#4428 – 2012 City Adventskalender

Nachdem zu Beginn dieses Jahres mit der Wald- und Wiesenfeuerwehr ein neues Sub-Thema im LEGO® City-Kosmos eingeführt wurde, folgt zu Jahresende ein Adventskalender gleichen Themas. Gleichzeitig lenkt er den Blick auf die kommenden Neuheiten für 2013, wenn wieder Feuerwehr-Sets anstehen.

Unter den 24 Kleinigkeiten finden sich diesmal auch wieder einige Zubehörteile, die erst seit jüngerem im Bauteilesortiment zu finden sind: als Beispiel wären erwähnt der 1×2 Stein mit Ziegelgravur in dark orange, der Schäferhund, sowie natürlich drei (in der neuen Waldbrandkluft gekleidete) Feuerwehrfrau und -männer. Zur Freude sind gleich fünf dunkelrote Helme dabei. Ebenso, wie die neue Schubkarre.

Die 24 Sets im Einzelnen:

Tag 1: Feuerwehrmann I (5 Bauteile + 2 Extrateile)
Feuerwehrmann in Waldbrandmontur, Megafon und Kopfaufdruck mit gelber Sonnenbrille

Tag 2: Kettensäge (8 Bauteile + 1 Extrateil)
Kettensäge + Holzstamm

Tag 3: Weihnachtsbaum (16 Bauteile + 2 Extrateile)
Weihnachtsbaum samt Beleuchtung und Standfuß

Tag 4: Treppe (8 Bauteile, keine Extrateile)
Dreistufige Treppe sowie Zauberstab als Weihnachtsbaumspitze

Tag 5: Wand mit Feuerwehrzubehör I (17 Bauteile, keine Extrateile)
Wandelement mit Haken zur Befestigung von Feuerlöscher und Axt

Tag 6: Junge (5 Bauteile + 5 Extrabauteile)
Junge mit grüner Winterjacke und Helm und Schneeball

Tag 7: Ferngesteuertes Auto (15 Bauteile + 4 Extrateile)
Feuerwehrleiterwagen als ferngesteuertes Modellauto mit Fernbedienung

Tag 8: Wand mit Feuerwehrzubehör II (24 Bauteile + 1 Extrateil)
Wandelement mit Haken zur Befestigung von einem Paar Skiern + Stöcken

Tag 9: Mechaniker (6 Bauteile + 2 Extrateile)
Mechniker mit blauer Latzhose, schwarzem Basecap und Schraubenschlüssel

Tag 10: Sackkarre (10 Bauteile, Extrateile)
rote Sackkarre mit vier Reifen auf Felgen

Tag 11: Buggy (13 Bauteile, keine Extrateile)
Roter Feuerwehreinsatzbuggy (Räder aus Tag 10 benötigt)

Tag 12: Feuerwehrfrau (5 Bauteile + 1 Extrateil)
Feuerwehrfrau mit Funkgerät in Waldbrandmontur

Tag 13: Büro (13 Bauteile, kein Extrateil)
Schreibtisch mit Computer, Kaffeetasse und Bürostuhl

Tag 14: Brennender Kübel (5 Bauteile, keine Extrateil)
Flammen mit Brandherd und Holzkiste

Tag 15: Wand mit Feuerwehrzubehör III (16 Bauteile, keine Extrateil)
Wandelement mit Befestigungsmöglichkeiten für Atemschutz

Tag 16: Mädchen (5 Bauteile + 4 Extrateile)
Mädchen mit brauener Zopffrisur und Schneeball

Tag 17: Schneeschleuder (15 Bauteile + 1 Extrateil)
Schneeschleuder mit Schneeballgeschossen

Tag 18: Hydrant (6 Bauteile + 1 Extrateil)
Hydrant mit Hund

Tag 19: Feuerwehrmann II (5 Bauteile  + 4 Extrateile)
Feuerwehrmann in Waldbrandmotur und trationeller Kaffeetasse

Tag 20: Schubkarre (7 Bauteile + 2 Extrateile)
Rote Schubkarre mit Schippe und Schneebällen

Tag 21: Absperrmaterial (9 Bauteile + 1 Extrateil)
Zwei beleuchtete Absperrhütchen und ein Warndreieck

Tag 22: Schlittenanhänger (8 Bauteile + 3 Extrateile)
roter Schlitten mit Ladefläche

Tag 23: Geschenke (16 Bauteile + 2 Extrateile)
Zwei große Geschenke

Tag 24: Weihnachtsmann (13 Bauteile, kein Extrateil)
Weihnachtsmann auf rotem Motorschlitten

Jahr: 2012
Teile: 250
Minifigs: 7

WLF 5

Im Zuge der Einsatzwertsteigerung erhalten einige ältere Fahrzeuge kleine Modifikationen. Bei dem hier vorgestellten Wechselladerfahrzeug 5 (WLF), das im Grunde baugleich mit dem alten WLF 1 ist, wurde dafür die gelbe Konturmarkierung angebracht, eine neue Martin-Horn-Anlage installiert, sowie der Kühlergrill getauscht. Der alte war bei einem der letzten Einsätze kürzlich beschädigt worden. Somit soll das zwölf Jahre alte Fahrzeug noch etwa weitere fünf Jahre im Dienst bleiben.

