Ölspur Wasch-und Saugfahrzeug (ÖWSF)

Als Ersatz für alten Gerätewagen Saug beauftragte die Wehr im Frühjahr einen Fahrzeuggeätehersteller mit dem Bau eines neuen kompakten ÖWSF auf einem leichten LKW-Fahrgestell, festem Aufbau mit eingebautem säure- und laugenbeständigen Tank, sowie Frischwassertank, Hochdruckreiniger und Geräteräumen für eine entsprechende Beladung.

Nach der technischen Abnahme ist das Fahrzeug letzte Woche nun in Dienst gestellt worden, und ist auf der Wache für technische Dienste und Umweltschutz stationiert.

Vorbild für mein MOC ist das 2010 in Dienst gestellte ÖWSF der BF Düsseldorf. Optische Fahrerhausbasis war beim Bau einmal mehr mein aktuelles Standarddesign für den größten Teil meiner Feuerwehrfahrzeuge der Berufsfeuerwehr. Daran schließt sich große Geräteraum, eine seitlich gerippte Tankfläche, sowie beidseitige Zu- und Abgänge an. Am Heck sorgen weithin sichtbare gelbe Bitzer, sowie Blaulichter und Warnstreifen für Sicherheit. Auf dem Dach sind zwei Saugschläuche verladen und in dem Geräteräumen finden u. a. Streumaterial, Hochdruckstrahler, Pumpenbedienfeld und einige weitere Reinigungsflüssigkeiten. Kernstück ist aber die Saugeinheit an der Fahrzeugfront. Diese ist zwar recht simpel gehalten, verfügt mit Beleuchtungseinheit und Ölaufnahmegerät aber über alle wichtigen Funktionen wie auch beim Original aus Düsseldorf.

Fahrgestellbasislänge: 12 Noppen (2x12er)

Werbung

Ein Gedanke zu “Ölspur Wasch-und Saugfahrzeug (ÖWSF)

  1. Pingback: Feuerwehr News

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..