Das Ausstellungsjahr begann heuer ungewohnt früh. Am letzten Januarwochenende lud die LUG Steineland Harz+Heide zur Brick-Bits-Ausstellung nach Braunschweig. Und der ganze Farnheimer Feuerwehr-Tross musste natürlich mit. Wegen der Sicherheit…
Hier soll es sein. Na dann mal einen Parkplatz suchen…
Unmissverständlich: Hier sind wir richtig
Die Arbeit beginnt in Heart Lake City
Strom, ein heikles Thema. Hier ist aber alles sicher
Gemeinsame Fahrt mit der Feuerwehr Legobeck
Die Brandmeldeanlage im Holstentor zu Lübeck funktioniert tadellos
Stippvisite in Bad Zwischenahn
Besuch der Feuerwache von Jan
Auch im Tagebau wird sehr auf Arbeitssicherheit geachtet
Unter Gelichgesinnten: Kurzer Plausch mit den Kollegen von legoviller
Sicherheitswache auf den Spieltischen
Probefahrt auf den Fernsteuerungsparcour
Brixe hat kräftig ausgemistet, aber kein Gefahrgut
Das offene (Lager-)Feuer auf Ingos Insel begutachtet
Bereitstellung am Flughafen, denn die Steinhanse trudelt ein
Kontrolle der maschinellen Fräsapparaturen
In den USA ist einfach alles größer, auch die Feuerwehrfahrzeuge
Den hätte der Farnheimer Feuerwehrchef auch gerne, aber er ist einfach zu groß für Farnheims Straßen
Zwischendrin werden die Farnheimer auch noch Filmstars
Kurze Sicherheitsanweisung der Crew des Falcon
Übung der Feuerwehrfähre am Anleger in Bad Zwischenahn
Die Ausstellung in Sankt Augustin hatte an den zwei Tagen im Juni erneut viel fürs Auge zu bieten. Vor allem aber gab es viel zu entdecken. Irgendwo in den MOCs. Der Blick aus der Hocke lohnte sich durchaus. Nicht nur, dass man etwas neues entdecken konnte, man bekam auch eine völlig neue Sicht auf die Dinge.
Wall-E hat auch auf der Echo-Basis zu tun
Das funktioniert sicher auch hervorragend als Ölgemälde
Dragstrip auf des Meisterschnorrer’s MoRaSt-Modul
Tief in den Dschungel eingetaucht
Üppiger Baumgewuchs in der Altstadt
Cran’s Puzzleteile bieten immer wieder spannende Perspektiven
„Es fährt ein…“ – Der Bahnhof Wittenbergplatz
JAWS!
Zum Unglück kommt auch noch Pech dazu
Hier könnte mal einer den Klempner rufen
Na, wer erkennt die Vorlage?
Bayersteine in den wildesten Farben
Die letzte Verteidigungslinie der Echo-Basis auf Hoth
Die Erbauerin gibt sich persönlich auf ihrem MOC die Ehre
Es gibt auch in Städten nette Ecken
Futuristisches Großstadtmoloch
Irgendwas mit Ghostrider
Hochdetailreiches auf der Schiene
Wer bremst, verliert. Oder gewinnt. Kommt auf den Betrachtungswinkel an
Übernahme einer Sicherheitswache an einem Holzkohle-Meiler auf Cran’s PCSe
Bei der sommerlichen Hitze musste die üppige clickits-Blütenpracht tüchtig gegossen werden
Erneut zeichnete sich die Farnheimer Feuerwehr bei ABSolut Steinchen für die Sicherheit auf allen MOCs verantwortlich. Neue Modellbauten mussten inspiziert und auf betriebssicherheit auch „ausprobiert“ werden. Letztlich konnte ihnen aber allen das „Farnheim approved“-Siegel zur Betriebssicherheit erteilt werden.
