DL 17 (Drehleiter)

Im Jahr 1978 erfüllte sich für die Freiwillige Feuerwehr St. Joostersiel mit einer Drehleiter ein lang gehegter Wunsch. Bisher musste zu Einsätzen immer die Hubrettung aus Wranstersiel alarmiert werden. Fortan war es nun den Rettern der Feuerwehr in St. Joostersiel möglich die Personenrettung gleich nach Eintreffen am Einsatzort vorzunehmen. Ein Blick in die Geschichtsbücher der Wehr verrät, dass das Fahrzeug bereits im Juni des selben Jahres seine Feuertaufe bestand, als ein Blitz in den Glockenturm der Ortskirche einschlug und dadurch das alte Gebälk unter den Pfannen zu schwelen begann. Nur durch den schnellen Löschangriff über die Drehleiter konnte Schlimmeres verhindert werden. Das Fahrzeug erhielt schon bald danach seinen Spitznamen (Das fleißige) „Lieschen“.

Die Jahrzehnte zogen ins (Jader-)Land und mit voranschreitender Zeit konnte die mittlerweile in die Jahre gekommende alte Drehleiter irgendwann den Einsatzanforderungen nicht mehr gerecht werden. Als schließlich 2007 drei rund 25 Meter hohe Wohn- und Hotelkomplexe vor der Fertigstellung standen, wurde eine Neubeschaffung unumgänglich.

Mit der Indienststellung einer günstig erworbenen 27-Meter-Leiter (DLK 18/12) aus dem (generalüberholten) Gebrauchtbestand des renommierten Feuerwehrgeräteherstellers FGS in Söhren ging die (mittlerweile in „Omma Lieschen“ umgetaufte) DL 17 in ihren wohlverdienten Ruhestand. Ein Sonderstatus für die Feuerwehr St.Joostersiel, da Drehleitern in der durchweg dünn besiedelten und mit zumeist niedriger Bebauung versehenen Küstenregion nur in sog. Stützpunktwehren vorgehalten werden.

Zunächst erstand ein Gartenbau-Unternehmen das ausgemusterte Fahrzeug, das für Baumschnitte sicher exzellente Dienste leistete. Jahre später wechselte die Leiter zu ein paar Feuerwehrenthusiasten aus Wehde im Nachbar-Landkreis Harum und hielten das „Lieschen“ zumindest technisch instand. Die Hobbyisten waren sich sehr wohl der Besonderheit dieses Fahrzeugs bewusst, denn eine Drehleiter, aufgebaut auf einem Kleinbus, war nicht allzu häufig anzutreffen und mit der Doppelkabine sogar richtig selten. Daher wurde sie auf vielen Oldtimertreffen und Rundfahrten zur Schau gestellt, ehe 2016 die Historikabteilung der Feuerwehr Farnheim über ein Inserat im Internet stieß, in dem sich die Enthusiasten von der kleinen DL zu trennen vermochten.

Der Historikverein erstand schließlich die Drehleiter und mit Hilfe des damaligen Ortskommandanten der Feuerwehr St. Joostersiel, mittlerweile in Pension sowie einigen freiwilligen Helfern der Wehr erwuchs wärend der gründlichen Sanierungsphase Bauteil für Bauteil das damalige fleißige „Lieschen“ im Originalzustand. Heute ist das Fahrzeug Teil der großen historischen Fahrzeugschau der Feuerwehr Farnheim und kann besichtigt werden.

Für eine vergrößerte Ansicht auf das Bild klicken

Da ich aktuell die Peripherie um Farnheim digital als Stadtplan erstelle, entstand die Idee für das Modell, wie so oft, aus einer Fahrzeugrecherche im Internet und in entsprechender Fachliteratur. Da die Bücher tw. über 40 Jahre alt sind, waren solche Fahrzeuge zum Aufnahmezeitpunkt der Fotos noch im Dienst. Jedenfalls. Meine Wahl fiel, auch wenn ich es immer wieder betone keine Herstellervorbilder nachbilden zu wollen, auf einen VW Bulli, der mit Doppelkabine und Drehleiteraufbau als Typ2 äußerst selten ist. Bingo! Das Besondere im Modell ist sicher nicht das Modell an sich, denn es sich sehr generisch zusammengebaut, sondern eher die Geschichte darum und wie sich das Fahrzeug in mein Konzept einer kleinen Freiwilligen Wehr integrieren lässt.

