Der Ukraine-Krieg und die Retter in der Not

An dieser Stelle sei mal über etwas berichtet, das mich seit Kriegsbeginn in der Ukraine, seit dem die Nachrichtensendungen mit brennenden Häuserkomplexen voll sind, beschäftigt.

Wie wir ja alle wissen ist seit dem 24. Februar das alltägliche Leben in der Ukraine nicht mehr dasselbe. Seither füllen die Nachrichtenkanäle unzählige Bilder von Zerstörung und Tod. Und mittendrin immer wieder Menschen, die löschen, retten, bergen. Unter einer dauerhaften enormen psychischen wie physischen Belastung retten und versorgen sie schwerstverletzte Zivilisten und Soldaten und kämpfen unzählige Großbrände nieder, und all das in ständiger Gefahr vor neuen Bombeneinschlägen.

Dadurch erfahren auch sie selbst immer wieder viel Leid und Zerstörung. Ob durch den Verlust eigener Kamerad*Innen und Kolleg*Innen oder bei der technischen Ausrüstung. Auch Feuer- und Rettungswachen wurden durch die russischen Angriffe bereits schwer in Mitleidenschaft gezogen oder gar vollständig zerstört.

Durch die großen Verluste immer schwieriger werdende Arbeit, die das Rettungspersonal und die zahlreichen Feuerwehrangehörigen unter Einsatz ihres Lebens derzeit vor Ort verrichten, ist gar nicht hoch genug zu würdigen. Es scheint kein Tag zu vergehen, dass in den umkämpften Städten und Regionen ganze Wohnblocks oder Industrieanlagen in Vollbrand stehen.

Mittlerweile kommt humanitäre Hilfe aus ganz Europa in die Ukraine. Auch für die Feuerwehren und Rettungsdienste. Nachfolgend einige Beispiele. In Großbritannien entsendete die sog. Charity Fire Aid und das National Fire Chiefs Council (NFCC) insgesamt 24 ausgesonderte, aber voll funktionstüchtige Löschfahrzeuge ins Krisengebiet. Aus Portugal machte sich ein Hilfskonvoi aus Feuerwehrfahrzeugen und Gütern auf den Weg, aus weiten weiten Teilen Frankreichs macht sich ein Konvoi aus 40 Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen auf den Weg, Falck entsendete 30 Rettungswagen. Auch in ganz Deutschland sammeln und spenden die Feuerwehren dringend benötigte Aussrüstung, wie Pumpen, Schläuche und wasserführende Armaturen, technisches Gerät, Kompressoren und Generatoren sowie persönliche Schutzausrüstung und natürlich Tanklöschfahrzeuge, Rettungswagen, Rüstwagen und Drehleitern. Die angelaufene Hilfe ist mittlerweile so immens, dass eine (umfassende) Linksammlung unmöglich wird. Jeder ist aber angehalten bei Interesse gerne selbst danach zu googlen. Man wird schnell fündig.

Jüngst nahm Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, insgesamt 20 weitere Einsatzfahrzeuge aus Deutschland entgegen. Insbesondere die Krankenwagen sollen in Butscha, Irpin oder auch Borodjanka eingesetzt werden.

Eine weitere bemerkenswerte Meldung ist die von Validus, einem ukrainischen Sonderfahrzeughersteller. Dessen Mitarbeiter sorgen unter Hochdruck dafür, den Feuerwehren weiterhin dringend benötigtes Equipment zur Verfügung zu stellen. Allein in neun aufeinander folgenden Tagen konnte das Unternehmen drei neue Spezialfahrzeuge für die Personenrettung und die Kampfmittelbeseitigung fertigstellen und der Zivilschutzbehörde übergeben. Und ihre Arbeit geht unermütlich weiter.

(Quelle: Validus Special Auto Ltd.)

Wer den Feuerwehrfrauen und -männern vor Ort direkt helfen möchte, kann dies im Besonderen über den folgenden Link tun:

https://www.feuerwehrverband.de/feuerwehrhilfe-ukraine-dfv-erstellt-spendenkonto-und-online-datenbank-fuer-sachspenden/

Zeit für einen Wechsel

Das Hobby und die Corona-Krise. Solche Zeiten machen auch vor dem privaten Zeitvertreib nicht halt. Da, wie wir alle wissen, LEGO® ein teures Hobby ist, habe ich mich nun nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, künftig verstärkt Bauteile von sog. Ersatzanbietern zu nutzen. Erste Lieferungen über dringend benötigte Standarsteile, habe ich mir aus alternativen Quellen beschafft. Natürlich erfolgt die Nutzung dieser Teile und Steine nicht ausschließlich, denn gerade die alten Teile aus den 1980er Jahren, lassen sich ja selbst von den Mitbewerbern nicht alle bekommen. Dennoch lässt sich so in diesen Zeiten auch beim Hobby viel Geld einsparen.

