FLF 14000/500P – Pacer8 (8×8)

Bereit für die Feuertaufe

Die Flughafenfeuerwehr der FAirport AG in Farnheim trägt dem stetig steigendem Luftverkehrsaufkommen erneut Rechnung und modernisiert seinen Fahrzeugpark. Das erste von insgesamt vier neuen Großlöschfahrzeugen konnte nun auf dem Flughafen im Empfang genommen und der Presse vorgestellt werden. Das Löschmonster vom Typ Pacer8 ist mit insgesamt 12.500 Litern Wasser, 1.500 L Schaummittel und 500 kg Pulver beladen. Sein 1.400 PS starker V12-Zylinder-Dieselmotor katapultiert die insgesamt 48 Tonnen Gesamtgewicht in 12 Sekunden auf 80 km/h. Schluss ist bei 128 km/h. Die eingebaute Kreiselpumpe FPN-10-10000, liefert 10.000/Min. und wird von einem separaten V6-Diesel mit 480 PS Leistung angetrieben. Der Werfer des HRET speit 8.000 L/Min. während der Frontmonitor 3.500 L/Min. 80 Meter weit schießt. Wie schon beim Pacer4 zeichnet sich auch hier erneut der Feuerlöschfahrzeug- und -gerätehersteller Firebrick für den Bau verantwortlich.

Wer hätte gedacht, dass das Design der 4×4 Pacers tatsächlich längerfristigen Bestand haben sollte. Ich wohl am wenigsten. Und so kam, wie es kommen musste, dass er nun einen großen Bruder zur Seite gestellt bekam. Endlich, könnte man meinen. Und so vervollständigt sich nach und nach ein schlagkräftiger Löschzug nach ICAO-Standards. Übrigens errang das Luftdrehkreuz Farnheim die höchste Kategorie 10 und muss die geforderten 32.200 L Löschmittel mit einer Auswurfmenge von 11.200 Litern innerhalb von 3 Minuten gewährleisten können und auf eben drei Fahrzeuge verteilen. Das vierte Fahrzeuge dient der Reserve.

Der Bau selbst ging zügig – ich hatte ja schließlich eine Vorlage, an der ich mich entlang hangeln konnte. Lediglich die Fahrzeugverlängerung durch die größeren Radausschnitte für die Zwillingsachsen erforderten gerade im vorderen, gesnotteten Bereich etwas Tüftelei. Somit schreitet die Umgestaltung des Fahrzeugparks der Flughafenfeuerwehr voran. Dank der neuen Aufkleberbögen der Xtra-Serie konnte ich die beiden Fahrzeuge auch mit einer weithin sichtbaren Nummerierung versehen. Im Wesentlichen entspricht die vierachsige Version der des kleinen Erstlings, lediglich der hochreichende Löscharm, das sog. High Reach Extendable Turret, ist eine der größeren ausstatterischen Unterschiede. Verbildgerecht ausrüstet mit Löschlanze, separatem Werfer und ein bisschen Gegreeble.

Übrigens beim Blick auf den Kalender war ich ganz überrascht, dass die alten GFLFs bereits über fünf Jahre auf dem Buckel haben. Also, höchste Zeit für ein Refurbishment.

Einsatz der Feuerwehr Farnheim bei Brick Bits 2018

Am Sonntag vormittag ereignete sich auf dem Groß-MOC „Flughafen Hamburg“ auf der diesjährigen Brick Bits während der Ausstellungszeit ein Zwischenfall. Ein Triebwerk einer am Terminal 2 stehenden Boeing 747 fing aus bislang ungeklärter Ursache Feuer. Schnell dehnte sich eine weithin sichtbare Rauchwolke entlang der Parkposition auf dem Vorfeld aus. Während die Besatzung eine schnelle Evakuierung des Fliegers einleitete, setzte sich die umgehend alarmierte Flughafenfeuerwehr zügig mit einem ICAO-Löschzug in Bewegung. Gleichzeitig rückte auch die Farnheimer Feuerwehr mit einem erweiterten Löschzug samt Sonderfahrzeugen zur sog. überörtlichen Hilfe an.