Bei Don Quijote wird’s brenzlig, aber eben anders
Das Glühen bei Meiserschnorrer’s Geisterkutsche ist glücklicherweise auch eher undramatisch
Überprüfung der Selbstschutzmaßnahmen an Bord eines Ubootes unter Realbedingungen
Kurz die Kollegen von Lahnstein gegrüßt
Den Brandschutz an der Gondelbahn am Staugustiner Joch überprüft
Beaufsichten der Startvorbereitungen der Saturn-Rakete
Nicht, dass ich etwas hinterherhinke, aber dieser Artikel passt ganz gut in die Zeit, da sich erneut die Ausstellung in der 2017er Auflage nähert. Er darf damit sozusagen als Appetithäppchen dienen…
Die letztjährige Ausstellungssaison startete erneut mit ABSolut Steinchen in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin. Einmal mehr beteiligten sich meine MOCs und ich an der großen MoRaSt-Gemeinschaftsanlage. Dieses Mal war aber irgendwie alles anders. Nach Absagen einiger etablierter Aussteller mussten wir den kurzfristigen Ausfall zweier weiterer Aussteller kompensieren. Das gelang uns im Nachgang betrachtet recht gut. Das bedeutete aber auch kein irres Streckenszenario und keinen Rekord. Is mir eh wurscht. Denn diese etwas andere Situation erlaubte es mir, mich vor Ort mehr um die Kontaktpflege der übrigen Aussteller samt ihrer Modelle und einige persönliche Belange zu kümmern. Dazu aber in einem anderen Artikel mehr.
Dennoch wollen der Vollständigkeit halber noch ein paar technische Dinge fixiert, bzw. erwähnt werden. Wie eingangs geschrieben, gab es dieses Mal keinen neuerlichen Streckenrekord. Dennoch rollten die zahlreichen Züge auf immerhin 112,54 Gleismetern über 11 Module von 10 verschiedenen Modulbetreibern. Es mussten sogar sehr kurzfristig der Ausfall zwei weiterer Aussteller mit einer Gesamtlänge von 26 Platten (ca. 6,5 Tischmeter) kompensiert werden. Aber bei genau solchen Fällen zahlt sich der einst ersonnene Standard aus. Fluchs wurde unter den austellenden Modulbetreiber eine neue Modulanordnung erörtert und zusammengestellt. Somit lief der anschließende Betrieb, als wäre nichts geschehen.
Gesamtkompositorisch zeichnete diese Anlage erneut das aus, was den MoRaSt so attraktiv und spannend macht: Eine hervorragend bunt zusammengewürfelte Einschienenbahn-Welt.
Gehen wir auf Entdeckungstour
Hohes Verkehrsaufkommen auf der gesamten Anlage
Das Strand-Modul von Dirk1313
Legobecker steuert einen akurat bepflanzten Bauernhof bei
Bautechnisches Schmankerl durch vollverkleidete Weiche
Der Abenteuerspielplatz vom Meisterschnorrer
Camping in der Wildnis mitsamt Hot-Dog-Wägelchen
Ein Fest für Outdoor-Fans auf dem Hochplateau
Mein Farnheim’sches Modul…
… segmentiert sich in eine neue Stadtoptik…
… und natürlich Feuerwehr
Auch sonst werden leere Stellen auf der Anlage…
… mit weiteren Einsatzfahrzeugen, wie an Zyppers Modul, angereichert
joro präsentiert ein Abbild einer Metrostation aus St. Petersburg
Thomas52xxx stellt einige der absturzwilligen F -104 Starfighter zur Schau…
… und thematisiert sogleich einen Absturz neben zahlreichen Epoche-III-Fahrzeugen
Tari Tara, die Post ist da
Kleine Vignetten reichern das Gesamtbild an
Heinz präsentiert dem Betrachter ein augenzwinkerndes Star Wars-Thema…
… in allen Facetten
Highlight ist aber der Sci-Fi-Vergnügungspark
Modestolus interpretiert das alte Classic-Space-Thema…
… mit einem hochdetailreichen Hangar neu
KoenigPetzi stellt seine Schwertransporterflotte aus
Er war übrigens zu Gast an Bord des NASA Stratophären-Observatoriums für Infrarot-Atronomie
Matze2903 verschreibt sich ganz dem Wallace & Gromit-Thema
Inklusive Themen-Zug wohlgemerkt
Der Verein Lauter Stein e.V. nutzte vorhandene Ausstellungsfläche an der MoRaSt-Anlage…
Es geht wieder los. Neues Jahr, neue Ausstellungen. Daher soll es zur Einstimmung mal ein An- und Einsichten auf und in das geben, was uns dieses Jahr wieder erwartet: Ein knallbunter Einblick in die Welt der Bausteine.
