Als Ersatz für den alten GW-U aus dem Jahr 2001 beschaffte die Wehr ein neuen Rüstwagen, der neben Gerätschaften für große technische Hilfeleistungen mit einer umfangreichen Beladungsergänzung für den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern ausgestattet ist. Im Rahmen des TUIS-Abkommens kann er bei größeren Schadenfällen somit auch von der städtischen Feuerwehr zur Unterstützung herangezogen werden. Bspw. wurde im Jahr 2013 TUIS zu bundesweit 866 Einsätzen von öffentlichen Gefahrenabwehrkräften (Feuerwehr, Polizei, etc.) angefordert. Allerdings nicht immer in Form von Personal und Material direkt vor Ort. Das aber nur am Rande.
Das Fahrzeug stellt einen Komplettumbau dar. Sowohl von außen als auch innen wurde das Fahrzeug gründlich optimiert. Das Ausgangsmodell war nun mittlerweile annähernd fünf Jahre alt – Zeit also für ein sog. „Make over“.
Im Grunde blieb außer der Kabine und dem vorderen Teil des Geräteraumes nichts erhalten. Der Radstand des Fahrgestells zwischen erster und zweiter Achse wuchs um eine Noppe. Das schuf Platz für den heckseitigen Geräteraum inkl. Platzierung einer Ladebordwand. Den so gewonnen Platz am Fahrgestell ließ sich mit allerei Trittbrettern und Anbauteilen füllen. Die Dachaufbauten wurden dank eines Windabweisers um einiges aerodynamischer, und am Heck kamen einige neue Warneinrichtungen hinzu. Neu ist allerdeings der auf dem Dach verlastete und üppig dimensionierte Lichtmast, der Einsatzstellen in der Nacht ausreichend dankbare Helligkeit spendiert. Das rote Etwas an der Fahrzeugfront soll, wie schon beim TroLF 1500, eine Seilwinde in abgedeckter Form darstellen. Zu sehen übrigens im Original auch an den neuen LF24 der BF Mülheim.
Die Beladung wurde den neuen Bedürfnissen angepasst und aufgestockt. Neben Kettensäge, Absperrpilonen, Werkzeugkoffern, Hebekissen, einem Generator, finden sich im Heck gelben Tonnen zur sicheren Aufnahme von Gefahrgut.
Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen (2x16er Platte)
- Der neue RW-U
- Blick auf Seite und Heck
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Wie schon beim SLF blieb auch hier der originale Look erhalten
- Das Modell wuchs aber in der Länge
- Die üppige Beladung in den Geräteräumen G1 und G3…
- … sowie die der G2 und G4 auf der gegenüberliegenden Seite
- Viel Platz im Heck für die Gefahrguttonnen
- Der Lichtmast im Detail
- Der Lichtmast im ausgefahrenen Zustand
Oha, noch mehr Ausrüstung! Ich bin absolut fasziniert. Der Lichtmast ist richtig gut geworden. Als ich gerade den Sonnenuntergang beobachte kommt mir ein Gedanke für die anderen Lichtmasten hinten an den Fahrzeugen: Du könntest diese LEGO-Technic-Röhrchen als Masten nehmen, wie sie z.B. auch für Pneumatikleitungen (nicht die Schläuche) zum Einsatz kommen. Die müsste es in mehreren verschiedenen Längen geben, wenn ich mich nicht irre.
Hast Du evtl. mal eine Bricklink-Nummer von dem Technic-Röhrchen?
Eine Bricknummer leider nicht, aber ich hab mal ein paar Röhrchen, die ich auf die Schnelle finden konnte, rausgekramt und zwei Fotos davon geschossen:
http://lyse.isobeef.org/lego/roehrchen01.jpg und http://lyse.isobeef.org/lego/roehrchen02.jpg
Das linke ist etwas mehr als vier Steine hoch (fünf Noppen lang), die beiden rechten sind 15 Noppen lang. Das blaue Röhrchen misst in der Länge 13 Noppen, an es hab ich einen blauen Pneumaticschlauch gesteckt (auf dem zweiten Bild ein klein wenig besser erkennbar). In welchen Längen es die Röhrchen gibt, kann ich nicht sagen, ich weiß auch nicht, wie das Teil offiziell heißt.
Es gibt sie auch in 8er-Länge. Wenn ich mir das Bild vom Löffelbagger (http://www.bricklink.com/catalogItem.asp?S=8837-1) anschaue, hat der vorne rechts zwei Röhrchen in dieser Länge (hier gut zu erkennen https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e5/Lego_Technic_8837_-_Pneumatic_Excavator.jpg) und am Arm zwei 11 Noppen lange. Diese Maße sind für Dich aber eher zu groß. Geschätzt ist sechs die Länge, die Du haben willst.
Ah, diese Röhrchen. Danke Dir für die Mühe. Ich muss gestehen, ich habe ihnen noch nicht viel Beachtung beigemessen. Vielleicht sollte ich mal „Meterware“ kaufen, und sie auf benötigte Längen kürzen. 😉 4-Noppen-Länge haben die Stangen, die ich verwende. Ich denke auch, 6-Noppen sollten wohl die größte benötigte Höhe haben.
Bist Du eigentlich auch auf 1000steine unterwegs?
Kein Problem. Ja, das geht natürlich auch, einfach auf den Millimeter genau zusägen. 🙂 Ich meine, die sind sogar zum genauen Abschneiden vorgesehen. Wenn ich mich nicht ganz irre, hatte ich mal ein Technic-Modell (was auch immer das war), bei dem die Bauanleitung dann sagte, schneid die Röhrchen auf folgende Längen zu. Möglich, dass ich das mit den Pneumatikschläuchen verwechsel. Bei denen war das nämlich definitiv der Fall.
Auf 1000steine schau ich ab und zu mal rein, aber nur als Gast. Da sollte ich gleich mal schauen, was sich in den letzten Monaten so tat. Jaja, lang ist’s her.
Ich finde es immer wieder cool, was du so alles an Zubehör hinter Klappen und Türen versteckst 🙂
Allerdings sind die vorderen Gerätefächer (die kleinen Schränkchen) noch inhaltsleer.
Da wirst bestimmt noch etwas finden 😉