Während die schweren Flughafenlöschfahrzeuge bereits bei Erreichen der Einsatzstelle einen massiven Löschangriff einleiteten, unterstützten die Farnheimer die Tätigkeiten mit zusätzlichen Löschangriffen oder standen in Bereitstellung. Hierzu kam auch das neue GTLF 10 der Berufsfeuerwehr zum Einsatz und erlebte zugleich seine „Feuertaufe“. Dieses Fahrzeug ist so neu, dass es bislang noch nicht einmal von der Presseabteilung entsprechend fotogen ins Licht gerückt werden konnte.

Die Evakuierung des Jumbos wurde ohne nennenswerte Zwischenfälle besonnen und zügig abgeschlossen. Die Passagiere kamen lediglich mit einem Schrecken davon. Auch die Flammen am äußeren Triebwerk der linken Tragfläche waren rasch erstickt. Glück im Unglück, denn erst kurz zuvor war der Airbus für den Start bereits vollgetankt worden.

Die Passagiere konnten etwas später mit einem Ersatzflugzeug ihre Weiter-(Reise) nach New York antreten. Die Unfallermittler und der Triebwerkhersteller haben die Arbeiten aufgenommen, das Problem zu identifizieren.

Der Familie Burmester sei herzlich dafür gedankt, dass sie diese Ereignis auf Ihrem MOC freundlicherweise haben stattfinden ließen. Ebenso geht ein Dank an Wolfgang (legoviller) für die Unterstützung durch einige seiner 4wide-Fahrzeuge.

Einsatzdauer: ca. 35 Minuten

Personalstärke: 23 Mann

Eingesetzte Einheiten:
Feuerwehr Farnheim
• KdoW (WAL) (Florian Farnheim 01-KDOWWAL-1)
• Einsatzleitwagen ELW 1-3 (Florian Farnheim 03-ELW-1)
• Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16-3 (Florian Farnheim 02-FLF-1)
• GTLF 10 (Florian Farnheim 02-FLF-1)
• SLF 30/60-6 (Florian Farnheim 02-SLF-1)
• WLF (Florian Farnheim 05-NEF-1) + AB T2 (Tank 2)
• RTW 19 (Florian Farnheim 03-RTW-1)
• NEF 6 (Florian Farnheim 05-NEF-1)

Flughafenfeuerwehr
RIV 1200/300
FLF 60/88-12
• RTW 19 (Florian Farnheim 03-RTW-2)
• NEF 6 (Florian Farnheim 02-NEF-6)

sowie einige Fahrzeuge von legoviller und der Familie Burmester.

NRW-Tag in Düsseldorf

Anlässlich des 70. Jahrestages seit der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beging die Landeshauptstadt Düsseldorf am letzten August-Wochenende bei feinstem Kaiserwetter großräumige Feierlichkeiten.

Grund auch für die zahlreichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie Polizei, Bundeswehr und THW sich und ihre Arbeit auf den Rheinwiesen dem interessierten Besucher ausführlich zu präsentieren. Selbst aus den niederländischen und belgischen Nachbarländern waren Gesandschaften der Polizei zu Gast.

Einige weiterführende Links zum Thema

FLF 450/50+5 (Flughafenlöschfahrzeug)

FLF45-50-500

Rapid Intervention Vehicle (RIV), zu deutsch Schnelle Vorauslöschfahrzeuge sind so konzipiert, dass mit ihrer HIlfe permanente Sicherheitswachen an Rollfeldern obsolet werden. Durch eine ausgezeichnetes Leistungsgewicht erreichen derartige Fahrzeuge weit über 150 km/h in der Spitze und tragen moderate Löschmittelvorräte sowie Gerät für kleine technische Hilfeleistungen mit sich.

