Nachdem die Drehleiter der FRW 1 vergangenen Sommer bei einem Einsatz einen Stromschlag erlitt, stand relativ schnell fest, dass die Elektronik einen derart großen Schaden erlitt, dass ein Ausstausch der betroffenen Komponenten aus Kostengründen keinen Sinn machen würde.
So wurde die alte DLK außer Dienst genommen, und bis Ende Januar durch eine Reserveleiter ersetzt. Nun ist der Nachfolger angekommen. Im Grunde ist diese letztlich baugleich mit ihren Vorgängerinnen, lediglich das Fahrerhaus ist nun bereits mit dem Facelift ausgeführt, was auf eine Motorisierung nach Euro-6-Schadstoffnorm hindeutet. Heute wurde sie der Presse offiziell vorgestellt.
Um zwischenzeitig immer mal wieder den Gedanken eines großen Einsatzdioramas fortzuführen, müssen dafür mehrere baugleiche Fahrzeuge her. Egal, ob Löschfahrzeuge, Rettungswagen oder eben Drehleitern. So kam diese Drehleiter als weiteres Fahrzeug in den Fuhrpark. Somit schaffe ich zunächst mal die Ausgangsvoraussetzungen, ehe ich den substanziellen Dioramabau angehe.
Das MOC entspricht bis auf ganz wenige Marginalistäten dem Schwestermodell, weshalb ich auch eine detailreiche Fotodokumentation verzichtete.
Fahrgestellbasislänge: 16 Noppen: 2x12er + 2x4er Platte
- Die neue Drehleiter von vorn
- Blick auf die gegenüberliegende Seite
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Das Fahrerhaus mit dem Facelift
- Der Aufbau entspricht der alten Drehleiter
- Der filigrane Rettungskorb
- Vorführung bei der Pressevorstellung
- Die beiden Schwesterfahrzeuge (alt hinten)
- Im direkten Vergleich muss mann schon genau hinschauen…
- … um die wenigen Änderungen zu erkennen
- Nur marginal sind die optischen Unterschiede
- Die Feuertaufe hat die neue Leiter allerdings mangels Einsatz noch nicht bestanden
Jetzt weiß ich, was ich so bei dir vermisst hatte: Den Leiterwagen 🙂