Wenn es die Einsatzanforderungen erforderlich machen, kann z. B. bei schnellen Evakuierungen eines Wohnungs- oder gar Gebäudebrandes, oder bei Rettungseinsätzen, bei dem eine Personen aus großen Höhen abzustürzen droht, der GW-SPR hinzugezogen werden. Sein mitgeführtes Sprungkissen ist innerhalb von 60 Sekunden aufgeblasen und einsatzbereit. Mit ihm lassen sich schnell Personen aus bis zu 25 Metern Höhe retten – dank des geringen Platzbedarfs auch an schlecht zugänglichen und verwinkelten Einsatzstellen.
Nach Düsseldorfer Vorbild entstand dieses Modell. Hierbei stand aber diesmal nicht das Fahrzeug, sondern eher die Beladung im Vordergrund. Somit entstand zum einem ein detaillierter Sprungretter im aufblasenem Zustand mit all seinen Peripheriegerätschaften, die dazu nötig sind, den Betrieb zu gewährleisten, sowie ein zusammengelegtes auf einem kleinen Zugkarren verladenes Kissen für die Transportdarstellung. Das Einsatzfahrzeug selbst dient hierbei lediglich als benötigtes Beiwerk.
Fahrgestellbasislänge: 11 Noppen (2x3er + 2x4er und 4x4er Platte)
- Der Gerätewagen von vorn
- Blick auf die gegenüberliegende Seite
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Das bekannte Frontdesign der Kleinbusse
- Auch das Heck wartet mit wenig Überraschungen auf
- Auf dem Dach ist die Sackkarre verlastet
- Blick in den Laderaum
- Die Jungs machen sich dran…
- … das neue Sprungkissen…
- … testweise und unter Einsatzbedingungen…
- … einsatzbereit zu bekommen
- Der kleine Generator liefert den Strom für den Ventilator
- Und schon sehr bald sind die Vorkehrungen abgeschlossen
- Das SK 25 mitsamt angeschlossenem Generator
- Farblich hervorgehoben die Landezone mit einer Markierung in der Mitte
- Prall und bereit
- Der erste Testsprung war erfolgreich
Gedankenübertragung. bei mir stand auch ein ähnlicher Gedanke, allerdings nach einem altertümlichen Sprungtuch, im Raum. Aber ohne brennendes Finanzamt macht das nichts her.
Das stimmt, für einen ordentlichen Einsatz muss natürlich auch ein standesgemäßes Einsatzszenario her. Ich muss mal überlegen, an welcher Stelle ich dies in meinem derzeitigen Modul effektvoll unterbringen könnte.
Super Idee. Das sieht richtig geil aus. Da müssen wohl langsam wieder deine Jungs von der Feuerwache Süd ran. Da könntest ruhig mal wieder ein Comic basteln 😉
Danke Dir! Vielleicht hast Du recht. Daraus ließe sich sicher eine amüsante Geschichte basteln. Mal überlegen…
Dann hau rein 🙂
Das sieht schön aus! Wo wird die Rampe untergebracht? Und ich wusste gar nicht, dass man die Legosteine des Sprungretters auf so ein kleines Wägelchen zusammengefaltet kriegt. 😉
Besten Dank! Die zusammenfaltbaren Steine sind eine Weltneuheit… 😉 Aber Spaß beiseite, ein bisschen muss halt gemogelt werden. Gleiches gilt auch für die Rampe.