Dieses attraktive Fahrzeugkonzept konnte die Werkfeuerwehr des Flughafens kürzlich mit einer Neubeschaffung in Dienst stellen, und sich damit auch ein wenig gegen den deutschlandweiten Ausmusterungstrend der RIVs stellen. Der Neuling, den die Brickinger Feuerlöschgerätefabrik auf einem Trackstar 4 x 4 der Brickmarscher Automobilwerke aufbaute, tritt die Nachfolge zweier alter PLF 2000 an und trägt damit den sich veränderden Gefahrenlagen und stetig wachsenden Flugbewegungen Rechnung.

Der Nachfolger transportiert nicht mehr nur ein Löschmittel zur Einsatzstelle, sondern vielmehr drei. Genauer gesagt sind das 4.500 L Wasser, 500 L Schaum und 500 kg. Die Pumpe fördert 6.000 L Löschmittel bei 10 bar, bzw. 350 L bei 40 bar. Das 20 Tonnen schwere Gefährt wird dabei von einem 620 PS starken V8-Zylinder-Diesel angetrieben. Der Allradantrieb und sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch den entlegensten Winkel des Flughafenareals erreichen kann. Seine 163 km/h Höchstgeschwindigkeit machen es zum derzeit schnellsten Einsatzfahrzeug seiner Klasse. Außerdem ist es Teil des Gebäudelöschzuges und Erstangriffsfahrzeug bei Schadenereignissen im direkten Ufeld des Flughafens.

Fahrzeug + Aufbau:
Fahrgestell: BAW Trackstar AF20.62/41 4x4
Aufbau: BFF
Baujahr: 2016

Motorisierung:
Motor: V8-Dieselmotor
Motorleistung: 459 kW (620 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 163 km/h
Beschleunigung 0-80 km/h: 15 Sek.
Getriebe: Twin-Disc Automatikgetriebe
Gesamtgewicht: 19.800 kg

Pumpenleistung:
 - 6.000 l/Min. bei 10 bar
 - 350 l bei 40 bar

Löschmittel:
 - 4.500 l Wasser
 - 500 l Schaummittel in 2 Tanks à 250 l
 - 500 kg BC-Löschpulver

Besatzung:
 - 1 Mann (0/1)

Beladung/Ausstattung:
 - Wasser-/Schaummonitor Rosenbauer BFF80WS auf dem Fahrzeugdach
   mit Scheinwerfer, ferngesteuert, Leistung: 4.000 l/Min. bei 10 bar
 - Pulvermonitor Rosenbauer BFF25P an der Fahrzeugfront,
   Leistung: 25 kg/Sek.
 - Automatisches Schaumvormischsystem Foamatic
 - CAFS-Löschanlage
 - Hochdruck-Schnellangriff 80 m
 - Selbstschutzanlage mit 5 Düsen à 100 l/Min.
 - Stromgenerator 8 kVA
 - 2 pneumatische Lichtmasten à 3.000 W
 - Hydraulischer Rettungssatz
 - Hitzeschutzbekleidung
 - Pressluftatmer PA
 - Diverse Schläuche und wasserführende Armaturen

Endlich Ersatz für ein sieben Jahre altes Modell. Wurde auch Zeit – könnte man meinen. Aber ganz so vorhersehbar war der Bau des Neulings dann doch nicht. Alles begann mit der Idee, die neuerlichen Kotflügelteile einmal in eine meiner Konstruktionen einzubauen. Lange lagen diese Kotflügel, so nenne ich sie mal, in meinem Fundus herum, und bislang wollte mir selbst kein vernüftiges Einsatzfeld einfallen, das sich zugleich mit dem klasssichen Erscheinungsbild verbinden ließ. Die Initialzündung ergab sich schließlich durch ein MOC der digital modellbauenden Userin Dorothea Williams auf 1000steine, die diese Bautechnik bei einem ihrer Fahrzeuge anwandt.

