Die Feuerwehr stellt u. a. für Verlegungstransporte intensivpflegebedürftiger Patienten einen sog. Intensivtransportwagen, kurz ITW bereit. Aufgebaut auf einem LKW-Fahrgestell verfügt der Kofferaufbau über mehr Platz und technische Ausstattung als ein herkömmlicher Rettungswagen, was das Fahrzeug zu einer rollenden Intentivstation macht. Zudem kann aber auch, anstelle der Trage, ein Insentiv-Inkubator für Früh- und Neugeborene aufgenommen werden.
Das alte 4wide-Modell ist somit Geschichte und seit heute nunmehr Altplastik. Somit wurde ein weiteres Fahrzeug, das bereits lange keinen Stellplatz mehr auf Ausstellungen erhielt, umfassend modernisiert. Während das Fahrerhaus das aus vier Forntblitzern und neuer Scheinwerferanordnung bestehende „Facelift“ erhielt, ist der Kofferaufbau ein komplette Neugestaltung. Dennoch war ich versucht das für den Rettungsdienst so typische Farbschema beizubehalten. Der Koffer fiel ungleich wuchtiger aus. Sollte er auch, wenn er im Vergleich zum RTW mehr Platz bieten will. In Wirklichkeit wuchs er jedoch nur um eine Noppe in der Länge. Am Heck hielt erneut eine Ladebord Einzug und diese bekam die komplette Palette der aufmerksamkeitssteigernden Erkennbarkeit. Und Nein, dies ist nichts illegales. Was ihm für’s Finish jetzt noch fehlt sind die vom RTW bekannten silberweißen Reflexstreifen auf den Seitenflächen.
- Nach dem Umbau: Das Fahrzeug von vorn
- Die gegenüberliegende Seite
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Die leicht modernisierte „Facelift“-Front
- Am Heck wird in allen auffälligen Farben gewarnt
- Auch das Fahrgestell bekam ein paar Details ab
- Der Inkubator, die rollende…
- … Intensivstation für Neugeborene
- Es passt sogar eines der neuen Babies hinein
- Die Ladebordwand erleichtert den Zugang am Heck
- Die Rettungsdienstflotte der Feuerwehr Farnheim
- ITW, RTW, NEF und KdoW des LNA (v. l.)
- Und alle Fahrzeuge verfügen über dasselbe Farbschema