Deutsches Rotes Kreuz
Rettungswagen (RTW)
Für die Sicherheit der Bevölkerung, die Risikoabdeckung im Stadtgebiet, oder die Katastrophenhilfe sind auch die Hilfsorganisationen der Stadt, allen voran der Kreisverband Farnheim des Deutschen Roten Kreuzes, in das umfassende Konzept der Gefahrenabwehr der Stadt und der Feuerwehr mit eingebunden. Eng verzahnt übernehmen diese im Notfall entsprechende Aufgaben, um die Feuerwehr nach Kräften zu unterstützen und entscheidend zu entlasten. Daher verfügt das DRK über einen umfangreichen teilweise um zahlreiche Spezialfahrzeuge angereicherten Fahrzeugpark. Haupttätigkeitsfeld ist aber ohne Zweifel der Rettungsdienst, der sich in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und den übrigen Hilfsorganisationen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr um die Abarbeitung sämtlicher Notfälle kümmert.
Dazu dient in erster Linie der Rettungswagen, mit ihm die notfallmedizinischer Versorgung am Unfallort bis ins Krankenhaus gewährleistet ist. Dabei setzt das DRK, ähnlich wie die städt. Feuerwehr, Kleintransporter mit Kastenaufbauten ein, die in Deutschland seit vielen Jahren bekannter Standard sind.
Ausgestattet mit Defibrillator, EKG- und Beatmungsgerät gehören ferner auch ein Ampullarium und diverses med. Kleingerät zum Ausstattungsumfang. Das Fahrzeug selbst ist ein in 2017 beschaffter und zuvor von den Brickmarscher Ambulanz Fahrzeugwerken (BAFA) ausgebauter Kleintransporter mit einem 150 PS leistenden Euro-6-Turbodiesel.
Um meinen Unfallautos geamtkompositorisch ein realistisches Drumherum zu geben, musste ich noch liefern, und zwar bei eben jenen Rettungsdienstfahrzeugen. Gerade RTWs brauche ich am besten gleich im ganzen Dutzend. Den Anfang machte der nun des DRK, wobei ich gleich auch dem bisherigen Feuerwehr-RTW eine Überarbeitung spendierte. Dazu an anderer Stelle mehr.
Der RTW ist mit dem Feuerwehr-Pendant weitestgehend baugleich, außer, dass die Fahrzeugbasis das bereits vorgestellte Facelift erhielt und insbesondere bei den Hecktüren über einen anderen Schließmechanismus verfügt. Da unbedingt eine entnehmbare Fahrtrage zum Einsatz kommen sollte, musste ich mir für die Hecktüren etwas anderes als noch beim Feuerwehr-RTW einfallen lassen. Zugegebenermaßen war ich mit der dortigen Umsetzung nicht wirklich zufrieden. Die jetzige Lösung ist ebenfalls noch nicht optimal, aber durch die eingeklemmten Haltestangen an einem Paneel sehr platzsparend, so dass sich die Trage problemlos entnehmen lässt.
Apropos Trage, auch diese erhielt eine Überarbeitung und verfügt nun über eine aufrichtfähige Liegefläche und lässt sich, soweit dies mit den Bauteilen in dieser Größe darstellbar ist, platzsparend zusammenklappen.
For the security of the population, the risk coverage in the city area, or the disaster relief, the aid organizations of the city, especially the District Association of the German Red Cross (DRK) in Farnheim, are involved in the comprehensive concept of security and safety of the city and the fire department. Closely interlinked, these take on corresponding tasks in an emergency in order to support the fire brigade. Therefore, the DRK has an extensive and modern fleet of vehicles, some of which are very special. However, the main field of activity is undoubtedly the rescue service, which works 24/7, in cooperation with the municipal fire brigade and the other relief organizations, to handle all incoming emergencies.
This is primarily that kind of vehicle for any kind of emergency. E. g. the DRK and the FFD (Farnheim Fire Department), uses vans with box bodies, which have been a well-known standard in Germany for many years.
Equipped with defibrillator, ECG and respirator also include an ampullarium and various medical appliances. The vehicle itself is delievered from the Brickmarscher Ambulanz Fahrzeugwerke (BAFA) in 2017 and equipped with a 150 hp Euro 6 turbodiesel.