In Wirklichkeit ist mit dem WLF 5 kein neues Modell entstanden. Lediglich das alte WLF habe ich einigen Optimierungen unterzogen, um es einen zeitgemäßeren Look zu verpassen.

ELW

Im Rahmen der Neubeschaffung und Modernierung der Führungsfahrzeuge entschied man sich die kleinen Kombi-PKWs durch wesentlich größere Kleintransporter als Basis zu ersetzen. Die Vorteile liegen mit einer höheren Zuladung und geräumigerem Innenraum bei ähnlichen Fahrzeugabmaßungen auf der Hand. Und die Mehrkosten halten sich in einem überschaubaren Rahmen. Die Ausschreibung für die Beschaffung von zunächst 9 Führungsfahrzeugen inkl. Innenausbau (Mit Lagetisch, einem Funkplatz, Drucker, Rechner, Gefahrgut-Datenbank, sowie Verstaumöglichkeiten entsprechender Materialien im Fahrzeugheck) gewann ein renomiertes Unternehmen, dass sich bereits jahrzehntelang im Karosseriebau betätigt.

Bei der Aktualisierung der eigenen Modellfahrzeugpalette werden auch einige der kleinen, eher unspektakulären Modelle einem Facelift unterzogen. Somit hat es nun auch die Einsatzleitwagen erwischt. Heutzutage sind solche Fahrzeuge bei Berufsfeuerwehren eher größer dimensioniert, um eine entsprechend umfangreiche Ausstattung vor Ort parat zu haben. Somit entschied ich mich, meiner Fantasie-Wehr einen eben solchen Kleintransporter zur Seite zu stellen. Ausgestattet mit einem Funktisch, diversen Koffern, Absperrmaterialien und einer Winkerkelle kann es so gut gerüstet in den Einsatz gehen.

Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x 2x3er + 1x4er Platte)

GW-Boot „Bootswagen“

Die Berufsfeuerwehr Farnheim unterhält, bedingt durch die städtische Geografie, zwei Wasserrettungszüge. Während einer im Norden stationiert ist, und für die dortigen öffentlichen Gewässer, sowie den unteren Flusslauf samt Nebenarme bis zur Mündung in die Nordsee zuständig ist, entfallen auf den zweiten Zug alle südlichen Gewässertypen, sowie der Seehafen. Hier sorgt ein sog. schwerer Wasserrettungszug (WRZ) für die Rettung in der Not. Dieser Zug setzt sich i. d. R. aus einem ELW, einem HLF, ggf. Rüstwagen, einem Taucherwagen (GW-Taucher) und einem Bootswagen (GW-Boot) zusammen – immer unterstützt von RTW und NEF.

Neben dem Taucherwagen ist dieser Bootswagen sicher ein fahrzeugtechnisches Highlight des WRZ II. Es ersetzt einen etwa 25 Jahre alten Vorgänger, der nun in den verdienten Ruhestand entlassen wurde. Der neue Bootswagen ging im Sommer dieses Jahres in Dienst und ist mit einem Aluminium-Mehrzweckboot beladen, das mit dem heckseitig verbauten Kran zu Wasser gelassen werden kann. Die Beladung umfasst Tauchgeräte, Rettungsgeräte für Wasser- und Eisunfälle aller Art, sowie Ausstattung zur Mensch- und Tierrettung.
Ich bin derzeit dabei nach und nach meinen gesamten Fahrzeugbestand zu überarbeiten. Manches ist über über drei Jahre alt, und im Vergleich zu den heutigen Modellen nach eigenem Gusto nicht mehr zeitgemäß, was Funktion, Optik und Detailgrad anbelangen. Und somit fiel der alte GW-Wasserrettung dem Bootswagen zum Opfer. Aus einer angedachten Optimierung erwuchs ein komplett neues Modell nach Frankfurter Vorbild. Kniffelig war hierbei zum einen die niedrige Gestaltung des Aufbaus (insbesondere funktionaler Geräteräume), damit darauf höhentechnisch noch ein kleines Boot Platz findet, und zum anderen ein „zusammenfaltbarer“ Heckkran. Hierfür entschied ich mich für einen Klappmachanismus aus Clips, anstelle der alten 2-Finger-/3-Finger-Gelenke. Für den letzten Feinschliff möchte ich zukünftig das Mehrzweckboot mit einer hellgrauen Schale ausstatten (sofern es die Bauteile in der Farbe überhaupt gibt), um ihm ein wenig mehr Aluminiumcharakter zu geben.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (1×2 auf 1×4 Bracket, 2x12er Platte)