Eine neue Ausstellung, eine neue Gesamtanlage. Erneut trafen sich Teilnehmer der Monorail-Interessengemeinschaft, um bei der Ausstellung ABSolut Steinchen in der Hochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin am ersten Juni-Wochenende 2015 dem geneigten Besucher eine neue Gesamtanlage zu präsentieren.
Was sich im Vorfeld abzeichnete, bewahrheitete sich dann auch Ort: Die Anlage war, neben ihrer erneuten bunten Themen- und Modellvielfalt, gespickt mit einer Vielzahl von Rekorden. So war der erst im Herbst vergangenen Jahres auf der Fanwelt aufgestellte Streckenrekord bereits wieder Makulatur. In Sankt Augustin rollten die Zügen auf nicht weniger als 273,372 Meter, davon 3,59 Meter Spezial-Looping-Strecke, die zwar nicht für den öffentlichen Zugverkehr freigegeben, aber funktionstüchtig war. 15 Modulbetreiber, mehr als je zuvor, sorgten mit 39 Zügen für eine Menge Betriebsamkeit auf der Anlage. Ebenso wurde mit der Wendel von KoenigPetzi die insgesamt größe Höhendifferenz überwunden. Insgesamt kamen 43 Tischmeter als Unterkonstruktion zum Einsatz. Die kürzesten (bautechnisch möglichen) Module steuerten joro und Thomas52xxx mit je 8 Noppen Breite bei, und friccius präsentierte mit insgesamt 22 Platten, also 704 Noppen, die längste Teilstrecke.
Fußballphrasen finden auch bei uns Anwendung. Somit ist nach der Ausstellung ja bekanntlich vor der Ausstellung. Und so stehen noch einige an, an denen sich die MoRaStafaris mit ihren Modulen sehr gerne beteiligen wollen und werden. Sehr zur Freude aller.
Eine Schautreppe zur stilechten Präsentation der Züge empfängt die Besucher
BrickBen mit seinen Exponaten
Zypper hat für gewöhnlich groß und bunt aufgetischt
Ausgesprochen architektonisch geht es auf seinem Modul zu
Erneut hoch hinaus geht er dabei mit seinen Kreationen
Neben einer Kugelbahn darf auch sein „Bunter Turm“ nicht fehlen
Viel Mitmachaktion sollen die Besucher zum Ausprobieren animieren
friccius lässt bei sich galant einen…
… brodelnden Vulkan umkurven
Ebenso ist sein bekanntes Modul in modifizierter Form wieder mit dabei
Thomas52xxx bringt mit einem nur 8 Noppen breiten Modul…
… eine Microversion seiner originalen Bauwerke mit – inkl. Horten-Kaufhaus
Der Skate Park vom Meisterschnorrer…
… samt dem Naherholungsgebiet
Der Fels, der dem Rocky Park seinen Namen gibt
Die Motorradgang fällt in Meisterschnorrers Park ein
Für einen betriebsamen Flugverkehr…
… sorg sorn mit seinen Modellen
Sein Modul bietet dem Betrachter Originalsets der 1980er und 1990er Jahre
Ein Blickfang auf seinem Modul: der Flughafen
joros Schnellimbiss auf Rädern
Natürlich darf die rote Blaulichtparade aus Farnheim nicht fehlen
In Downtown Farnheim ist viel los
Matze’s Phantasie-Modul wärend der Aufbauphase
tidis Modul bietet ein gewundenes Schienennetz
Legovillers Modelle nehmen…
… auf tidis Modul Platz
Brixe präsentiert auf ihrem Modul eine tolle Wendel mit integrierter Kugelbahn…
… sowie einen spektakulären Looping
Der Looping sorgte naturgemäß für ordentlich Aufsehen
KoenigPetzi garnierte sein Modul erneut mit der Baumann-Schwertransporterflotte
Sein Highlight: eine Wendel bis zum Fußboden…
… und eine ein Meter lange, freischwebende Brücke
Während des Fahrbetriebs ist viel Verkehr in der Wendel
KoenigPetzi ließ auch die Mannschaft des THW anrücken
Dirk1313 sorgt mit seiner Anlage für Fernweh
Das Modul versprüht mit zusätzlicher Sonneneinstrahlung Urlaubsflair
