Über 40 Jahre ist es nun her, dass die Bundesrepublik in Niedersachsen von den verheerendsten Waldbränden ihrer Geschichte heimgesucht wurde. Wie in der und um die Lündeburger Heide herum findet man auch in Farnheim, vor allen in den südlichen Stadtteilen, großzügig bewaldete Gebiete vor. Jedes Jahr in den Sommermonaten rückt daher die Feuerwehr auch zu zahlreichen Brandeinsätzen aus, um Flur-, Wald- und Wiesenbrände zu löschen. Die vorherrschende Topografie machte eine Sonderbeschaffung notwendig. In mittlerweile vierter Generation beschaffte die Feuerwehr für die freiwilligen Unterstützer jüngst ein sog. TLF 3000-W. Ausgestattet mit Allradantrieb mit Singlebereifung, einer Bodensprühanlage für den Eigenschutz und einer CAFS-Anlage (Compressed Air Foam System). Mit seiner Hilfe bleibt das Schaummittel bis zu einer halben Stunde an allem haften und benetzt es sehr nachhaltig. Zudem unterscheiden Astabweiser dieses Fahrzeug von ähnlichen Fahrzeugen dieses Typs.
Mein bisheriges Löschzug-TLF, das TLF 24/48-SL bekommt tatsächlich ernstzunehmende Konkurrenz. Ich beschäftige mich seit längerem mit dem Gedanken, dieses Fahrzeug etwas zu überarbeiten. Bislang wusste ich allerdings noch nicht wie. Mit diesem Neubau könnte es allerdings nun etwas im Fahrzeugpark geben, von dem ich mir vorstellen kann, noch ein paar weitere Fahrzeuge zu bauen. Für wegen einheitlichem Fuhrpark und so. Dann aber ohne Waldbrand-Brimborium und etwa zwei Noppen länger für ein TLF 4000.
Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x10er + 2x2er Platte)
- Das neue TLF 3000-W von vorn
- Blick aufs Heck
- Ander Fahrerseite sieht man gut die optische Tankfüllanzeige hinter dem Fahrerhaus
- Beifahrerseite
- Beladung des Gerätefachs G1
- Der genutzte Stauraum des G3
- Und der G2 mit der heckseits verbauten FP 10/2000
- Das Fahrzeug basiert auf dem Kabinen-Facelift…
- …, das u. a. auch schon die Drehleiter schmückt
- Werfer und Astabweiser
- Bodensprühdüsen für den Fahrzeugeigenschutz
- Dachansicht
- Die komplette Beladung
Wie immer echt cool.
Ein schönes Stück 🙂
Leider ist der Klemmbaustein Produzent noch nicht die Herausforderung eines funktionierenden Rollladen-Elements angegangen. Das würde hier abrunden.
MfG
BoB
Tja, das hätte echt was. Aber ich wäre schon sehr zufrieden, würde es zukünftig noch eine zweite, kleinere Größe dieses Elementes geben.
Ha, cool. Ein schönes Gefährt. Anfangs dachte ich, eine Noppe länger müsste schon noch sein von den Proportionen her. Aber nachdem ich mir das eine Weile angeschaut hab, stelle ich fest, dass es auch so ganz gut aussieht und stimmig wirkt. Auf den längeren Bruder freu ich mich aber schon mal. 🙂
Danke sehr. Der längere Bruder wird, denke ich, wohl noch etwas stimmiger aussehen. Der trägt dann ja auch mehr Löschmittel in sich.