Höhenretter
NRW-Tag in Düsseldorf
Anlässlich des 70. Jahrestages seit der Gründung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beging die Landeshauptstadt Düsseldorf am letzten August-Wochenende bei feinstem Kaiserwetter großräumige Feierlichkeiten.
Grund auch für die zahlreichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie Polizei, Bundeswehr und THW sich und ihre Arbeit auf den Rheinwiesen dem interessierten Besucher ausführlich zu präsentieren. Selbst aus den niederländischen und belgischen Nachbarländern waren Gesandschaften der Polizei zu Gast.
- GW-L1, MAN TGM 15.290 4×2 mit Junghanns-Aufbau, Bj. 2014 und MZF/KdoW gl, Landrover Defender 130, Bj. 2002
- RW 3, Mercedes Benz Axor 1833 A mit Singlebereifung und Ziegler-Aufbau, Bj. 2008
- HLF 20/16, Mercedes-Benz Atego 1629 F mit Ziegler-Aufbau, Bj. 2009
- GW-W, Mercedes Benz Atego 925 AF mit Ziegler-Aufbau eines LF 10/6, Bj. 2004
- GW-H, Mercedes Benz Vario 815 D 4 x 4 mit Ziegler-Aufbau eines TSW-W, Bj. 2004
- HLF 20/16, Mercedes-Benz Atego 1629 F mit Ziegler-Aufbau, Bj. 2010
- Imposantes Erscheinungsbild: Front des Feuerwehr-Zetros
- LKW, Mercedes-Benz Zetros 2733 AK, Aufbau: Hensel Fahrzeugbau, Bj. 2015
- GRTW, Mercedes-Benz Citaro, Ausbau Evolution, Bj. 2013
- KTW, VW Bus T5 mit KFB-Aufbau, Bj. 2005
- LF 16/12, Mercedes Benz Atego 1328 AF mit Ziegler-Aufbau als Reservefahrzeug für Brandsicherheitswachen, Bj. 2003
- Reserve-RTW, Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI Automatik, Fahrtec-Aufbau, 2009
- Steht unter einem guten Stern: Der Fahrzeugpark der Feuerwehr Düsseldorf
- Heckansichten für Modellbauer: Der GW-Wasserrettung
- Heckansicht eines der HLFs
- Blick auf das Heck des GW-Höhenrettung
- AB-Bau der Feuerwehr Duisburg, Aufbau Sirch GmbH, Bj. 2013
- VLF „Cobra“ als Erprobungsfahrzeug auf Iveco Daily
- Das Fahrzeug verfügt über ein neuartiges Hochdruck-Schneid-Löschsystems
- MLF der Feuerwehr Menden, MAN TGM 10.220 4×2 BL mit Ziegler-Aufbau, Bj. 2016
- 3 Fahrzeuge dieses Typ realisiert man über das NRW-Gemeinschaftprojekt „FEUERWEHRENSACHE“
- Großes deutet sich an
- GFLF der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, Rosenbauer 52.1250 8×8 SWB, Bj. 2010
- 12.500 L Wasser, 1.500 L Schaum und 500 kg Pulver stehen zum Erstangriff bereit
- Die Feuerwehr verfügt aktuell über vier baugleiche Fahrzeuge
- Teleskopmastbühne TMB 44 der WF Ruhr Oel GmbH auf Scania P 420 8×4-4 mit Bronto Skylift Hubarm und Brändle-Aufbau, Bj. 2012
- Technik-Highlights: Eingebaute FPN10-10.000, 1.000 l AFFF-AR Schaumbildner, 1.000 l Firesorb Löschgel, Werfer am Korb 7.000 l/Min.