Auch Minifigs haben ein Recht auf Freizeit
Aber ganz so sorglos darf man auch im Urlaub nicht sein
Heinz bietet dem Betrachter einen üppig ausgestalteten…
… Freizeitpark samt eigenem Bahnhof…
… und einer Geisterbahn…
… auf der stilechte Monorail-Gondeln fahren
Legovillers Modul bietet neben einem Stadtpanorama…
… eine kleine Kirmes
Einige modulare Gebäude, gepaart mit Creator-Eigenkreationen schmücken den Background
Der Feuerwehrzug patrouliiert natürlich auch wieder
Koenig Petzis THW-Hilfszug rauscht alarmmäßig durch den Bahnhof von Farnheim
Licht aus, Spot an: Die Züge gehören in Szene gesetzt
Viel Betrieb auf der Strecke
joro mit seiner Version des „Tor zum Westen“
Ebenfalls sollte man sich keinesfalls auch die Bewegtbilder des Modulbetreibers Dirk1313 entgehen lassen:
Und als besonderes Schmankerl Brixes Looping in Aktion:
Neue Ausstellung, neue Gefahren, neue Aufgaben, neue Abnahmen. Im Dienste der Brandverhütung zur Sicherheit für Aussteller und Besucher hatte die Feuerwehr Farnheim auch auf der diesjährigen Ausstellung ABSolut Steinchen in Stankt Augustin erneut alle Hände voll zu tun Gefahren von Mensch und Material abzuwenden. Einen Überblick über die vielseitigen Tätigkeiten des Wochenendes vom 05. bis 07. Juni 2015 soll der anschließende Bilderbogen bieten.
Die Feuerwehr nimmt in der Hochschule Rhein-Sieg ihren Dienst auf
Prompt löste die BMZ im Empire State Building aus, aber nur aufgrund einer Fehlfunktion
Beim Schweizer Großspediteur wurden die Feuerlöscher gecheckt
Dem brodelnden Vulkan auf friccius‘ MoRaSt-Modul gut zugeredet, nicht an diesem Wochenende ausbrechen zu wollen
Bei legoviller wurde die Betriebssicherheit der Postbusse überprüft
Das Löschwasser konnte anschließend am Grenzübergang verschriftsmäßig verzollt werden
Im Minecraft-Universum wurde ein Auge auf die zahlreichne offenen Feuer geworfen
Inmitten der Microstadt kam sich die Besatzung des FLF schon groß vor
Nachbarschaftliche Hilfe bei einem Einsatz in Lahnbricks
Auch der Flugverkehr, insbesondere am Boden, erforderte einges an Brandschutzsicherstellung
Jedes Objekt wurde angefahren und auf seine Sicherheit überprüft
Zwischendurch beorderte man die Feuerwehr zu Thomas52xxx‘ Horten-Kaufhaus…
… um die Fassade zu grundreinigen
Die komplexe GBC-Anlage barg naturgemäß eine Vielzahl an Gefahren
Die Brandmelder im ibis-Hotel am Kölner HBF wurden auch noch überprüft
Natürlich stellte man ebenso den Brandchutz während der Steinegravuren sicher
Zwischendurch mal shoppen: Stellplatzsuche auf Joe’s vollbesetztem REWE-Parkplatz
Suche den Fehler…!
Bei soviel Schienen musste auch mal der RW-Schiene eine Platzrunde drehen
Sogar fernab der Heimat war die Feuerwehr Farnheim auf Patrouille. Schließlich brennt es überall
Der Pastor freut sich über die erfolgreiche Abnahme der Brandmelder in seiner Kirche
Zum Abschluss ein erholsames Steinebad – natürlich in Rot
Erneut schlossen sich die sog. MoRaStafaris zu einer großen Gemeinschaftsanlage mit einer gewohnt bunten Mischung an Modulen zusammen. Neben den 11 Modulbetreibern waren auch etliche Gäste willkommen, die ein paar ihrer Monorailzüge mitbrachten und für ein paar Runden auf die Strecke entließen. So wurde die MoRaSt-Anlage – als schöner Nebeneffekt – zum Treffpunkt vieler AFOLs. Diesmal insgesamt 38 Züge verteilt auf unglaublichen 195,83 Metern Streckenlänge unterwegs – Rekord!