Tag des Notrufs

Heute findet zum erneuten Mal der europäische Tag des Notrufs statt. Er dient dazu, Menschen für das Thema Notruf zu sensibilisieren und die Benanntheit der Rufnummer weiter zu steigern. Gleichzeitig beteiligen sich daran viele Feuerwehren Deutschlands mit einem sog. „Twittergewitter„, in dem sie dort ihre vielfältigen Tätigkeiten, Alarmierungen und Ausbildungen 24 Stunden lang dokumentieren. In NRW machen 20 Feuerwehren mit, so auch die Feuerwehr Mülheim an der Ruhr.

Aber auch die Feuerwehr Farnheim dokumentiert ihre Tätigkeiten…

Lagebesprechung beim Großbrand in einem Chemiewerk

https://farnheim.files.wordpress.com/2018/06/wf_absst1815.jpg

Einsatz für den Rettungsdienst

Großübung auf dem Flughafen gemeinsam mit der Werkfeuerwehr

Bergung eines versenkten PKWs aus dem Hafenbecken

Einsatz für den Großlüfter

Die Höhenretter im Einsatz

Die Feuerwehr – immer am Puls der Zeit

Zementmischer

Im Dezember, pünktlich zu Weihnachten, feiert unser Rhein-Ruhr-Stammtisch sein 75. Zusammentreffen. Wer hätte das gedacht? Über sechs Jahre Treffen wir uns schon regelmäßig einmal im Monat zum Quatschen, Klönen, Bauen und lecker Essen. Nun ist die reif, für ein sog. Dreiviertel-Jubiläum. Und dazu gibt es, ähnlich wie zum 50sten vor rund zwei Jahren eine besonders gestaltete Vignette, die sich über zwei Stammtische zieht und kommenden Freitag, zum 74sten, bereits auf das Jubiläum hinweist.

Zur Ausgestaltung dieser Vignette fehlte mir bspw. ein Zementmischer. Da all das, was offiziell von TLC stammt(e), nicht geeignet und Abgucken nur im Notfall eine Option ist… Nun… Nein, tatsächlich ist es keine Option! Also habe ich die Internet-Bildersuchenach nach entsprechenden Vorbildern befragt und sogleich einen groben Plan im Kopf, mit welchen Bauteilen sich das Vorhaben möglicherweise realisieren lassen könnte. Und so ging’s los. Als der Mischer dann endlich fertig war und ich einigen Gleichgesinnten das Teil präsentierte war die einhellige Meinung, das Teil müsste orange sein. Zugegebenermaßen ist solch ein Mischer überwiegend in dieser Farbe erhältlich. Aber eben nicht ausschließlich. Und noch weitaus essentieller für die den Bau aus LEGO®-Teilen ist, dass es nicht alle Teile in Orange gibt. Und so einigte ich mich also auf (wie passend) Betongrau.

Unfreiwillig freiwillig

Gestern Abend frug der Humorist Torsten Sträter in seinem Beitrag (ab Minute 20:40) bei „nuhr im ersten“ , ob es neben der Freiwilligen auch eine unfreiwillige Feuerwehr gebe. Das Publikum lachte. Wie absurd! Absurd? Mitnichten!

Tatsächlich ist es so, wenn eine Gemeinde den Brandschutz nicht aus freiwilligen Helfern sicherstellen kann, können dienstfähige und bevorzugt ausgebildete Personen aus der Gemeinde herangezogen und zum Feuerwehrdienst verpflichtet werden. Trotzdem dieser Fall in Deutschland recht selten ist, gibt es hierzulande Pflichtfeuerwehren:

  • Feuerwehr Altwarp in Mecklenburg-Vorpommern
  • Feuerwehr Burg (Dithmarschen) in Schleswig-Holstein (nach Massenaustritt seit 2009 Pflichtfeuerwehr)
  • Feuerwehr Friedrichstadt in Schleswig-Holstein (seit 2016 Pflichtfeuerwehr)
  • Feuerwehr Grömitz in Schleswig-Holstein (seit 2018 Pflichtfeuerwehr)
  • Feuerwehr List auf Sylt in Schleswig-Holstein (seit 2005 Pflichtfeuerwehr)

Gesetzliche Regelungen schaffen hierfür die entsprechende Grundlage, in denen es heißt, dass der Adressat im Grundsatz zur Befolgung verpflichtet ist. Bei etwaigen Verweigerungen können Sanktionierungs- (ordnungswidrigkeits- und strafrechtliche Sanktionierung, da die unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB unter Strafe steht) und Vollstreckungsmittel zur Durchsetzung herangezogen werden.

