1993 ging ein sog. Hybridset an den Start. Hierbei sorgten nicht alleine nur die die vier Renncarts samt Boxengasse für Spielspaß, sondern darüber hinaus bereiteten ein Sattelschlepper und ein Gabelstapler zusätzliches Vergnügen: konnte man doch die Carts in entsprechenden Containern auf den Sattelzug verladen und so noch besser in das Oberthema „Town/City“ eingliedern.
Das Set setzt sich vier unterschiedlichen Baugruppen zusammen: vier baugleiche, verschiedenfarbige Renn-Carts inkl. Container zu deren Verladung, ein Sattelschlepper, ein Gabelstabler, der bei der Beladung des LKWs behilflich ist, und ein Boxengassenbereich, für die Wartung der Renner und eine entsprechende Siegerehrung nach dem Rennen.
Die vier kleinen Carts bauen sich exakt gleich und verfügen je über eine kleine Motornachbildung samt Auspuffkomponente. Eines ist gar in den Farben der fiktiven Mineralölfirma „Octan“ gehalten. Mit entsprechenden offen gestalteten Containern lassen sich mittels Stapler drei der vier Renner auf dem Auflieger verladen.
Der Auflieger glänzt mit einigen kleinen wie feinen Details. So verfügt er über eine gefakte Luftfederung, die mittels zweier hohen Rundsteine angedeutet wird. Zudem ist die Zwillingsachse „pendelnd ausgelegt“, d. h. jedes Achspaar ist in der Höhe regulierbar. Also gut geeignet, wenn man z. B. Teppichkanten herunterfahren muss ;-). Schön wurde die vordere Abstützung umgesetzt. Ein schwenkbarer Achshalter sorgt dafür, dass der Auflieger nicht auf den Königszapfen fällt. Zudem sind seitlich noch eine Schaufel und ein Besen verstaut.
Gezogen wird das beladene Ungetüm von einer Zugmaschine, die später noch für zahlreiche Nachbauten und Abwandlungen herhalten musste. Hier ist sie, wie auch bereits der Auflieger in einem schicken Bicolor-Schema in Schwarz/Rot. Eine leider nicht nutzbare Schlafkabine hinter dem Führerhaus ist in der 5er-Breite gestaltet und ein imposanter Doppelauspuff sowie Antennen und Gelblichter runden das Modell ab.
Der Gabelstapler, ein recht formschönes Gerät in warnendem Gelb, kommt mit „Highjackers“ daher: steht er doch hinten höher als vorne. Seine breite Gabel passt perfekt unter die Container und kann sie so wunderbar auf den Auflieger heben.
Die Boxengassenszenerie verfügt, wenn auch etwas kompakt geraten, über alles was eine Rennstrecke so braucht: Werkstatt, Siegerpodest, Startampel, Werbeplakate und die bekannte „Checkered Flag“. All das ist mit zahlreichem Zubehör inkl. Siegerpokal aufgewertet.
Und dank der mitgelieferten Minifigs hat man sogar gleich vier Fahrer parat, die dann um den Sieg auf der Piste fighten können.
Die Optik der Steine und Aufkleber dieser Sets befinden sich bis auf einige wenige (austauschbare) Kleinigkeiten trotz seiner 17 Jahre glücklicherweise noch in einem wirklich guten Zustand.
- Das Set und seine Verpackung
- Beispielhafte Abbildung auf der Seite
- Indiz auf den alten DM-Preis: 60 Mark + X
- Kurze Seite mit Motiv
- Die reichbebilderte Kartonrückseite, die mit allerlei Alternativbauten protzt
- Ganz schön teuere Umrechnung: von 6X DM nach 38 Euro?
- Klappcover mit weiteren Gestaltungsmöglichkeiten
- Blick auf das Innenleben
- Größere Ansicht des Innendeckels
- Die DIN A4-Bauanleitung
- Lego-typisch geht der Zusammmenbau voran
- Nach und nach komplettieren sich…
- … die einzelnen Objekte…
- … zu einem bespielbaren Ganzen
- 4 Minifigs, die, wenn sie nicht Sattelschlepper beladen und Carts reparieren, Rennen fahren
- Das rote Cart von vorn
- Heckansicht
- Linke Seite
- Rechte Seite
- Der „Octan“-Renner von vorn
- Heckansicht
- Linke Seite
- Rechte Seite
- Das blaue Go-Cart von vorn
- Heckansicht
- Linke Seite
- Rechte Seite
- Der gelbe Renner von vorn
- Heckansicht
- Linke Seite
- Rechte Seite
- Alle vier Renn-Karts verladen in ihren Transportcontainern
- Die Zugmaschine in der Frontansicht
- Der Heckbereich
- Fahrer- und identische…
- … Beifahrerseite
- Imposante Erscheinung dank Kuhfänger
- Der Heckbereich mit der Zapfenaufnahme
- Mächtig Dampf machen die großen Auspuffrohre
- Der Auflieger von vorn
- Das Heck
- Linke Seite
- Rechte Seite
- Schöne Detaillierung der Abstützung
- Es ist sogar Platz für etwas Werkzeug
- Kleines, aber feines Detail: die in Gelb dargestellten Luftfederungszylinder
- Der Stapler von vorn
- Heckansicht des Gabelstaplers
- Fahrer- und…
- … Beifahrerseite mit Blick auf die „Hanglage“
- Beleuchtung in 6W
- Das Heck mit Motor und Kühlergrill
- Die Boxengasse von der Rennstreckenseite aus gesehen
- Rückansicht
- Alles wichtigen Dinge für ein Rennen sind dabei
- Abtransport: nach dem Rennen wird wieder zusammengepackt
- Das komplette Set mit all seinen Elementen
Jahr: 1993
Teile: 458
Minifig: 4