In order to give my accident cars a realistic composition, I need those ambulance vehicles so badly. The German Red Cross EMS vehicle made the beginning and I also revisited the previous ambulances of the FFD. For more elsewhere.
The EMS vehicle is largely identical to the fire brigade counterpart, but this vehicle base received a facelift and got a different locking mechanism especially for the rear doors. Because a removable stretcher should definitely be used, I had to come up with something different for the rear doors than I used at the fire department ambulance once. Unformtunately I wasn’t really happy with the implementation there. The current solution is also not optimal, but thanks to the clamped handrails on a panel very space-saving, the stretcher can be easily be removed.
Speaking of the stretcher, this thing also has received a revision and now has an movable lying surface and, as far as can be represented with the parts available in this size, can be folded to save space.
- Der RTW von vorn
- Blick auf die gegenüberliegende Seite
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Der neueste Rettungswagen beim DRK
- Die gelben Platten symbolisieren die Konturmarkierung
- Gewohnter Zugang zum Patientenraum über die Beifahrerseite
- Blick ins Heck
- Die Haltestangen für die Türscharniere sind platzsparend geklemmt
- Damit lassen sich die Hecktüren vorbildgrecht öffen
- Auch an etwas Einrichtung wurde gedacht
- Der RTW und seine beweglichen Details
- So lässt sich die Trage einschieben
- Ein paar Details nehmen auch am Fahrgestell Platz
- Die neue Fahrtrage…
- … lässt sich klappen…
- … und auch hervorragend…
- … für liegend zu transportierende Patienten einsetzen
NRW-Tag in Düsseldorf
Anlässlich des 70. Jahrestages seit der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beging die Landeshauptstadt Düsseldorf am letzten August-Wochenende bei feinstem Kaiserwetter großräumige Feierlichkeiten.
Grund auch für die zahlreichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie Polizei, Bundeswehr und THW sich und ihre Arbeit auf den Rheinwiesen dem interessierten Besucher ausführlich zu präsentieren. Selbst aus den niederländischen und belgischen Nachbarländern waren Gesandschaften der Polizei zu Gast.
- GW-L1, MAN TGM 15.290 4×2 mit Junghanns-Aufbau, Bj. 2014 und MZF/KdoW gl, Landrover Defender 130, Bj. 2002
- RW 3, Mercedes Benz Axor 1833 A mit Singlebereifung und Ziegler-Aufbau, Bj. 2008
- HLF 20/16, Mercedes-Benz Atego 1629 F mit Ziegler-Aufbau, Bj. 2009
- GW-W, Mercedes Benz Atego 925 AF mit Ziegler-Aufbau eines LF 10/6, Bj. 2004
- GW-H, Mercedes Benz Vario 815 D 4 x 4 mit Ziegler-Aufbau eines TSW-W, Bj. 2004
- HLF 20/16, Mercedes-Benz Atego 1629 F mit Ziegler-Aufbau, Bj. 2010
- Imposantes Erscheinungsbild: Front des Feuerwehr-Zetros
- LKW, Mercedes-Benz Zetros 2733 AK, Aufbau: Hensel Fahrzeugbau, Bj. 2015
- GRTW, Mercedes-Benz Citaro, Ausbau Evolution, Bj. 2013
- KTW, VW Bus T5 mit KFB-Aufbau, Bj. 2005
- LF 16/12, Mercedes Benz Atego 1328 AF mit Ziegler-Aufbau als Reservefahrzeug für Brandsicherheitswachen, Bj. 2003
- Reserve-RTW, Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI Automatik, Fahrtec-Aufbau, 2009
- Steht unter einem guten Stern: Der Fahrzeugpark der Feuerwehr Düsseldorf
- Heckansichten für Modellbauer: Der GW-Wasserrettung
- Heckansicht eines der HLFs
- Blick auf das Heck des GW-Höhenrettung
- AB-Bau der Feuerwehr Duisburg, Aufbau Sirch GmbH, Bj. 2013
- VLF „Cobra“ als Erprobungsfahrzeug auf Iveco Daily
- Das Fahrzeug verfügt über ein neuartiges Hochdruck-Schneid-Löschsystems
- MLF der Feuerwehr Menden, MAN TGM 10.220 4×2 BL mit Ziegler-Aufbau, Bj. 2016
- 3 Fahrzeuge dieses Typ realisiert man über das NRW-Gemeinschaftprojekt „FEUERWEHRENSACHE“
- Großes deutet sich an
- GFLF der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, Rosenbauer 52.1250 8×8 SWB, Bj. 2010
- 12.500 L Wasser, 1.500 L Schaum und 500 kg Pulver stehen zum Erstangriff bereit
- Die Feuerwehr verfügt aktuell über vier baugleiche Fahrzeuge
- Teleskopmastbühne TMB 44 der WF Ruhr Oel GmbH auf Scania P 420 8×4-4 mit Bronto Skylift Hubarm und Brändle-Aufbau, Bj. 2012
- Technik-Highlights: Eingebaute FPN10-10.000, 1.000 l AFFF-AR Schaumbildner, 1.000 l Firesorb Löschgel, Werfer am Korb 7.000 l/Min.