Quellen:

Somit, Herr Sträter, sollte ihre Frage vom Abend des 07.11.2019 hinreichend beantwortet sein.

Hubwagen (Ameise)

Mal etwas kleines am Rande. Einen solchen Hubwagen hatte ich bereits vor Jahren gebaut, aber noch nie offiziell vorgestellt. Halt, Stop! Ich muss mich korrigieren. Ich hatte sie doch bereits vorgestellt, als Teil eines Getränke-Lieferwagens. Anno 2012. Also sieben Jahre her. Das kann man schon mal vergessen… Auch wenn sie damals die elektrobetriebene Variante darstellen wollte und sollte, sah sie, aus Mangel an entsprechenden Bauteilen, eher unfein aus. Und so lag sie da, jahrelang auf dem Arbeitstisch. Nun dachte ich, als sie mir erneut in die Finger fiel, dass es auch filigraner gehen müsse. Und tatsächlich: aus nur 13 Teilen besteht nun diese neue, kleine Ameise. Für einen Nachbau sollte die Teileauswahl für den gutsortierten AFOL insgesamt keine Herausforderung darstellen (s. u.).

Hab ich schon wieder vom Kundendienst

Eine neuerliche Bestellung, zwar bereits früh im August getätigt, kam aber jetzt erst bei mir an. Schwerpunkt diesmal waren die vielen interessanten Teile der neuen Hidden Side-Sets, die seit Anfang August im Handel erhältlich sind. Neben den etlichen neuen Torsi gab es auch noch etwas älteres: die bedruckten Elemente, samt Micro-Fig-Astronaut aus dem ideas-Set der Saturn Rakete. Meine Lieblingsfigur ist derzeit aber der Seemann mitsamt Ölzeug und Südwester. Aber auch das neue tanfarbene Krododil sieht bedrohlich aus. Heimliches Highlight dürften jedoch die neuen Pflanzen-/Korallen-Elemente sowie die Tüte mit den Mini-Seebewohnern (Tintenfisch, Seepferdchen, Fisch, Muschel, Seestern und Schnecke) sein.

Teile und ihre Geschichte: Die Feuerwehruniformen

Die Feuerwehr ist seit jeher ein stets präsentes Thema in der dänischen Klemmbausteinewelt. Egal, ob Fabuland, Homemaker, System oder Legoland. Durch die Jahrzehnte sorgte diese Welt in der Kinderzimmern der Welt für actiongeladene Spielerlebnisse. Aber erst mit der Geburt der Minifig vor über 40 Jahren stellte sich eine kontinuierliche Entwicklung der Feuerwehruniform ein. Eine Retrospektive.

1978

Als in jenem Jahr das Städtethema unter dem Namen „Town“ zum großen Neustart ansetzte, war gleichzeitig auch das Geburtsjahr der Minifig, wie wir sie heute kennen und lieben: dynamisch, beweglich und anfänglich stets fröhlich gelaunt. Sie löste mit sofortiger Wirkung die starre sog. Kaulquappe ab. Als in jenem Jahr gleich fünf Feuerwehrsets erschienen, war die Uniform der Bediensteten komplett in Schwarz gehalten (Helm, Hemd und Hose). Das Dekor eine gelbe Knopfleiste und ein hellgrauer Balken, der eine Koppel andeuten sollte, waren noch als Aufkleber aufzubringen und sollten als Dekorationen ausreichen.

Schick in Schale: Die erste Uniform überzeugt durch dekortechnische Sachlichkeit

1982

Erst mit der großen Runderneuerung des Feuerwehrthema 1982 änderte sich dies. Die Brust schmückte fortan ein Druckbild angedeutetem Hemdkragen samt gelber Knopfleiste und einem zweifarbigen Gürtel. Das zwischenzeitig erschienene Light & Sound-Set #6440 (Jetport Fire Squad) bekleidete die beiden Feuerwehrleute im damals typischen Dress für Flughafenbedienstete.