- TLF 16 auf Magirus Mercur 150D 10A, Bj. 1966
- Die Löscheinheit Dönberg der FF Wuppertal restaurierte das Fahrzeug in etlichen Arbeitsstunden
- Auch die Beladung enspricht dem damaligen Technikstand, dazu beachte man die Pressluftatmer links oben im G1
- KW 16 der Berufsfeuerwehr Duisburg auf Magirus Deutz Uranus 250 D 25 A, Bj. 1961
- Dampfspritze der Berufsfeuerwehr Duisburg, Bj. 1902, in Euro umgerechneter Anschaffungspreis: 5.650 Euro
- Ehemaliges LF 8 „Mery“ auf Mercedes L 409 D mit Bachert-Aufbau der DLRG OG Rheydt
- Ehem. MKW des THW und jetzt GW-Technik auf Mercedes-Benz LA 911 der JUH Bielefeld, Aufbau Wackenhut, Bj. 1987
- Ehem. Bund-RW 1 auf Mercedes Benz Unimog U 1300 L der JUH Bielefeld
- 4-Tragen-KTW gl aus ehem. BW-Bestand auf Mercedes-Benz Unimog U 1300 der JUH Bielefeld mit modifiziertem Eigenausbau
- Die JUH Bielefeld hält für unklare Einsatzstellen auch eine Drohne mit HD-Kamera bereit
- GW-Versorgung der JUH Dortmund auf Mercedes-Benz Sprinter
- NEF auf VW T5 Facelift Caravelle 4 Motion des MHD Düsseldorf, Ausbau WAS, Bj. 2015
- VW 181 als Vorausfahrzeug des MHD Bonn im damaligen ZS-orange
- Zwischen 1972 und 1977 beschaffte der damalige Zivilschutz 200 Fahrzeuge dieses Typs für den deutschlandweiten Einsatz
- KTW auf VW Bus T1, Bj. 1964
- VW Iltis des Generalseketariats des MHD, Bj. 1980
- RTW gl auf Mercedes-Benz Unimog U 1300 L mit Binz-Aufbau, Bj. 1990
- Aus für die Bundeswehr insgesamt beschafften 1.800 sog. LKW gl mil. 2to. übernahm dar MHD Euskirchen seinen 2009
- GW-IuK auf Ford Ranger des DRK KV Essen, Ausbau Eigen/Comtech, Bj. 2012
- GW-T des DRK LV Nordrhein auf Mercedes-Benz 1019 AF, Aufbau Metz, Bj. 1982
- ELW des DRK Kreisverband Essen auf MAN TGL 10.180 mit Baumeister & Trabandt GmbH-Ausbau, Bj. 2009
- ITW des DRK Düsseldorf auf MAN TGL 8.220 mit Fahrtec-Aufbau, Bj. 2014
- GW-Sanitätsdienst des DRK Niederkassel auf VW Amarok, Bj. 2016
- Opel Blitz Mannschaftswagen der Bereitschaftspolizei, Bj. 1948
- FuStw auf VW Käfer 1200
- Streifenwagen der Autobahnpolizei RB Düsseldorf auf Porsche 924
- Mercedes-Benz S-Klasse in gepanzerter Behördenausführung
- Personenschutz und Eskorte für Geldtransporte waren die Hauptaufgaben seinerzeit
- Geschützter und gepanzerterSonderwagen, beschafft von 1984-89
- WaWe 10.000 der BPOL, seit 2011 von Rosenbauer aufgebaut, kann auch zur Brandbekämpgung herangezogen werden
- Aktueller bundeseinheitlicher Taucherwagen der Polizei-Tauchergruppe Bochum auf Mercedes-Benz Atego 1225 AF
- Mannschaftstansportwagen der belgischen und niederländischen Polizei
- FuStw der Autobahnpolizei NRW auf BMW 520d
- Blaugelbes Design an 3er und 5er BMW der Polizei NRW
- Mercedes-Benz Unimog L 406 mit Sanitätskoffer der Bundeswehr
- GW-L 1 auf Iveco Daily mit Magirus-Aufbau der FF Emmerich, Bj. 2011
- WLF auf MAN TGX 26.440 6×2 LL mit Marrel-Wechselladeeinrichtung der BF Wuppertal, Bj. 2009
- Zwei von insgesamt vier neuen Scania WLFs mit Marrel-Abrollsystem der Feuerwehr Duisburg, Bj. alle 2016
- WLF der FF Emmerich auf Mercedes-Benz MB Arocs 4142 8×8 vom Bund zugeteiltes Fahrzeug samt AB-HFS für die Wasserförderung
- Das Ratinger LF 20-KatS auf Scania P 360 CB4x4HHZ konnte noch im Juni auf der Interschutz bestaunt werden
- FLF 40/60-6+500P + 120CO2 als Ziegler Z6 auf MAN 33.685 FDAEG 6 x 6 (X37)
- Der Z6 läuft bei der Bundeswehr unter der Bezeichnung FeuerlöschKFZ mittel
- Standardisierter LKW des THW auf MAN MAN TGM 18.280 4×4
- MTW auf VW Bus Typ 3
- MLW 1 auf Mercedes Benz L 409 D mit Doppelkabine
- MKW Hanomag AL28 mit Kofferaufbau
- Taucherwagen auf Mercedes-Benz 1217 AF mit Eigenausbau, Bj. 1981
Einige weiterführende Links zum Thema
Einsatz der Feuerwehr Farnheim beim 4. Berliner SteineWAHN
Am Sonntag, den 06.09.2015 gegen 14:27 Uhr kam es für die Feuerwehr Farnheim beim 4. Steinwahn zu einem ungewöhlichen Einsatz. In der Zentrale liefen zu der Zeit mehrere Notrufe von Passanten auf, in dem sie von einer offenbar hilflosen Person auf dem Dach des Funkturmrestaurants berichteten. Kaum waren die unverzüglich alarmierten ersten Rettungskräfte vor Ort, um sich ein Bild von der Situation zu machen, konnten die Meldungen bestätigt werden.