- TLF 16 auf Magirus Mercur 150D 10A, Bj. 1966
- Die Löscheinheit Dönberg der FF Wuppertal restaurierte das Fahrzeug in etlichen Arbeitsstunden
- Auch die Beladung enspricht dem damaligen Technikstand, dazu beachte man die Pressluftatmer links oben im G1
- KW 16 der Berufsfeuerwehr Duisburg auf Magirus Deutz Uranus 250 D 25 A, Bj. 1961
- Dampfspritze der Berufsfeuerwehr Duisburg, Bj. 1902, in Euro umgerechneter Anschaffungspreis: 5.650 Euro
- Ehemaliges LF 8 „Mery“ auf Mercedes L 409 D mit Bachert-Aufbau der DLRG OG Rheydt
- Ehem. MKW des THW und jetzt GW-Technik auf Mercedes-Benz LA 911 der JUH Bielefeld, Aufbau Wackenhut, Bj. 1987
- Ehem. Bund-RW 1 auf Mercedes Benz Unimog U 1300 L der JUH Bielefeld
- 4-Tragen-KTW gl aus ehem. BW-Bestand auf Mercedes-Benz Unimog U 1300 der JUH Bielefeld mit modifiziertem Eigenausbau
- Die JUH Bielefeld hält für unklare Einsatzstellen auch eine Drohne mit HD-Kamera bereit
- GW-Versorgung der JUH Dortmund auf Mercedes-Benz Sprinter
- NEF auf VW T5 Facelift Caravelle 4 Motion des MHD Düsseldorf, Ausbau WAS, Bj. 2015
- VW 181 als Vorausfahrzeug des MHD Bonn im damaligen ZS-orange
- Zwischen 1972 und 1977 beschaffte der damalige Zivilschutz 200 Fahrzeuge dieses Typs für den deutschlandweiten Einsatz
- KTW auf VW Bus T1, Bj. 1964
- VW Iltis des Generalseketariats des MHD, Bj. 1980
- RTW gl auf Mercedes-Benz Unimog U 1300 L mit Binz-Aufbau, Bj. 1990
- Aus für die Bundeswehr insgesamt beschafften 1.800 sog. LKW gl mil. 2to. übernahm dar MHD Euskirchen seinen 2009
- GW-IuK auf Ford Ranger des DRK KV Essen, Ausbau Eigen/Comtech, Bj. 2012
- GW-T des DRK LV Nordrhein auf Mercedes-Benz 1019 AF, Aufbau Metz, Bj. 1982
- ELW des DRK Kreisverband Essen auf MAN TGL 10.180 mit Baumeister & Trabandt GmbH-Ausbau, Bj. 2009
- ITW des DRK Düsseldorf auf MAN TGL 8.220 mit Fahrtec-Aufbau, Bj. 2014
- GW-Sanitätsdienst des DRK Niederkassel auf VW Amarok, Bj. 2016
- Opel Blitz Mannschaftswagen der Bereitschaftspolizei, Bj. 1948
- FuStw auf VW Käfer 1200
- Streifenwagen der Autobahnpolizei RB Düsseldorf auf Porsche 924
- Mercedes-Benz S-Klasse in gepanzerter Behördenausführung
- Personenschutz und Eskorte für Geldtransporte waren die Hauptaufgaben seinerzeit
- Geschützter und gepanzerterSonderwagen, beschafft von 1984-89
- WaWe 10.000 der BPOL, seit 2011 von Rosenbauer aufgebaut, kann auch zur Brandbekämpgung herangezogen werden
- Aktueller bundeseinheitlicher Taucherwagen der Polizei-Tauchergruppe Bochum auf Mercedes-Benz Atego 1225 AF
- Mannschaftstansportwagen der belgischen und niederländischen Polizei
- FuStw der Autobahnpolizei NRW auf BMW 520d
- Blaugelbes Design an 3er und 5er BMW der Polizei NRW
- Mercedes-Benz Unimog L 406 mit Sanitätskoffer der Bundeswehr
- GW-L 1 auf Iveco Daily mit Magirus-Aufbau der FF Emmerich, Bj. 2011
- WLF auf MAN TGX 26.440 6×2 LL mit Marrel-Wechselladeeinrichtung der BF Wuppertal, Bj. 2009
- Zwei von insgesamt vier neuen Scania WLFs mit Marrel-Abrollsystem der Feuerwehr Duisburg, Bj. alle 2016
- WLF der FF Emmerich auf Mercedes-Benz MB Arocs 4142 8×8 vom Bund zugeteiltes Fahrzeug samt AB-HFS für die Wasserförderung
- Das Ratinger LF 20-KatS auf Scania P 360 CB4x4HHZ konnte noch im Juni auf der Interschutz bestaunt werden
