Zeitgleich mit der Indienstnahme des Wechselladers konnte auch der neue Abrollbehälter Pulver in Empfang genommen werden. Die Technik entspricht weistestgehend der des TroLF 6000, hierbei allerdings nur mit der Hälfte an Löschpulver – nämlich 3.000 kg. Eine Schnellangriffseinrichtung und ein fernsteuerbarer Dachwerfer vervollständigen die feuerlöschtechnische Einrichtung. Somit wird das WLF in Einsatzfalle, dank seiner einsatztaktischen Fähigkeiten mit aufgesatteltem AB, zu einem autark agierenden Löschfahrzeug.
Natürlich bekam das neue Wechselladerfahrzeug sogleich auch ein passendes Abrollbehältnis spendiert. So oben ohne konnte ich das Basisfahrzeug schließlich nicht belassen. Und durch die aktuelle Umstellung von acht auf 10 Noppen in der Cointainerlänge passte ein neuer AB gut ins Konzept. Natürlich habe ich ihn, wie auch das WLF, ins typische Farbkleid der Werkfeuerwehr Jade Öl gehüllt.
- Der neue Abrollbehälter von vorn
- Blick auf die Rückseite
- Linke Seite mit Bedienfeld der Pulveranlage
- Auf der rechten finden indes einige Handlöscher Platz
- Ein Schnellangriff am Heck und ein Werfer auf dem Dach
- Bereit für den Einsatz
Deine Details sind immer wieder geil 🙂
Mit dem Abrollbehälter beladen, sieht der Laster schon fast ein wenig zu hoch aus. Kriegst du die Ladefläche noch eine Plattenstärke kleiner? Also nur der Fließenbalken ohne noppigen Unterbau am Wechsellader.
Ansonsten kann ich mich nur Wortman anschließen. Spitzenmäßiger Abrollbehälter!
Danke sehr, allerdings ist der Umbau nicht ohne weiteres möglich. Denn dazu müsste das komplette Fahrgestell geändert werden, denn die grauen Winkelfliesen am Fahrzeug selbst sind der Casus Knacksus. Sie dienen der Führung und Stabilisierung des ABs im aufgeladenen Zustand. Da diese Teile so hoch sitzen hilft es derzeit nicht, lediglich die 1x8er Fliesen oberhalb der Räder tieferzulegen.
Achso,die Winkelfließen, ich verstehe. An die hab ich jetzt gar nicht gedacht gehabt.
Moin,
welches Element versteckt sich denn hinter dem Abroll-behälter?
MfG
BoB