Die Gemeinschaftsanlage war mit ihren vielen Zügen, die die Strecketeile entlangbrausten, eines der Publikumsmagnete der diesjährigen Kölner Ausstellung. Insgesamt kann man der Monorail-Interessengemeinschaft attestieren, sie hat sich mit ihrem Thema ausstellungstechnisch etabliert. Somit blicken die Modulbetrieber auch schon mit planerischer Vorfreude auf die 2015er Ausgabe von ABSolut Steinchen in Sankt Augustin.
Das weitläufige U der MoRaSt-Anlage
Beginnend mit dem Modul von stephanderheld
Seine verwachsen gestalteten Bäume…
… sind echte Hingucker
Auch die Hafenanlage ist mit vielen Details angereichert
Auf KoenigPetzis Spiralturm thront ein Falcon, der schwarz gepinselt wird
Idefix lässt die Maxi-Figs auf die Monorailer los
Luggi und Erpemutz bauen auf kleinem Grund ordentlich in die Höhe
Ende November zweifellos erkennbar: Es weihnachtet sehr
sorn kombiniert auf seinem Modul…
… klassische und moderne Städtethemen
Dirk1313 präsentiert sein Werk vor Kopf
Das Highlight ist sicher der Modellbahnkoffer
Züge, die Pause haben, werden auf der Showtreppe inszeniert
Voluminöse Architektur, das kann nur Zypper’s Modul sein
Unser „Architekt“ reist mit üppigen Fassaden an
Sein Modul ist über und über mit versteckten Details gespickt
Sein „Futopia“ ist einfach imposant
Klare Formensprache und ein modern-luftig gestaltetes Interieur
Trotzdem gibt es von viel zu tun – packen wir’s an
Auf Brixe’s Modul war es hingegen viel beschaulicher
Der Ruhepol inmitten des geschäftigen Einschienbahnverkehrs
Ein wunderschön provinzieller Bahnhof
Wenn Minifigs urlauben, dann hier
Kurze Entspannung bei einer Partie Schach
Die schicke Ente bracht Erpelmutz mit
Das Farnheimer Modul
Es brennt mal wieder im Wohnhaus
Während die Züge vorbeibrausen, wird tüchtig gelöscht
Ein bisschen Werbung in eigener Sache darf mal sein
Die Züge schnaufen durch die rote Fahrzeugparade
Die Rettungswache 1 der Feuerwehr Farnheim
Blick über die Feuerwehr auf Brixe’s Langeoog-Bahn im Hintergrund
Matze entfesselte die Fantasie…
… mit Drachenturm und Kugelbahn
Sein Drache aber machte mächtig Stunk
Dazwischen kurven unablässig die Züge umher
friccius stellte seinen neuen, detailreichen Güterzug aus
Details der Lorenwaggons
Mach‘ mal Pause: Für die Erfrischung zwischendurch
Der geheime Prototyp in 2w
Das rote Meer
Fahrzeugparade zum krönenden Ausstellungsabschluss
Die Züge im Blitzlichtgewitter
Ganz schön üppig, was an einem Wochenende alles über die Schiene rollt
Die Alter Egos der Aussteller
Als Ergänzung zum geheimen Prototyp will ich erklären, dass auf dem AFOLs-Abend der Fanwelt ein neuer Erlkönig der Feuerwehr Farnheim abgelichtet wurde. Dabei experimentierte die technische Abteilung und der Planungsausschuss der Feuerwehr mit einer neuen Fahrzeugbreite: 2w. Bedeutet dies die Abkehr von 4w?
Und hier noch eine unterhaltsame Mitfahrt über das große Streckenrund von Dirk1313:
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, und was schien nicht geeigneter, als den diesjährigen Ausstellungsabschluss gleich vor der eigenen Haustüre zu begehen. So lud die dritte Auflage der Kölner Fanwelt, die zugleich einmal mehr im Verbund mit der internationalen Modellbahnausstellung stattfand, Aussteller und Besucher gleichermaßen in die Messehallen.
Nachdem die Ausrichtung der Fanwelt im Vorfeld lange auf der Kippe stand, fand sie letztlich – wenn auch in einem deutlich geringeren Umfang – doch statt. Und das war auch gut so. Mit dem LEGO Kids Fest teilten sich die Aussteller diesmal eine gemeinsame Halle, was aber der allgemeinen Stimmung keinen Abbruch tat.