Nachdem das Fahrgestell stand, sollte das Fahrzeug zunächst in den Fuhrpark der städtischen Feuerwehr eingereiht werden. Als Sonderlöschmittelfahrzeug. Bei feuerwehren in großen Metrolpolen, z. B. München ist ein Fahrzeugtyp durchaus anzutreffen. Aufgrund der sich immer hochbeiniger gestaltenden Silhouette war es für die BF nicht mehr das Einsatzmittel der Wahl. Also, Flughafen. Da fielen mir eben diese weitverbreiteten RIVs ein. Das Profil erscheint äußerst kompakt, extrem geländegängig, damit gut proportioniert und in der optischen Gesamtaufmachung äußerst bullig. Gleiches wollte ich auch hierbei erreichen. Dabei immer die Bespielbarkeit und die Positionierung einer behalten Minifig hinter dem Steuer. Ich hoffe, all das ist mir, trotz meiner selbststeckten Anforderungen, geglückt. Das mag nun der geneigte Leser entscheiden. Aber, ich lass das jetzt so. 😉

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x10er + 2x2er Platte)

Einsatz der Feuerwehr Farnheim auf der Fanwelt 2014

Am Sonntag, den 23. November kam es zu einer Verkettung unglücklicher Ereignisse auf dem Diorama von Thomas52xxx. Dort war es zu einem folgenschweren Unfall mit Gefahrstoffen gekommen. Ein Paketzustellerfahrzeug war aufgrund erhöhter Unachtsamkeit seitlich in einen Tankzug gerast und hatte diesen zum Umsturz gebracht. Da dieser Verkehrsraum zum Zeitpunkt des Unfalls sehr stark frequentiert war, und sich der Zwischenfall überdies in unmittelbarer Nähe einer Tankstelle (zu der der Tanklaster unterwegs war) ereignete, musste schnell und massiv gehandelt werden.

Um 15:46 Uhr liefen zahlreiche Notrufe bei der Feuerwehr auf. Aufgrund der geschilderten Situation alarmierten die Disponenten der Leitstelle umgehend einen erweiterten Löschzug samt entsprechender Rettungsmittel (NEF, Leitender Notarzt) zur Einsatzstelle, da akute Explosionsgefahr vorherrschte. Zur Sicherheit, aufgrund der Brisanz zum anliegenden Tankstellengelände, erbat die Feuerwehr Farnheim bei der Flughafenfeuerwehr und der Werkfeuerwehr Jade Öl AG um personelle wie materielle Unterstützung. Diese beorderten unverzüglich zwei Flugfeldlöschfahrzeuge und einen Schaumtankzug zur Einsatzstelle.

Rasch konnte mit der Versorgung der glücklicherweise nur leicht verletzten Fahrern der Unglücksfahrzeuge begonnen werden, während sich die Feuerwehr für den Fall einer Entzündung mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Löschmitteln in Bereitstellung begab.

Nachdem man die auslaufenden Betriebsmittel abstreute, konnte mit dem Abpumpen des Kraftstoffes aus den Tanks des umgestürzten Tanklasters begonnen werden. Glücklicherweise hielt der Tank den einwirkenden Kräften beim Unglück stand und blieb dicht.

Die im Bereitstellungsraum stehenden GFLFs und der Schaumtankzug mussten nicht eingreifen und konnten daher zeitig wieder einrücken.

Schließlich war auch für die Kräfte der Berufsfeuerwehr um 17:06 Uhr der Fototermin der Einsatz beendet.

Ob erhöhte Geschwindigkeit, Übermüdung oder sonstige halluzinogene Stoffe beim Fahrer des Zustellerfahrzeugs zum Unglück führte, werden die abschließenden Ermittlungen der Polizei zeigen.

Einsatzdauer: 15 Min.

