Nach dem ich nun endlich alle 12 Tüten der ersten Fuhre und weitere 6 der zweiten geöffnet und die Figuren zusammengebaut habe, folgt nun eine Bestandsaufnahme. Notiz am Rande: der Tüteninhalt mieft immer noch sehr stark.
Hier also meine Tasterfahrungen und -ergegnisse:
2 Rapper – bei ihnen lässt sich der Brüllwürfel leicht ertasten. Aber welcher Styler hat eigentlich heute noch Kassetten. Ich fordere hiermit MP3-Player im Minifigformat.
1 Hula-Uschi – dabei habe ich mich von den Maracas veräppeln lassen und nur einen erfühlt und ihn für ein Rapper-Mikro gehalten.
1 Indianer-Häuptling – der Speer, dachte ich, sei die Angel des Fischers. So kann man sich irren. Zudem komplett am Kopfschmuck vorbeigetastet.
2 Cyborgs – der trügerische Helm suggerierte mir den Sturzhelm den Rennfahrers vor. Männo!
1 Sumo-Ringer – der kleine Pokal war dagegen ein sicheres Indiz für den japanischen Specki.
1 Affenmensch – die Banane hielt ich für den Bronze-Pokal und die Maske für den Sumo-Dutt.
1 Elf – der „Legolas für Arme“ war fühltechnisch schnell an seiner Armbrust enttarnt.
2 Baseballspieler – kniffelig aber lösbar war der Schläger. Das geriffelte Ende konnte man mit dem Fingernagel ertasten.
1 Mumie – Der Skorpion war ein sicheres Indiz.
1 Tennisspielerin – Das Waffeleisenmuster des Schlägers enttarnte diese Figur in der Wundertüte.
2 Snowboarderinnen – Die eine wollte ich und die andere täuschte am Helm den Rennfahrer vor.
3 Angler – das gummierte und weichere Bartteil, sowie sie Angelrute mit dem dicken Klops am Ende verrieten schließlich ihn. Und ja, ich wollte drei Stück haben.
Alles in allem sind den Designern schöne und aufwändig bedruckte Minifigs gelungen, die teilweise mit witzigen und außergewöhnlichen Details glänzen, wie der Kopf der schweißgebadeten Affenkostüm-Figur zeigt. Ware Dekor-Highlights sind da der Elf, der Rapper (die Brille ist der Brüller) oder auch die Mumie auf, die gar am Rücken, auf den Armen und Beinen bedruckt ist.
Und wenn man mal (dank der neuen – und deutlich erschwerten – Identifizierungstechnik) daneben geraten hat, kann man sie immerhin wunderbar für einen Kostümverleih oder einen Karnevalsumzug verwenden.
NACHTRAG: eine Figur aus der vorangegangenen Serie, und eines meiner persönlichen „Must-haves“ ist mir dazu noch ins Netz gegangen: der „Disco Stu“. Jetzt fehlt mir aus der alten Serie noch der „300“-Spartaner.
-
-
Meine bisherige Ausbeute der dritten Staffel
-
-
„I’ll be back!“: der zu allem entschlossene Weltraumheld
-
-
Winnetou mit Gelbsucht: der Häuptling mit imposantem Kopfschmuck
-
-
Spiel, Satz und Sieg: die Tennisdame in Aktion
-
-
Es reichte wohl nur zum dritten Platz: Sumoringer mit bronzefarbenem Pokal
-
-
„Homerun!“: eine schicke Baseball-Minifig vor dem dritten Inning
-
-
Willkommen auf Hawaii: das Hula-Girl stimmt uns darauf ein
-
-
„Ein Ring sie alle zu knechten…“:ein stolzer Elf durchstreift den Elbenwald
-
-
„Yo-yo Homie!“: Rapper mit Karaokemaschine
-
-
Reif für Olympia: die schicke Snowboarderin mit ihrem Arbeitsgerät
-
-
Petri Heil: der Angler im Ölzeug hat einen kapitalen Hecht am Haken
-
-
Scheiß Studentenjob: sich den ganzen Tag zum Affen machen
-
-
Entsprechend heiß wird unter der Affenhaube
-
-
Die Mumie kehrt zurück: herumwandelndes Mullbindenknäuel samt Skorpion
-
-
Sogar der Rücken und die Extremitäten sind (wenn auch nur einfarbig) bedruckt
-
-
Tolles neues Zubehör ergänzen die Minifigs
-
-
König der Disco: der „Disco-Stu“ im Saturday Night Fever als Nachzügler