- FLF 40/60-6+500P + 120CO2 als Ziegler Z6 auf MAN 33.685 FDAEG 6 x 6 (X37)
- Der Z6 läuft bei der Bundeswehr unter der Bezeichnung FeuerlöschKFZ mittel
- Standardisierter LKW des THW auf MAN MAN TGM 18.280 4×4
- MTW auf VW Bus Typ 3
- MLW 1 auf Mercedes Benz L 409 D mit Doppelkabine
- MKW Hanomag AL28 mit Kofferaufbau
- Taucherwagen auf Mercedes-Benz 1217 AF mit Eigenausbau, Bj. 1981
Einige weiterführende Links zum Thema
Blaulichttag 2015
Alle zwei Jahre findet im Mai der sog. „Tag der Mülheimer Hilfsorganisationen“ statt. Dieses Jahr fand er unter neuem Namen gleich auch an neuer Wirkungsstätte statt: am neuen Mülheimer Stadthafen. Jenes Becken, mit dessen Hilfe Mülheim noch näher an den Fluss rücken möchte. Und tatsächlich bietet dieses umgestaltete Areal dem lustwandelnden Naherholer eine durchaus angenehme Atmosphäre.
Somit hatten sich bei Kaiserwetter um das Becken auch die Feuerwehr, das DRK, passenderweise mitsamt der Wasserwacht, der DLRG, dem THW, die lenzten, was das Zeug hielt, die Johanniter, sowie einige Stände fürs leibliche Wohl drapiert.
Die Organisationen informierten u. a. mit einer Fahrzeugschau und ihrer Ausrüstung umfangreich über ihre Tätigkeitsfelder. Wer interesse hatte, konnte sich noch an Ort und Stelle bewerben.
- Viel Blaulicht hat sich um das Hafenbecken postiert
- THW, Wasserwacht und DLRG hatten mit dem kühlen Nass zu tun
- Fahrzeugparade des DRK auf der Ruhrstraße
- Getarnter KdoW 4 auf VW Tiguan (Facelift), Bj. 2013
- MTW auf Renault Master des OV Mülheim
- LKW der JUH auf MB Vario
- GW San der JUH auf MB 416 CDI
- Neuer ITW auf MB Atego als Gemeinschaftsbeschaffung…
- … der Kreisverbände MH, E und BOT
- Die HLFs der FF MH bekamen mittlerweile auch die neue Heckbelebung
- Wenn der Hunger notruft: Alter Kurzhauber mit Staffelkabine als rollende Frittenbude
- US-Streifenwagen auf Ford Crown Victoria
- CHiPs lassen grüßen: Dienst-Bike Kawasaki KZ-1000P
- Recruiting: Auch die Feuerwehr informierte umfangreich und…
- … und stellte aus und sogleich ein
- GW-Wasserrettung auf VW Transporter T5, Bj. 2008
- Land Rover als Zugfahrzeug für das Rettungsboot der DRK Wasserwacht
- THW, DRK Wasserwacht und die DLRG…
- … boten Rundfahrten auf der Ruhr an
- Viel Blaulichter rund um den Rathausturm
Rettungsübung der Feuerwehr Mülheim und des Rettungsdienstes
Am Samstag mittag, den 12. Oktober, gegen kurz nach zwölf Uhr wurde die Feuerwehr Mülheim zu einem Unfall auf der Eltener Straße gerufen. Als die ersten Kräfte eintrafen, stellte sich die Situation recht unübersichtlich dar. Mehrere Autos, darunter auch ein vollbesetzter Linienbus waren stadtauswärts verunfallt. Einer der PKWs lag auf dem Dach. Eine eingangs noch nicht genau zu beziffernde Anzahl an Verletzten und einige schockig umherirrende Menschen machten die Erfassung der Situation zunächst nicht gerade einfach. Schnell aber war klar, hier muss mehr Material und Rettungspersonal her. Umgehend alarmierte die Einsatzleitung den Rüstzug und den Zug I&K (Information und Kommunikation) der BF Mülheim, beide Züge der freiwilligen Feuerwehr, sowie ein Großaufgebot an Rettungsdienstkräften – auch aus den umliegenden Städten Duisburg, Essen und Oberhausen.