Eingesetzte Personalstärke: 16 Mann

Eingesetzte Einheiten:
Einsatzleitwagen ELW 1-1 (Florian Farnheim 01-ELW-01)
Einsatzleitwagen ELW 1-1 (Florian Farnheim 02-ELW-01)
Einsatzfahrzeug des Wachabteilungsleiter WAL (Florian Farnheim 01-KdoW-2)
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16-5 (Florian Farnheim 01-FLF-1)
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16-1 (Florian Farnheim 02-FLF-1)
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16-2 (Florian Farnheim 02-FLF-2)
Tanklöschfahrzeug TLF 24/48-SL-1 (Florian Farnheim 01-TLF-1)
Tanklöschfahrzeug TLF 30/50-SL-3 (Florian Farnheim 02-TLF-1)
Tanklöschfahrzeug TLF 30/50-SL-2 (Florian Farnheim 05-TLF-1)
Großtanklöschfahrzeug GTLF 10 (Florian Farnheim 05-GTLF-1)
Drehleiter DLK 23/12 (Florian Farnheim 02-DLK-1)
Schaumtankfahrzeug STF 5000-1 (Florian Farnheim 04-STF-1)
Gerätewagen GW-Licht (Florian Farnheim 05-GW-Licht-2)

sowie:
Flugfeldlöschfahrzeug Crash 31 (Florian FAirport Crash 1-31)
Flugfeldlöschfahrzeug Crash 32 (Florian FAirport Crash 1-32)
Schaumtankzug (Florian Jade Öl 01-TZ-1)

An dieser Stelle möchte ich 1000steine-Mitglied Thomas52xxx herzlich dafür danken, dass die Feuerwehr Farnheim auf seinem Diorama nach Herzenslust retten durfte.

GFLF „Prevailor“ 100/125-15 + 500P

Die Werkfeuerwehr des Flughafens Farnheim, die FAirport AG, stellte im Rahmen der Modernisierung zwei neue Löschfahrzeuge in Dienst. Die beiden GFLF 100/125-15 + 500P vom Typ „Prevailor“ ersetzen zwei ältere Fahrzeuge und sind ab sofort Teil des ersten Abmarsches. Die beiden vierachsigen „Löschmonster“ verfügen über je 12.500 L Wasser und 1.500 L Schaummittel, sowie 500 kg Pulver in einem weiteren Kessel. Der Dachwerfer ist als Ausleger gestaltet, an dessen Ende sich eine Löschlanze befindet, mit der die Außenhaut eines Flugzeug durchstoßen werden kann, um das Löschmittel direkt am Brandherd im Inneren abzugeben. Die Fahrzeuge werden jeweils von einem 1.250 PS starken V12-Turbodiesel betrieben, was sie in 19 Sekunden aus dem Stand auf 80 km/h beschleunigt. Die interne Kreiselpumpe, eine FPN-10-10000, liefert 10.000/Min. und wird von einem V6-Diesel mit 480 PS angetrieben. Der HRET (High Reach Extentable Turret)-Werfer am Löscharmende leistet 5.500 L Löschmittelabgabe/Min. und befördert dieses rund 60 Meter weit. Der Frontwerfer kann 3.500 L/Min. abgeben. Diese beiden „Prevailors“ markieren die ersten beiden Fahrzeuge in einer neuen Löschfahrzeuggeneration. Der Beschaffungsplan sieht vor im kommenden Jahr noch vier weitere Fahrzeuge dieses Typs vor.

Nachdem ich die letzten 12 Monaten ausgebiebig meine Fahrzeugflotte der städtischen Feuerwehren, sowie der Werkfeuerwehr Jade Öl AG modifizierte, ist nun endlich auch der Fahrzeugpark der Flughafenfeuerwehr an der Reihe. Den Start markieren diese beiden Flugfeldlöschfahrzeuge, denen die beiden alten Exemplare (FLF und GFLF) zum Opfer fielen. Gleichzeitig markieren diese beiden Ungetüme ein neues Farbschema, dass auf alle weiteren Modelle übertragen möchte – mal sehen, ob und wie es klappt.