Innerhalb kürzester Zeit trafen, neben einem kompletten Löschzug, einem MLF (zur personellen Unterstützung) und einem KEF, auch die Höhenretter der Feuerwehr am Einsatzort ein. Wie sich herausstellte, war bedauerlicherweise der Aufzug defekt, und so musste der Höhenunterschied mitsamt der kompletten Ausrüstung über die Außentreppe überwunden werden.
Oben angekommen wurden entsprechende rettungsdienstliche Maßnahmen ergriffen und den verwirrten Patienten beruhigt, betreut und transportfähig gemacht. Da sich aufgrund der vorherrschenden starken Winde mit Böen von rund 70 km/h kein Abseilen vom Restaurantdach empfahl, musste folglich der Patient auf der Trage liegend erneut die Außentreppe hinab transportiert werden. Der mühsame und schweißtreibende Abstieg war nach einigen Anstrengungen, aufgrund der baulichen Enge, schließlich erfolgt, und der Patient konnte anschließend dem Krankenhaus zugeführt werden. Somit rückten nach den Aufräumarbeiten auch die restlichen Kräfte wieder ein.
- Die ersten Rettungskräfte machen sich ein Bild von der Lage
- Der Löschzug trifft ein
- Die Höhenretter rücken an
- Lageerörterung am Fuße des Funkturms
- Wildes Parken in rot rund um den Turm
- Der Einsatzleiter übernimmt die Koordinierung der Einsatzkräfte
- Schnell wird das benötigte Material zusammengestellt
- Während man also über die Außentreppe den Turm erklimmt…
- … um an den Patienten zu gelangen…
- … nimmt mit zunehmender Höhe auch die Anstrengung sichtlich zu
- Keine Verschnaufpause für die Einsatzkräfte
- Es wird sich sogleich um den Patienten gekümmert
- Das Abseilen wird aufgrund der vorherrschenden Windsituation aber heute nix
- Also mitsamt Patient den beschwerlichen Weg wieder treppab
- Der Transport zieht sich eine Weile hin…
- … denn die Treppen sind nicht wirklich geräumig
- Unten angekommen können alle wieder durchatmen – geschafft
- Die Höhenretter packen ihren Kram zusammen
- Der Patienten wird in den Rettungswagen geladen…
- … und zum Check ins Krankenhaus gebracht
- Die übrigen Kräfte rücken wieder ein
Einsatzdauer: 19 Minuten
Personalstärke: 9 Mann
Eingesetzte Einheiten:
Einsatzleitwagen ELW 1-1 (Florian Farnheim 01-ELW-1)
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16-1 (Florian Farnheim 01-FLF-1)
Tanklöschfahrzeug TLF 24/48-SL-1 (Florian Farnheim 01-TLF-1)
Mittleres Löschfahrzeug MLF-1 (Florian Farnheim 01-MLF-1)
Kleineinsatzfahrzeug KEF 2-1 (Florian Farnheim 02-KEF-1)
Gerätewagen-Höhenretter GW-H (Florian Farnheim 03-GW-H-1)
Drehleiter DLK 23/12 (Florian Farnheim 01-DLK-1)
RTW 37 (Florian Farnheim 01-RTW-3)
NEF 3 (Florian Farnheim 01-NEF-3)
Abschließend sei 1000steine-Mitglied Nico alias Gummibär herzlich für die Erlaubnis zur Inszenierung und den damit verbundenen Spaß mit und auf seinem Modell gedankt.
Minifigserie 11
Gestern nutze ich den frühen Feierabend für eine Stippvisite im Essener LEGO®-Store. War ich doch seit Eröffnung im Herbst letzten Jahres noch nicht dort. Über die großzügigen Platzverhältnisse vor Ort war ich dann doch überrascht, kannte ich ja bislang nur das wesentlich kleinere Ladenlokal in Oberhausen und die stets übervolle Hamburger Dependance. Mein eigentlicher Besuch galt aber nicht dem Größencheck, sondern Erwerb eines „Back to the Future“-Cusoo-Sets (dazu später mal mehr) und der neuen Minifig-Serie 11. Und letztere möchte ich nun in einigen Bildern vorstellen.
- Ein sattes Grün ist das Erkennungsmerkmal der 11. Auflage
- Der englische Bobby hat Charme, trotz Schlagknüppel
- Das Rollergirl…
- … schaut mitunter mürrisch drein
- Der Schweißer
- Auch sein Gesichtsausdruck ist von harter Arbeit gezeichnet
- Die Professorin hört auf den Namen „C. Bodin“
- Die charmanteste Minifig ist zweifelsohne die Großmutter mit ihrem Mietzekätchen
- Der Yeti schleckt ein Eis – was sonst
- Auch als Höhenretter brauchbar: der Bergsteiger
- Zeit zum Wichteln: Santa’s Little Helper
- Die originellste Figur ist aber der Lebkuchenmann
- Erwähnenswert der bedruckte Unterarm
- Das Sammelsurium an neuen und interessanten Teilen