So waren die drei Ausstellungstage zum Bersten voll mit tollen Gesprächen und Fachsimpeleien Gleichgesinnter, dem Kennenlernen bislang noch unbekannter Communityanhänger und vielen, vielen Eindrücken, die ich im folgenden Fotoalbum ein wenig Revue passieren lassen möchte. Natürlich erhebt mein Sammelsurium keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern präsentiert sich lediglich als ein quietschbunter Bilderreigen. Viel Spaß!
Der Messetag erhebt sich effektvoll über Köln
Ein wahres Vollbad aus Legosteinen
Klötzchen, wohin das Auge schaut
Bauplatz mit Schüttgut
Das schräge Mittelalter-Diorama von voyagetom
Die Turmwachen mit ihrem Blick in die Weite
Das Regensburger Stadttor von SirTeddy
Akurat und bis ins letzte Details dem Original nachempfunden
Disney lässt grüßen: Das Princess-Moc
Blick ins Äste-Dickkicht von Christian Trezoks
Elke’s antik-römische Ausgrabungsstätte Leguntum
Ein kunterbunter Friends-Zoo
Die Schein trügt: SA und SO war es schwarz vor Menschen
Wenn es die Tiere nicht von LEGO gibt, baut man sie halt selbst
Eine Reminiszenz an Heiner Berg
Seine bunte Stadt, sein Krefelder HBF wurden noch einmal ausgestellt
Auch die Fastfood-Bude ist von ihm
Eine großzügig angelegte, wehrhafte Mittelalterstadt mit günstiger Verkehrsanbindung
Die Händler haben auf dem Marktplatz ihre Stände aufgeschlagen
Vor den Stadttoren trifft man auf eine interessante Schafherde
Zurück in die Gegenwart: Viel los in der Großstadt
Kampf um den letzten Parkplatz
Die Ernte muss eingeholt werden
Mutter Gesine und ihr Nachwuchs
Das herrlich detaillierte Märchen-MOC
Jawohl: Auch der Gulliver ist von LEGO
Der Rattenfänger geht die Problemlösung musikalisch an
Stoff für Abenteuer: Weltraum und Fantasy
Das Westerndorf vom Legopard und Brick Vader
Das MOC bietet ein ganzes Dorf…
… und alles andere, was ein Cowboy im wilden Westen so braucht.
Bautechnisch zum Zungeschnalzen
Vollgelaufen, verranzt, verkommen. Used-Look mit LEGO-Steinen
Blacktron wohin das Auge blickt
Das werden sie geholfen: Der ADAC von morgen fliegt Tydirium-Shuttles
Keine Schmusetiere: Die bekannten Arena-Monster vom Star Wars-Planeten Geonosis
Boba Fett’s Steampunk Slave One
Nix Metall: Holz ist Trumpf
Rolli’s alternativer Podracer läuft mit Dampf
Auch Batman kann steampunkig
Episch: Die Schlacht von Geonosis
Attacke für die Klonarmee
Ein gewaltiges Heartlake-City
Wir attestieren: Friends hat sich im LEGO-Kosmos etabliert
Eisenbahntreppe von Kirk
Üppig ausgestaltete Straßenszene mit den beliebten modularen Häusern
Auf zwei Ebenen präsentiert sich der Bahnhof
Blick ins Technic-Dickkicht
Eine Armada an Technic-Kränen
Das herrschaftliche Hatfiels House aus der Grafschaft Herfordshire
Viele Architekturmodelle säumen den Stand
Gewaltig in allen Belangen: Ein Sternzerstörer der Venator-Klasse
Unfassbar viele Details schmücken das StarWars-Raumschiff
Der maydayartist stellt seine wunderschöne „Revenge“ vor
Das ist nicht einfach LEGO – das ist ein Kunstwerk
Thomas52xxx lässt retten
Thomas‘ Straßenzug bietet viele tolle Häuser…
… sowie bekannte Fahrzeuge
Ein Nachbau einer alten Caltex-Tankstelle
Für diese Tanke stand die Oldtimer-Tankstelle in Hamburg Pate
Black is beautiful: The dark side of Ecto-1
ER0L brachte seine Interpretation des ECTO-1 mit