Der Einsatzort wurde umgehend in mehrere Abschnitte unterteilt, mit hydraulischen Rettungsgerät befreite man eingeklemmte Personen, die SEGs des DRK und der Johanniter richteten indes eine Patientenablage ein, eine eigens eingerichtete Fahrspur für Rettungsfahrzeuge sorgte für einen reibungslosen Abtransport der Verletzten, und die Notfallseelsorge des DRK übernahm in einem von der MVG bereitgestellten Linienbus die Betreuung der unverletzten Unfallbeteiligten.
Zum Glück war alles nur eine Großübung, um die koordinierte Abarbeitung einer unübersichtlichen Einsatzstelle bei einem sog. MANV, einem Massenanfall an Verletzten zu trainieren. Daran beteiligten sich neben der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr (mit den Zügen Broich und Heißen) der Rettungsdienst von Feuerwehr, DRK und JUH auch die Rettungsdienste der BF Oberhausen, Essen, sowie der JUH und des ASB Essen. Geübt wurde auf einem abgesperrten Straßenabschnitt unter möglichst realistischen Bedingungen – nicht zuletzt unter Zuhilfenahme zahlreicher Unfallfahrzeuge, 25 geschminkter Verletztendarsteller und 12 weiterer Statisten. Gegen 13:40 Uhr rückten die ersten Kräfte wieder ab.
Ich konnte bei der Gelegenheit gleich auch einige Fahrzeuge ablichten, die entweder neu in Dienst stehen, oder in absehbarer Zeit ihrer Ausmusterung entgegensehen.
- Großaufgebot an Rettungspersonal an der Einsatzstelle
- Die Helfer machen sich an die Arbeit
- Zwischenablage: Nachdem die Verletzten gerettet und versorgt sind, warten sie auf den Abtransport in die umliegenden Krankenhäuser
- Man nimmt an, es hat mächtig gerummst – so sieht es jedenfalls aus
- Mächtig viel Trubel auf der Eltener Straße
- Gute Fahrt: Abtransport eines Patienten
- Versorgung der Verletzten
- Der nächste Patiententransport steht an
- Nachdem alle eingelemmten Personen aus den Wracks befreit sind, packt die Feuerwehr ihr Hydraulikgerät wieder ein
- Eine Materialschlacht in rot
- GW San des DRK MH, MB Sprinter 4×4 mit Ewers-Aufbau
- Die Rettungskräfte haben die Lage im Griff
- AB MANV der BF MH, Binz, Bj. 2006
- NEF der BF OB, Mercedes-Benz M-Klasse mit Binz-Ausbau
- KdoW der BF MH (getarnte Ausführung), VW Tiguan (Facelift), Bj. 2013
- ELW 2 der BF MH, MB Atego, Aufbau Gimaex/Schmitz, Bj. 2006
- Die Helfer der Notfallseelsorge kümmern sich um die Betreuung der unverletzten Unfallbeteiligten
- RTW, MB Sprinter, Aufbau Fahrtec, Bj. 2012
- ELW 1 der BF, VW Bully T4, Ausbau Schmitz, Bj. 1997
- RW der BF MH, MB Atego 1328 AF, Aufbau Ziegler, Bj. 2007
- (Reserve) LF 24-3 der BF MH, MB SK 1726 F, AUfbau Schlingmann, Bj. 1993
- Die Heckansicht des dienstältesten Löschfahrzeugs der BF
- TLF 16/24-Tr. der BF MH, MB LN2 917 AF, Aufbau Metz, Bj. 1996
- Heckansicht des Reserve-TLF
- Die Übung im Rückblick
- Aufräumen der Blechknäuel
- Was, wann, wo: Fragen, damit nichts verloren geht
- ELW des DRK MH, Citroen Jumper
- KdoW des WAL (Wachabteilungsleiters) der BF Essen, Audi Q5, Bj. 2010