Seit dem Ende der Bricking Bavaria vor wenigen Wochen puzzelte ich mir im Kopf bereits die Optik zusammen: eine schwarzes Fahrerhaus sollte es bekommen, ebenso wieder eine Löschlanze auf dem Dach und ungleich detaillierter als seine Vorgänger sollte es werden. Vor allem aber wünschte ich einen deutlich martialischen Auftritt. So legte ich los. Die Basis des Modells ist aber noch wie vor, die des zerlegten älteren GFLFs. Jedoch gestaltete ich den Aufbau (oberhalb der weißen Gürtellinie) komplett neu. Für eine ungewöhnliche und im vorderen Bereich geringere Bauhöhe sorgen die niedrigeren Windschutzscheiben. Dennoch achtete ich hierbei darauf, dass eine Minifig in der Fahrgastzelle Platz findet – wenngleich auch ohne Helm. Durch die Verwendung der 1x4x3er Paneele als Tankaufbau konnte ich im Heckbereich eine große Klappe installieren, die Zugriff auf die Feuerlöschkreiselpumpe erlaubt. Der Gelenkarm, an dessen Ende sich die Löschlanze und ein Werfer befinden, gestaltete ich komplett um. Zudem fällt die Spitze nun filigraner aus. Eine nicht zu unterschätzende Wirkung haben, was den martialisch wirkenden Auftritt angeht, die auf den Radnaben aufgesteckten schwarzen 1×1 Rundplättchen. Sie unterstreichen das montröse Auftreten der beiden neuen Löschriesen. Apropos… Nachdem ich das erste Fahrzeug fertiggestellt hatte, machte ich mich sogleich daran, noch ein weiteres, baugleiches Exemplar zusammenzuklötzeln. In naher Zukunft wird sich noch ein weiteres Fahrzeug dieses Typs hinzugesellen, das allerdings über einen herkömmlichen Dachwerfer verfügt, um die Anfroderungen des Löschzug gemäß ICAO-Standard erfüllen zu können.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (2×12er + 2x 2×3er)

GFLF 6/18-2 – Eine Vision wird Wirklichkeit

Die Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main präsentierte, nachdem man 1968 die visionäre „Frankfurter Konzeption“ unter der Leitung von Prof. Dipl-Ing. Ernst Achilles (seines Zeichens Direktor der Branddirektion der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main) ins Leben rief, pünktlich zur damaligen Interschutz 1972 zwei baugleiche Jumbo-Löschfahrzeuge GFLF 6/18 (Bj. 01/70 und 08/70) und ein GPLF 12.000 (Bj. 07/71). Grund für diesen revolutionären Schritt war der Beginn des Jetzeitalters, bei dem die Passagierflugzeuge von nun an zehntausende Liter Kerosin an Bord hatten und damit ein ungleich höhreres Risiko bedeuteten.

Die zwei ersten Faun bekamen Aufbauten von Metz in Karlsruhe und das PLF einen Aufbau von Total-Walter. Das Gesamtgewicht der drei ersten ihrer Art betrug je rund 50-52 Tonnen. Ihre Daimler-Benz-Motoren lieferten je 1.000 PS und ihre Höchgeschwindigkeit betrug schon damals 110 km/h. Ausgestattet waren die beiden GFLFs mit 18.000 Litern Löschwasser und 2.000 L Schaumbildner. Das PLF hatte 12.000 kg Löschpulver in zwei Tanks zu je 6.000 kg an Bord.

Optisch glichen sie bei der Indienststellung den Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr Frankfurt, d. h. Rumpf in rubinrot RAL 3003 mit im oberen Teil weiß abgesetztem Führerhaus, sowie weißen Ecken am Heck mit einem darin diagonal verlaufendem rubinroten Streifen. Ingesamt erfolgten im Laufe der Zeit insgesamt fünf optisch mehr oder weniger auffällige Lackiervarianten. Das aber nur am Rande.

Als 1986 das erste SIMBA 8×8-Löschfahrzeug von Rosenbauer am Franfurter Flughafen seinen Dienst aufnahm, folgte das, was kommen musste: die Außerdienststellung des ersten GFLF 6/18-1. Es wurde im Dezember des Jahres dem Flughafen Budapest übergeben. Das Trio bestand fortan nicht mehr. Das zweite GFLF, welches das Vorbild meines Modells ist, wurde 1988 an den Flughafen Saarbrücken-Ensheim verkauft. Im Herbst 1989 begann für das letzte verbliebene GPLF eine wahre Odysee: zwischen 1989 und 1991 hatte es mindestens drei Besitzer. Erst 1993 konnte der Verbleib des Fahrzeuge zweifelsfrei ermittelt werden.

