante und unbekannte Fahrzeuge im Kreise der Feuerwehr.