- DLK 23/12, MAN 15.284 LC, Aufbau Metz, Bj. 2001
- FuStW, VW Passat B7 in der Behördenversion der letzten Leasing-Generation
- Die Feuerwehr rück ab
- Sieht böser aus, als es war
- Wo gehobelt wird, fallen Späne: die Spuren der Übung
- Großes Aufräumen ist nun angesagt
- Die beiden HLF 20/6 der FF Mülheim
- RTW (Neue Generation) der BF MH, MB Sprinter mit Miesen-Aufbau, Bj. 2012
- Teleskoplader des THW des OV Mülheim
- Es geht heim
Tag der Hilfsorganisationen
Zwei Jahre sind seit der letzten Veranstaltung vergangen, bei dem sich Mülheimer und Essener Hilfsorganisationen mit ihrer Arbeit in der MüGa einem breiten Publikum präsentierten. Nun war es wieder soweit. Leider spielte das Wetter nicht so wirklich mit. Dennoch bekamen die Besucher einiges geboten: die Feuerwehr löschte an der Ruhr, eine große Übung hatte einen Massenanfall an Verletzten (kurz MANV) zum Thema und das DRK, die JUH, Feuerwehr und THW auf den Plan rief, eine Besichtigung des einfliegenden Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, sowie jede Menge Fahrzeuge und Ausrüstungen der Verbände. Ein Comedy-Duo sorgte für entsprechend thematische Unterhaltung.
- LKW, Mercedes-Benz Actros 2641 AK, 8 to. Palfinger-Kran, Bj. 2012
- GKW 1, Mercedes-Benz Axor 1829 AK, Aufbau Rosenbauer
- Im wesentlichen entspricht die Bauform derzeitigen HLFs der Feuerwehr
- MZKW, MAN TGA 18.250 Bj. 2012
- N-KTW der SEG/KatS, MB Sprinter 316 CDI (NCV 3)
- MB Viano, Neues Einsatzfahrzeug der Notfallseelsorge – Lackierung bewusst unrot
- Augenblicklicher MB Vito der Notfallseelsorge
- MTW der SEG/KatS, MB Vito (Facelift)
- MTW der SEG/KatS, Ford Transit
- GW-San Armada der DRK SEG/KatS
- GW-SAN auf MB Sprinter 518 CDI 4×2 der Einsatzeinheiten SEG(KatS
- LKW, Iveco Eurocargo 75E15
- ArTrW, MB 507 D
- RTW, MB Sprinter 518 CDI mit Fahrtec Aufbau
- ELW der JUH Essen, VW Bus T5
- Taktischer Lageplan am Tag der HiOrgs in der MüGa
- KdoW auf Ford Mondeo Turnier
- GW-Versorgung, MB Sprinter 416 CDI, Ausbau Fa. Ludewig, Bj. 2010
- Heckansichten für die Freunde des Modellbaus
- „Neuer“ RTW auf VW LT des Malteser Hilfsdienst
- MTW, VW Crafter (Facelift)
- KdoW (getarnte Ausführung), BMW 320 d Touring in Behördenausführung, Bj. 2002
- KEF LOG (Logistik), VW Bus T5, Bj. 2005
- LF 16-TS, Iveco Magirus 90-16 (mit Ersatzkühlergrill), Aufbau Lentner, Bj. 1988
- TLF 16/24 Tr., MB 917 AF, Aufbau Metz, Bj. 1997
- Spaßmacher: Ein Feuerwehr-Comedian-Duo…
- … hielt das Publikum ob des Wetters bei (guter) Laune
- Die große MANV-Übung steht an
- Eintreffen der Rettungskräfte
- Das THW übernimmt die technische Hilfeleistung
- Die FF Mülheim und der Rettungsdienst legen los
- Erstversorgung der Verletzten
- Die JUH entläd Material für eine Patientenablage
- RTW und HLF 20/6 der FF Mülheim
- Einmal mit alles: Spreizer, Schere und Rettungszylinder liegen bereit
- Einweisung der Rettungsfahrzeuge im Bereitstellungsraum
- Versorgung und Betreuung der Verletzten
- Intensive notfallmedizinische Hilfe der Schwerverletzten