24  bzw. 25 Jahre nach Indienststellung wurden zwei der Flughafenlöschfahrzeuge mit hohem Aufwand zurück nach Frankfurt geholt: das GPLF und das GFLF aus Saarbrücken. Am 29. Juni 1994 kehrte der „Saarbrücker“ mit Motorschaden (weshalb es dort ausgemustert wurde) „heim“ und am 03. August 1994 folgte das GPLF. Geplant war, die beiden Flughafenlöschfahrzeuge in einem neuen Flughafenmuseum der Öffentlichkeit als Ausstellungsexponate zu präsentieren. Jedoch wurde der Plan des Museums nie realisiert. Das dritte Fahrzeug aus dem Bunde wurde nach seiner Außerdienststellung in Ungarn verschrottet.

Am 22.03.2003 erfolgte die Überstellung des GFLF 6/18-2 von Frankfurt an das Technikmuseum in Speyer. Dort wurde es ab 2009 einer Generalsanierung unterzogen und erstrahlt seitdem in einer Halle in jenem rubinroten Blechkleid, das es zum Zeitpunkt um 1971 gehabt hatte.

Inspririert durch EROLs 8-W-Monstrum versuchte ich mich daran, den Koloss auch in die 4er-Breite zu transferieren. Was ich zum Start noch nicht wusste, war, dass ich während der kompletten Bauphase die Konstruktion für den Löschmitteltank bis zuletzt immer immer wieder änderte. Ich wollte die charakteristische Darstellung des Originalfahrzeug auf auf mein Modell übertragen. Dank der winkligen Adapterplatten (1×2 auf 1×4) und der neuen 2x4er Fliesen klappte dann mein Vorhaben. Zudem bekam das Modell alle typischen optischen Merkmale, wie Abgasanlagen, Blaulichter, Tankklappen auf dem Dach, Frontwerfer und den großen Dachwerfer. Optisch entspricht das Modell im Wesentlichen dem Lackierschema kurz nach seiner Indienststellung.

Ach ja, irgendwann soll auch noch das GPLF folgen…

Fahrgestellbasislänge: 2×8 (vorderes Achspaar) + 2×6 (hinteres Achspaar)

# 6440 – Jetport Fire Squad (1991)

Bei diesem Löschmonster fällt direkt seine Größe auf: es ist das erste Fahrzeug in einer 6-Noppen-Breite im „Classic Town“-Bereich. War dies anno 1991 bereits ein erstes marktingstrategisches Manöver, wie zukünftig größere Modelle von der Zielgruppe angenommen werden? Man weiß es nicht. Es passt jedenfalls in die Zeit, denn nur ein Jahr zuvor erschienen vier Sets, die sich mit dem Thema Luftfahrt beschäftigten. Und somit war das Löschfahrzeug fortan fester Bestandteil des Brandschutzes auf dem damals aktuellen Flughafen.

Das Modell verfügt verfügt über vielerlei Features und Details, wie einen Geräteraum auf der Beifahrerseite, in dem ein Atemschutzgert lagert, zwei Handfeuerlöscher und zwei Äxte dienen als Ausstattung für die beiden mitgelieferten Minifigs (mit einem Flughafensymbol bedruckten Oberteil bekleidet), sowie eine Schnellangriffseinrichtung auf der Fahrerseite, einem beweglichen, großen Dachwerfer und einer Feuerlöscheinrichtung an der Fahrzeugfront, die unter einer abklappbaren Verkleidung schlummert. In der großen Fahrerkabine finden selbstverständlich beide Minifigs Platz.