LEGO für Erwachsene: City-Abschlepper hat mächtig zugelegt
Kleiner und großer Bruder des Frankfurter Faun GFLFs
Der Alter Markt zu Köln
Blick auf die Rückseite
Über den Dächern von Köln
Die belegte Flaniermeile mit den unzähligen Biergärten
Der Rheinverlauf von Köln (l.) nach Koblenz
Fensterpflege am großen Hochhaus
Die Ungarn brachten fantastisch designte Dampfloks mit
Verladenen WWII-Panzer im Winterkleid
Die Züge fuhren dank digitaler Steuerung
Imposante Anlage in U-Form
Das Kölner Stapelhaus, heutiger Sitz der Kreishandwerkerschaft
Zwei Bagger rücken der alten Brücke zuleibe
Das gesamte Diorama von Andreas Cichkowski
Oliver Zirkel stellt seine niederländischen Szenerieren aus
Der LEGO-Store zieht um
Noch ein LEGO-Laden mit entsprechender PAB-Wand
Wenn schon der Jahreszeit nicht Winter ist, dann müssen es weiße Steine richten
Ein Pinguin aus nur vier Bauteilen
Etwas warmes braucht Mensch: Brathähnchen auf dem Weihnachtsmarkt
Customize me: LED-Beleuchtung hält Einzug mehr und mehr auf den MOCs
Natürlich war auch die große GBC-Anlage vertreten
Die Stuttgarter Zentralbibliothek im LEGO Architekturstil
Neben der Berufsfeuerwehr Köln oblag auch der Farnheimer Feuerwehr erneut (nach dem Besuch auf dem Berliner SteineWAHN) das Sicherstellen des Brandschutzes auf der diesjährigen Fanwelt. Und so konnte man sie über das Wochenende auf einer Vielzahl von Mocs bei ihren Tätigkeiten beobachten. Alles zum Wohle der Besucher, Aussteller und Exponate.
Ein Dankeschön an alle Aussteller, die mir dies hier ermöglicht haben!
Es ist wieder soweit: Die Farnheimer nehmen ihren Dienst auf
Checken der Brandmeldeanlage im „Hatfield House“
Kurzer Pitstop zum AFOL-Shopping
Den Brandschutz beim Start zum Pod-Race sichergestellt
Die abgestürzte Rettungskapsel löschen und die aufgeschreckten 3PO und R2 beruhigen
Übrprüfung des Daches des Kölner Stapelhauses auf etwaige „Ela“-Sturmschäden
Auf Löschpatrouille am Regensburger Stadttor
Sicherheitswache beim Abriss einer Autobahnbrücke
Überörtliche Hilfe auf der Nachbaranlage
Kurze Pause samt üppigem Mittagsmahl
Ablöschen eines kleinen Flächenbrandes ausgelöst durch asper’s Drachen
Brandschutztechnische Abnahme des Kölner Weihnachtsmarktes
Überprüfung der Feuerlöscher im Kölner Kranhaus
Kühlung eines heißgelaufenen Getriebes an einem Schwerlastkran
Zwischenzeitig mal auf den Drahteseln der Niederländer abgehangen
Überprüfung einer Fehlfunktion in Captain Koenigs Cockpit
Sicherstellen des Brandschutzes bei der Schlacht um Hoth
Überprüfung des Lastenhebers an den Mobilkränen
Auffüllen des Wassertanks am Brunnen auf dem Alter Marktes
Routinemäßige Überprüfung der brandschutztechnischen Einrichtungen am Hochhaus
Schauen, dass es bei der Starthilfe nicht zu ungewünschten Funkenflügen kommt
Zwischendrin mal Blumen frisch gegossen
Löschen der aufflammenden Gefechte auf Geononis
Überprüfung der mittelalterlichen Brandschutzverordnung
Technische Hilfleistung auf einem Viadukt im wilden Westen
In den Wühlkisten nach Brandherden gesucht
Die Jungs der Feuerwehr wollten es sich nicht nehmen lassen, ihr Löschfahrzeug bunt anzumalen – ihre Art des Gedenkens an Heiner Berg
Beim AFOLs-Abend musste schließlich noch eine Kopfbedeckung aus den kölschen Fluten gerettet werden