- Sicherstellung der Transportfähigkeit der Patienten
- Mann für’s Grobe: Die Abtrennung des Daches wird vorbereitet
- Die Schere setzt an zuvor markierten Punkten entsprechende Schnitte
- Viel Trubel um die „Unfallstelle“
- Mittlerweile kann das Material der tehcnischen Hilfeleistung wieder verladen werden
- Das Dach ist ab und alle Verletzten versorgt
- Der RTH „Christoph 9“ fliegt ein
- Beengtes Innere des Rettungshubschraubers
- Der Arbeitsplatz des Piloten
- Dieser RTH ist auch nachtflugtauglich
- Auf geht’s zurück zur Homebase
Tag der Hilfsorganisationen
Einmal jährlich stellen sich die Träger des städtischen Rettungsdienstes bei einem eigens organisierten Tag der breiten Öffentlichkeit dar. Teilnehmer sind die Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter Unfallhilfe, die Malteser und die DLRG, sowie das THW. All diese Hilfsorganisationen präsentieren sich und ihre „alltäglichen“ Tätigkeiten und Einsatzspektren der jeweiligen Fachbereiche dabei vor.
Neben zahlreichen Fahrzeugen und Rettungsmitteln wird dem Besucher auch einiges an Programm geboten: das THW lädt zur Schiffstour auf der Ruhr, die Feuerwehr lässt löschen, oder benötigt Hilfe beim Getränkekästenstapeln, und das DRK und die JUH zeigen in einer großen Übung die Patientenversorgung bei einem evtl. MANV (Massenanfall an Verletzten). Highlight ist sicher aber der Einflug des Rettungshubschraubers Christoph 9 aus Duisburg, bei dem anschließend die Besatzung den interessierten Zuschauern Rede und Antwort steht. Leider dauert die lockere Gesprächsrunde kürzer als erhofft: schon nach knapp 40 Minuten wird er zu einem neuerlichen Notfall gerufen.
- Willkommen zum Tag der Hilfsorganisationen
- DekonP (Bund) auf MAN 10.163 LAEC/L26 und EMPL-Aufbau, Bj. 2004
- Zwei dieser Fahrzeuge stehen im Dienst der freiwillen Feuerwehr MH
- HLF 20/6 MB 1328 AF Atego und Ziegler-Aufbau, Bj. 2007 (Das Schwestermodell ist aus 2009)
- Im Heck sind 600m B-Schlauch gelagert, die während der Fahrt ausgelegt werden können
- Blick auf die rechte Seite der Geräteräume des „Heißener“ HLF’s
- Die Beladung der linken Seite
- In den Dienst der freiwilligen Wehr überstellt wurde dieses TLF 16/24 Tr. auf MB LN 917 AF
- Dieses Fahrzeug mit Metz-Aufbau ist Bj. 1997
- Noch der Blick auf die feuerwehrtechnische Beladung
- Permanenter Allradantrieb erlaubt hohe Geländetüchtigkeit
- DLA(K) 23/12 auf MAN MAN 15.284 und Metz-Aufbau ist aus dem Jahr 2001
- Fröhliches Kistenstapeln, dank Anseilens am Leiterpark kein Problem
- Durch einen Sturmschaden und mangels Ersatzteile wurde ein Magirus Viererclub zum Renault
- Die beiden LF 16-TS (Bund) mit Lentner-Aufbau sind Bj. 1988
- Wasserführendes Wirrwarr: Verteiler C-DCD und Druckbregrenzungventil
- Vorbaupumpe am LF 16-TS zum Wasserwerfer umfunktioniert
- MTF VW Bus T5 ist Bj. 2009 und in Broich stationiert
- Audi A4 Avant als KdoW in getarnter Ausführung für den Amtsleiter, Bj. 2010
- Tagesdienst-PKW auf Opel Zafira 1.9 CDTI von 2008
