Im Zuge der stetigen Modernisierung des Fahrzeugparks konnte die Branddirektion Farnheim zwei weitere Fahrzeuge des bereits etablierten TLF 30/50-SL beschaffen. Eines steht von nun an auf der neuen FW 6 im Dienst. Das zweite wurde aufgrund eines aktualisierten Bedarfsplans infolge des Dürresommers 2018 beschafft und wird als Springer-, Reserve- und Ausbildungsfahrzeug genutzt und ersetzt das alte TLF 24/48 der FRW 5 (F15 – Lohstedt), welches widerum der Freiwilligen Feuerwehr überstellt wird und dort ein 22 Jahre altes TLF 16/24-Tr. ablöst.
Mit der Fertigung der Fahrzeuge wurde erneut das Unternehmen BrickFire aus Studgart betraut und, neben 5.000 Litern Wasser, 500 Liter Schaummittel und 250 kg Pulver, auch eine CAFS-Anlage (Compressed Air Foam System) verbaut. Die Pumpe leistet 3.000 L/Min. bei 10 bar. Aufgrund des taktischen Einsatzzwecks im Gelände verfügt das Fahrzeug in der neuen Generation über Portalachsen, Allradantrieb und Singlebereifung. Um genügend Leistungsreserven insbesondere im Gelände zu haben, entschied sich die Abteilung Technik für eine stärkere Basis-Motorisierung mit 324 kW (440 PS). Da es auch als Waldbrandlöschfahrzeug eingesetzt wird, ist es auch für den „Pump and Roll“-Betrieb, also das Löschen während der Fahrt, geeignet.
Die Verbreiterungsumbauten gehen auch bei den etablierten Modellen weiter. Nun habe ich den seit Herbst 2014 im Bestand stehenden Tanklöschfahrzeugen eine Aufwertung in einer Aufbauverbreitung spendiert. Ich war versucht, die existente Silhouette weitestgehend zu erhalten. Was vielleicht nur ansatzweise gelang. Was aber nicht schlimm ist, denn zugunsten neuer Ausgestaltungsmöglichkeiten wuchs der Aufbau nicht nur in der Breite um eine, sondern auch in der Länge um zwei weitere Noppen. So habe ich am Heck einen funktionalen Pumpenstand realisiert, dessen Geräteraumverschluss nun bündig mit dem Fahrzeugheck abschließt. Gleichzeitig erhielt das Modell etliche neue Details, wie seitliche Abgänge, ein paar sichtbare Chassisanbauteile sowie einen Lichtmast. Bis auf die Drehleiter, vor dessen Umbau auf 5w ich mich noch ein wenig scheue, sind nun alle betreffenden Fahrzeuge im aktuellen Löschzug (nach AAO) an das neue Größenverhältnis angepasst.
- Das neue TLF von vorn
- BLick auf die gegenüberliegende Seite
- Fahrer- und…
- … identische Beifahrerseite
- Die Front markiert das „Facelift“ des Vorgängermodells
- Das Heck mit Lichmast und dem funktionalen Geräteraum 3
- Unterhalb des Aufbaus sind die Abgänge gut zu erkennen
- Der Werfer wurde vom Vorgänger übernommen
- Blick ins Gerätefach mitsamt der heckseitig verbauten Pumpe
- Blick von oben auf die Dachbeladung mit der Matrix-Verkehrswarnanlage
- Die Zwillinge sind ab sofort einsatzbereit…
- … und werden in den kommenden Tagen den Wachen zugeteilt
- Einsatzspektrum sind vornehmlich Unfälle auf Autobahnen, Wasserversorgungen über langen Distanzen und Feld-, Wald- und Wiesenbrände
- Alt (links) und neu im direkten Vergleich
- Auch tat sich am Kabinendesign eine kleine Menge
Wie gewohnt, cool gemacht 🙂
Hab Dank! 🙂
*bidde.bidde*
Der längere Radstand macht sich richtig klasse. Wie immer hervorragend umgesetzt! „Studgart“ las ich heute – jedenfalls bewusst – zum ersten Mal und musste grinsen. Schön, dass die Details nicht nach Vollendung des Modells Halt machen, sondern es auch in die Beschreibungen schaffen. 🙂