Hightlight ist aber zweifelsohne das mittels 9-Volt-Block betriebene „Light & Sound“-System, das, einmal mittels Klemmschalter am Heck aktiviert, die roten Dachleuchten zum abwechselnden Blinken bringt, und am schwarzen Drehschalter eine Sirene ertönen lässt, bei der man zwischen einem an- und abschwellenden Heulton oder dem eher klassischen „Martinshorn“ wählen kann. Die Qualität der digitalen Tonfolgen erinnert stark an aufklappbare Glückwunschkarten mit Soundchip.

Jahr: 1991
Teile: 159
Minifig: 2

FLF 70/85-10

Nach dem GFLF 140/14 HRET beschaffte die Werkfeuerwehr der FAirport AG in diesem Jahr drei FLF 70/85-10 (nach Frankfurter Vorbild), die nun, nach Indienststellung ab September, die alten FLF 80/10/250P ersetzen. Zwei der neuen Fahrzeuge stehen demnach jeweils in beiden ICAO-Löschzügen im Dienst, während das dritte als Reserve-, Ersatz- und Schulungsfahrzeug dient.

Jedes dieser Fahrzeuge verfügt über einen V12-Turbodiesel mit 825 PS, der die 32 Tonnen Gesamtgeeicht auf 125 km/h Höchstgeschwindigkeit beschleunigen kann. Im Aufbau befinden sich zur Brandbekämpfung 8.500 L Löschwasser und 2 x 500 L Schaummittel. Die Hochdruckkreiselpumpe fördert 7.000 L Wasser/Minute bei 10 bar. Der große Dachmonitor kann das Löschmittel rund 80 Meter weit auswerfen.

Das MOC ist, ebenso wie die FLFs älterer Bauart, in Anlehnung an das jeweilige Schwestermodell entstanden. Ich habe auch hier Wert auf ein einheitliches Erscheinungsbild gelegt. So sind verschiedene Elemente, wie Kabine, Teile des Aufbaus und Fahrgestellbasis identisch. Lediglich unterscheiden sich hier (neben der Länge natürlich) Bereiche des Hecks und des Werfers, da ich bei dem kleineren FLF auf einen Löscharm verzichtet habe.

Fahrgestellbasislänge: 15 Noppen (2x12er + 2x3er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GFLF 140/14 HRET (neue Generation)

Bereits im Februar wurde das neueste Flughafenlöschfahrzeug der Werkfeuerwehr übergeben. Aber erst jetzt (nach einem unfangreichen Schulungsprogramm der Wehrleute im Umgang der neuen Löschlanze wurde das Fahrzeug in Dienst gestellt. Ein 1.000 PS starker V12 Turbodiesel treibt alle vier Achsen an und hoch geländegängig. Der Aufbau fasst einen 14.000 Liter Wassertank und zwei Tanks mit je 700 Litern AFFF Schaummittel. Die Besonderheit stellt jedoch die auf 14 Meter ausschwenkbare neuartige Löschlanze dar, die an der Spitze aus speziell gehärtetem Stahl gefertigt ist, dass sie in Extremfällen sogar den Flugzeugrumpf durchstoßen kann, um das Löschmittel unmittelbar am Brandherd zu platzieren. Bis 2011 sollen noch drei weitere GFLFs angeschafft werden.

Wie bereits angekündigt hier nun die „neuere“ Variante des GFLFs mit der Löschlanze auf dem Fahrzeugaufbau. Die Basis ist die selbe, wie auch beim zuvor vorgestellten GFLF 140/14/5p. Lediglich der Fahrzeugüberhang im Frontbereich ist länger ausgeführt. Für dieses Fahrzeug stand der Z8 von Ziegler auf MAN SX 43.1000, der in Diensten der WF Flughafen HH-Fuhlsbüttel steht, Pate.

Highlight ist natürlich der dreiteilig gestaltete und in seiner Bewegung voll funktionstüchtige Löscharm, der zudem über eine vorbildgerechte Wasserzufuhr verfügt. Zwei Schnellangriffsvorrichtungen an jeder Fahrzeugseite komplettieren die Lego-typische Feuerwehrausstattung.

Fahrgestellbasislänge: 18 Noppen (2×12er + 2x 2×3er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.