1994

Mit Beginn der Neuziger Jahre trug der Pilot des Feuerwehrhubschraubers einen schwarzen Overall mit aufgedrucktem Reisverschluss. Dieser Torso war zwar neu in der Anwendung bei der Feuerwehr, wurde aber bereits 1984 eingeführt. Erst 1994 bekamen die Mädels und Jungs der Feuerwehr erneut überarbeitete Uniformen. Und davon gleich drei. Der erste Torso zeigte auf der linken Brusthälfte nun stolz ein Wappen mit dreifarbiger Flamme sowie angedeuteter Tasche rechts und Reißverschluss für den Overall. Der Gürtel war erneut zweifarbig ausgeführt, jedoch in neuer Gestaltung. Die zweite Variante gehörte dem Führungspersonal, denn anstelle der rechten Brusttasche zierten nun zwei gelbe Quadrate – offenbar ein Art Dienstgrad – die Stelle. Außerdem bekam das Dekor noch einen angedeuteten Hemdkragen zur optischen Unterscheidung und durch kontrastierende weiße Arme erhielt der Torso einen Westencharakter. Die dritte Uniform glänzte durch eine hellgraue Farbgebung mit aufgedruckter Brusttasche auf der linken und Manometer (für die Atemschutzträger) auf der rechten Brustseite. Eine verdeckter Schließmechnismus bot der Minifig mehr Schutz vor den Flammen.

Erstmalig fanden drei verschieden gestaltete Torsi Einzug. Der „Graue“ war sicher das Highlight

2000

Während TLC’s finsterer Zeit, also in seinen eigenen „Dark Ages“ um die Jahrtausendwende veröffentlichte man erneut einen uniformellen Relaunch. Erneut schuf man drei verschiedene Oberteile. Diesmal waren sie allesamt hellgrau in der Basis und boten erstmals ein detailreichen Aufdruck aus Manometern, Gurten und Taschen, samt besserer Erkennbarkeit in leuchtendem Orange. Jedoch sah der Hosenbund aber eher so aus, als trüge die Figur die Unterbuchse über der Arbeitshose – optisch sehr gewöhnungsbedürftig. Eines der Dekore war jedoch dem Chef vorbehalten und stellte eine fein zugeknöpfte Ausgehuniform dar unter der sich eine akurat sitzende Krawatte um einen weißen Hemdkragen knotete.

Diese Figuren entsprechen nicht 100%ig ihrem ursprünglichen Aussehen. Mangels vorliegender Sets konnte ich ihnen nur annäherndes Aussehen geben

2003

Der Neustart aus der Unternehmenskrise zum Ende der 1990er Jahre markierte auch das Streben nach Höherem, als aus der liebgewonnenen „Town“ für kurze Zeit (2003-2004) keine geringerer Ort als „World City“ wurde – ein molochartiges Metropolengewühl aus tristen Betonwüsten – das machte schon die Verpackung deutlich. Gleichzeitig stattete man die Feuerwehrleute mit neuer Einsatzkleidung aus, in dem man dem schwarzen Torso nun einen weithin sichtbaren Reflexstreifen aus Neongrün und Silber spendierte. Ein güldenes Flammenwappen auf der linken Brust machte die behördliche Zugehörigkeit unmissverständlich klar. Auf der rechten Seite klemmte das Funksprechgerät.

Dieses Dekor sollte für einige Zeit Bestand haben

Als schon 2005 aus der Weltstadt die degradiert klingende „City“ wurde, musste offensichlich auch bei den Uniformen gespart werden.

2012

Erst 2012 gab es wieder eine neue Kluft, als die Waldbrandfeuerwehr zu ihren Einsätzen ausrückte. In grellem Bright Light Orange traten sie entschlossen dem Brandherd entgegen. Bedruckt war erstmal auch die Hose und bot ingesamt – von vorn wie von hinten –  ein sehr stimmiges Bild einer Arbeitsuniform, da der Aufdruck des Oberkörpers auf die Beine überging. Dekoriert mit neongelben Reflexstreifen und beledert wirkenden Accessories, wie Kniespolster und Koppel und einer zusätzlichen Brusttasche. Analog dazu boten die Piloten einen roten Anorak, Taschen auf Bauchhöhe und ein geschultertes Geschirr samt Karabiner. Auch hier waren die dunkelblauen Hosen mit Taschenaufdrucken versehen.