- MTF VW Bus T4 der Wache Heißen (FF), Bj. 2002
- Dieser AB 14 (UHS-MANV) mit Heines-Aufbau ist Bj. 2002
- AB 15 (MANV) (Land) mit Binz-Ausbau, Bj. 2006
- KTW 1, VW Bus T4 (Facelift) mit Miesen-Aufbau
- Land Rover Defender als Bootszugfahrzeug der Wasserwacht des DRK Kreisverband Mülheim
- Mercedes Vito als Einsatzfahrzeug des Hausnotrufdienstes
- Zweites Einsatzfahrzeug gleichen Typs für den HND
- ELW auf Mercedes Vito, Bj. 2009
- MB Vito (Bj. 2005) als Einsatzfahrzeug der Notfallseelsorge (NFS)
- ELW 1 auf Citroen Jumper und ehemaliges Betreuungsmobil der NFS
- KTW auf VW Bus T5 mit System-Strobel-Ausbau, Bj. 2007
- RTW auf MB 316 CDI Sprinter (Facelift) mit Strobel-Ausbau
- Blick auf Fahrerseite und Heck
- Baugleicher zweiter RTW des DRK auf MB 316 CDI Sprinter (Facelift), Bj. 2007
- Auch diesen Aufbau führte System Strobel aus
- MTW der Einsatzeinheit auf Mercedes Vito
- San-Anhänger der schnellen Einsatzgruppen (SEGs)
- VW Passat B6 als MZF für Blut- und Organtransporte
- N-KTW Typ B (Bund) auf Mercedes Sprinter 315 CDI
- Großer GW-San auf MB 818 D Vario, Bj. 2009
- Der ist beladen mit Ausrüstung zum Betrieb zweier(!) Unfallhilfsstellen im MANV-Fall
- Stauhelfer-Krad auf BMW R 1200 RT
- „Getarntes“ Führungsfahrzeug der JUH Essen auf VW Passat B5, Bj. 2005
- GW-San der JUH des OV Essen auf MB 416 CDI Sprinter (Facelift)
- Über ein baugleiches Schwesterfahrzeug verfügt das Mülheimer DRK
- SEG/KatS-Gerätewagen auf einem VW LT 35 TDi mit Eigenausbau des OV Essen
- Audi A4 Avant B6 als Einsatzfahrzeug der JUH für den Hausnotrufdienst
- MZF der JUH auf VW Touran (Facelift)
- KTW auf MB W 124L mit Binz-Aufbau 2001 beim MHD in Mülheim in Dienst gestellt
- KTW auf MB 313 CDI Sprinter (Facelift) mit WAS-Aubau der Duisburger Malteser
- RTW auf MB 510 D mit Binz-Aufbau, Bj. 1990 und 2006 von den Essener Kollegen übernommen
- Gerätewagen-Wasserrettung auf VW Bus T5, Bj. 2008
- MTW der DLRG, Bezirk Mülheim
- Mobiler Ponton-Anlegesteg der DLRG
- Rettungsboot der Wasserwacht der DRK KV Mülheim
- Bootstour mit einem großen Boot des THW
- MTW und Führungsfahrzeug auf Ford Transit des THW Ortsverbandes Mülheim
- Oldies but Goldie: alter Gerätekraftwagen auf MB LAF 1113 „Kurzhauber“
- MLW II (Mannschaftslastkraftwagen) MB U 1300L Unimog
- Anhänger mit Drehkolbenpumpe „Börger-Pumpe“, die 5.000 L/Min. u.a. zur Wasseraufbereitung liefert
- Der Christoph 9, aus Duisburg-Buchholz, kommend schwebt ein
- Seit 2003 kann er auch im niederländischen Grenzgebiet zu NRW angefordert werden
- Im Gegenzug kann auch der niederländische RTH nach NRW beordert werden
- Der Rettungshubschrauber (RTH) ist ein Eurocopter EC 135 T2i, Baujahr 2008
- Blick auf „Landeplatz“ und die „Aussteller“ dahinter
- Der Christoph 9 wird zum echten Publikumsmagneten
- Wenig Platz, aber mehr im Vorgänger der MBB BO 105
- Nach nur kurzer Stippvisite folgt schon wieder der nächste Einsatz
- Ein letzter Blick aus der Nähe, ehe er Richtung Duisburg entschwindet