Wie es sich gehört sind auch die Feuerwehrfahrzeuge bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Joostersiel im klassischen Frankfurter Schema lackiert – siehe VRW und LF 8. Und laut ihren einzelnen Geschichten waren sich allesamt in einem Zeitraum zwischen 2002-2007 gemeinsam im Dienst.

Sanderoog

Farnheim, Metropole und wirtschaftliches Oberzentrum im Norden Deutschlands, kennt man, so denke ich, nun dank der Feuerwehr recht gut und die Leserschaft, die sich auch mit der Geschichte der Stadt auseinander gesetzt habt, sogar noch etwas besser. Dabei hat dieser fiktive Kosmos noch weit mehr zu bieten. Um den Aktionsspielraum für mich und meine Modellbauten ein Stück auszudehnen, habe ich ihn um eine Nordseeinsel erweitert. Ihr Name: Sanderoog.

Sie sei im Folgenden kurz schriftlich umrissen. Sanderoog, misst knapp 8 km in der Länge und etwa 3 km in der Breite. Das entspricht exakterweise 18,63 Quadratkilometern und ist Lebensraum für 2.048 Inselbewohner. Die größe Erhebung ist die Hohe Düne im Südosten der Insel mit rund 31 Metern. Mit knapp 1 Million Übernachtungen ist der Fremdenverkehr der Hauptwirtschaftszweig der Insulaner. Das Leben spielt sich – neben den weitläufigen Sandstränden und den angrenzenden Dünen – in den beiden Orten der Insel ab. Sande ist die größere der beiden Ortschaften mit 1.309 Einwohner. Die Nachbargemeinde Sandergast liegt rund einen Kilometer weiter südwestlich und ist über die gut ausgebaute Inselstraße, die das Eiland einmal von Nord nach Süd durchquert, zu erreichen. Die Insel somit nicht autofrei. Entsprechende Pläne zur Verkehrsverberuhigung hatte es in der Vergangenheit immer wieder gegeben, aber immer auch wurden sie schließlich wieder verworfen. Fähren vom Festland, genauer gesagt aus Farnheim, und der größeren Nachbarinsel fahren insbesondere in den Sommermonaten die Insel stündlich an.

Die nachfolgenden Bilder können mit einem Klick auf die Grafik vergrößert dargestellt werden.

Der Hauptort Sande mit seinem Ortskern um das Rathaus

Sandergast, die kleinere Gemeinde, ist Station der Polizeidirektion auf der Insel

Die Siedlung Willum liegt in einem kleinen Tal, dem der höchste Teil der Insel direkter Nachbar ist

Kommen wir zum eigentlich Grund des ganzen Heckmecks hier: die Feuerwehr. Nun, beide Gemeinden verfügen jeweils über eine Freiwilligenwehr mit ihrerseits mehreren Fahrzeugen. Welche das im einzelnen sind, habe ich mir im Detail noch nicht erdacht. Aber die Wehr des Hauptortes Sande verfügt auch über eine Drehleiter. Und außerdem mache ich das auch, damit Ihr ein umfassendes Bild der Inselgemengelage bekommt, wenn ich die Inselfeuerwehr ins Leben hieve.

Die gesamte Insel als Übersichtskarte

Der große Inselbruder hingegen, von dem weiter oben die Rede ist, liegt aber noch auf dem digitalen Reißbrett und erwartet seine Weiterbearbeitung. Und: Der aufmerksame Leser hat sicher bemerkt, dass ich der großen Hauptinsel noch keine Namen gegeben habe. Extra. Es gibt schlicht noch keinen. Zumindest noch keinen präsentablen, außer ein paar fixen Ideen. Bleibt gespannt…