Die Waldbrandlöscher waren ein optisches Highlight: Nicht nur der Druck, auch die Uniform- und Helmfarbe waren neu

2013

2013 erfuhr auch die städtische Feuerwehr ein Bekleidungsupdate. Auch hierbei waren auch die Unterkörper an den Vorderseiten der Beine bedruckt. Die Oberteile boten gleich drei neue Varianten. Hose und Oberteil verfügten über Reflexstreifen, und während die eine Variante begurtet und mit Manometer besetzt und ordentlich gestalteter Koppel ausgestattet war, wurde die andere Version zusätzlich in eine Warnweste gehüllt. Auch hier sei zu erwähnen, dass die Rückseite des Oberteils bedruckt wurde. Als weitere Variante war der Feuerwehrchef in ein schneeweißes Diensthemd samt feuerroter Krawatte gewandet. Zudem gestaltete man den Oberkörper mitsamt Hemdtaschen, Funkgerät, Ledergürtel und einen Feuerwehrwappen. Auch zeigten sich so etwas wie Schulterklappen mit Dienstgradabzeichen. Die Helmfarbe in dunkelrot wurde von den Waldbrandlöschern ein Jahr zuvor übernommen.

2016

Der nächste visuelle Relaunch der Arbeitsuniformen fand 2016 statt, als man dazu die Feuerwehrtaucher ebenfalls mit einem eindeutig zuzuordnenden Neopren-Anzug versah. Auch war einer der Wehrleute mit einer neongrünen Warnweste mit Reflexstreifen bekleidet, in der auf der Brusthälfte eine rote Taschenlampe steckte und links eine recht gut gefüllte Brusttasche Platz für Persönliches ließ. Die Helmfarbe wechselte indes wieder zum vertrauten Weiß, während die höhergestellten Beamtinnen und Beamten einen goldenen Halm trugen. Der darüber geschnürrte Gürtel war neu in der Gestaltung, während der Hemdkragen dem Look der 2013 eingeführten Uniformen entsprach.

2019

2019 brachte abermals neue Uniformen hervor. Neben einer neuen, standardroten Helmfarbe wurde eine neue Version der hellorangefarbenen Arbeitskleidung sowie mit Darktan in einer vollkommen neuen Farbe eingeführt. Das Dekor der beiden neuen Hosentypen entprach exakt dem der schwarzen Beinkleider aus dem Jahr 2013. Während die neuen orangefarbenen Dienstoveralls nicht mit den Waldbrandlöschern nicht zu verwechseln sind, wurde die dunkelbeige Einsatzkleidung komplett neu gestaltet. Das Personal steckt in einem Geschirr aus Gurten, ein Manometer auf der rechten Brusthälfte deutet auf den Luftvorrat (wenn mit Atemschutz ausgestattet) hin. Ein Pieper/Dosiermeter etc. klemmt am Gürtel.

Die drei verschiedenfarbigen Arbeitsanzüge. Für den Aufbau mehrerer Feuerwehren geradezu ideal

Ergänzend zu den Arbeitsuniformen wurden zudem zwei neue Oberteile für die Ausgehuniform entworfen, die sich optisch sehr gut mit der aus 2013 verträgt. Während ein Dekor ein mit einer roten Krawatte ausstaffiertes Hemd als Bekleidungsbasis vorsieht ist das andere wohl eher ein Poloshirt. Ansonsten sind beide identisch mit Pieper, Sprechfunkgerät, Koppel und zweifarbigen Abzeichen detailliert.

Normalerweise ist die dekorative Umsetzung meist vom us-amerikanischen Vorbild inspriert. Aber hier passt es optisch auch für deutsche Feuerwehren

Seit Sommer 2019 bekam die präsentable Ausgehuniform für kühlere Tage eine Jacke spendiert, die, in dunkelrot gehalten, mit ihren Feuerwehrsymbolen unmissverständlich klarmacht, um welche Organisation es sich hierbei handelt. Als beinahe übersehbare Detail wurden sogar die Hemdkragen mit goldenen Feuersymbolen bedruckt.

Die Jacke für die Ausgehuniform der Branddirektion ist gute Ergänzung zu den weißen Torsi

Die neue Feuerwehruniformen – Teil 2

Nach dem umfangreichen Schwung neuer Dienstbekleidungen zu Beginn des Jahres gibt es, seit Erscheinen der Sommerneuheiten, für die Feurewehrfrauen und -männer, die zuvor mit den weißen Diensthemden unterwegs waren, nun zusätzlich einen dunkelroten Blouson. So es denn in Lego City mal kühlere Tage gibt.

