Mit dem Gerätewagen-Logistik (GW-L2), stationiert auf der Wache Farmsen der Freiwilligen Feuerwehr, ergänzt ein weiteres Einsatzmittel das umfassende Logistikkonzept der Feuerwehr. Bei entsprechender Alarmierung der Fachgruppe Logistik rückt dieser mit aus. Gleichzeitig macht sich auch ein dortig stationierter Wechsellader mit entsprechend der Einsatzanforderung aufgelastetem Abrollbehälter auf den Weg.
Der GW-L2 verfügt über einen Kofferaufbau, der im vorderen Bereich ein Gerätefach aufweist. Dort finden sich ein Generator für einen LED-Lichtmast sowie Absperrmaterial, Werkzeugkann mit unterschiedlichen Rollcontainer für jeden erdenklichen Einsatzzweck schnell und einfach beladen werden. Dafür stehen derzeit folgende Rollcontainer zur Verfügung:
Durch die modulare Beladung ist es möglich den Gerätewagen auch als Schlauchwagen einzusetzen.
Da die augenblickliche Ausstattung an LKWs bei der Feuerwehr eher unter „Nicht weiter zeigenswert“ fallen, nahm ich mir zum Anlass einen neuen solchen zu bauen. Während der Enstehungsphase kristallisierte sich immer mehr der jetzige GW-L2 heraus. Waren zu Beginn noch ein Truppfahrerhaus und einer reiner Kofferaufbau formgebend, modellierte sich immer mehr der hier zu sehende Aus- und Umbaustand mit Geräteraumsegment und Staffelkabine heraus. Ganz nebenbei fiel mir auf, dass ich die FF konzeptionell arg vernachlässigt habe. So muss ich mir recht zügig einmal intensiv Gedanken machen, welche Einheiten an welchem Stützpunkt in welchem Stadtbezirk für welche Aufgaben stationiert sind.
- Der GW-L2 von vorn
- Blick auf die gegenüberliegende Seite
- Fahrer- und…
- … identische Beifahrerseite
- Bilck in den G1 mit Generator
- Die Beladung des Gerätefachs G2
- Die Fahrzeugbasis kennt man schon von den TLFs
- Das Heck mit passiver Warnbeklebung
- Funktionall gestaltete Ladebordwand
- Kleines Detail: Malerrolle als Auspuff
- Das Fahrgestell offenbart ein paar Anbauteile
- Die weißen Felder im Dach sind halbtransparente Lichteinlässe
Sehr hübsch geworden, die Proportionen sind Dir perfekt gelungen! Das ist eine klasse Auspuffidee. Hoffen wir, dass der Logistikgerätewagen nicht ausrückt und seine drei Katastrophen Sturm- & Wasserschaden sowie Hochwasser zur Anwendung bringt. 😉 Ist ja witzig, heißt die entsprechende Beladung offiziell so im Feuerwehrjargon?
Vielen Dank für Lob. Ja, die heißen im normalen Sprachjargon tatsächlich so. Wobei solche Begriffe nicht „genormt“ sind, d. h. jede Feuerwehr kann solche Begrifflichkeiten frei wählen. Hauptsache sie ergeben Sinn und sind unmissverständlich.
Interessant, wieder was gelernt. 🙂