Unter dem dem dunkelroten Jäckchen, dass auf dem Rücken mit einem unifarbenen Feuerwehrsymbol bedruckt ist, blitzt das weiße Dienst-Polohemd hervor, darüber schnallt sich eine hellgraue Koppel vorn wie hinten mit kleinen Täschchen und Schnellverschluss. Eine Brusttasche und ein vorderseitiges goldfarbenes Feuerwehremblem auf der Jacke vollenden den gelungenen Print.

Was beinahe für die Präsentation untergegangen wäre, ist ein kaum sichtbares Detail. Äußerst verspielt nämlich sind die Hemdkragenspitzen wahrhaftig mit goldfarbenen Feuerwehrsymbolen dekoriert. Wer ganz genau hinschaut, kann sie in den Bildern erahnen.

LEGO® schenkt mir was

Ohne flachs, jetzt. Ich überprüfe doch jede getätigte Bestellung bei Lieferung auf Vollständigkeit. Egal, ob von Bricklink oder vom offiziellen Teileservice. Und tatsächlich war die/derjenige beim Zusammensammeln meiner letzten Kundendienstbestellung in Spendierhosen gekleidet. Dazu später mehr.

Neben der ersten – durchaus interessanten – Welle der Sommersets, sind auch sehr brauchbare Teile aus u.a. Lizenzsets zu bekommen. Augenblicklich sind es einige aus dem Stranger Things- und dem ideas-Set „Steamboat Willie“. Letzteres schon etwas länger. Und überhaupt ist das Quietscheentchen ist nun bestellbar. Wermutstropfen: Nicht ganz billig, der Piepmatz. Ach ja, das Thema über die Klarheit von Kunststoffteile bei LEGO war in der jüngsten Vergangenheit ein Thema, das, wie ich vernahm, recht hohe Wellen schlug. Offenbar hat sich TLC der Kritik angenommen und nachgebessert. Denn die neuen 3×3 Fensterscheiben oder auch die 1x2er Dachsteine sind wunderbar klar und ohne Einschlüsse oder sonstige Makel. Auch hielten sich Kratzer beim Auspacken erfreulich zurück.

Anklicken für eine vergrößerte Ansicht

Was können wir also auf/in dem Wimmelbild erkennen? Neben den Torsi, die weitestgehend aus dem Jahrmarkt-Figuren-Set oder City-Sommersets stammen, wie auch die Frisuren ist auch der „Legoland“-Oberkörper (aus den Exklusivsets, die dem Legoland Günzburg oder den Discovery Centern vorbehalten sind) zu haben, ferner ein paar  Lizentteile (wie weiter unten separat festgehalten) und den neuen Pagagei in grellem Lachston. Ein paar bedruckte Juniors-Teile finden sich ebenfalls darunter, wie die neuen 3x3er Fensterrahmen sowie deren Einsätze aus dem Harry-Potter-Bus, der neue Rahmen des weißen Lastenfahrrads, die schwarze Steckfelge und das neue Fernglas mit Noppe obenauf sowie die diamantbesetzten Gesteinsproben in allen derzeit erhältlichen Farben aus der neuen Raumfahrtserie.

Die interessanten Teile aus dem „Steamboat Willie“-Set (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Die Stranger-Things-(Lizenz-)Teile mitsamt Will Byers Oberteil (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Zwar für Friendsfiguren gedacht, aber auch Minifigs können den Trolley schieben (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Die putzigsten Teile: Pilleentchen (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Wer braucht schon dass komplette Stadtset, wenn man den Donutring auch so bauen kann (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Überraschung: Diese Teile lagen meiner Bestellung zuviel bei. Überhaupt habe ich die 2x2er-Ecksteine überhaupt nicht bestellt! (Anklicken für eine vergrößerte Ansicht)

Und so blieben bei aller Nachzählerei am Ende auf wundersame Weise ein paar Teile übrig, zumdem angereichert mit Steinen, die ich gar nicht bestellt habe (und auch nicht auf der Bestellliste auftauchen). Ich bin überrascht und sehr erfreut. Aber bei soviel Spendabilität sage ich gerne artig Danke, LEGO®!

Und bei Euch? Habt ihr auch schon einmal bei einer Teilestellung, ganz gleich wo, mal etwas mehr als gewollt bekommen, das Euch auch nicht berechnet wurde? Freue mich über Eure Geschichten.