DLK 23/12 CC-HZL (erste Generation)

Als Teil des Löschzuges bereits im Bild zu sehen soll die Drehleiter an dieser Stelle nun genau vorgestellt werden. Die Standardisierung im Fahrzeugpark macht auch vor den Hubrettungsfahrzeugen nicht Halt. So soll zufünftig jeder Löschzug der Stadt mit einer hochmodernen Drehleiter ausgerüstet werden. 2005 beschaffte man zu Erbrobungszwecken eine DLK 23/12 CC-HZL (HZL = Hinterachszusatzlenkung). Ihre zweite Generation wird seit 2009 als sog. DLA (K) 23-12 Vario GL-T CS HZL n.B (feuerwehrintern als DLK 32 A gekennzeichnet) mit abklappbaren Leiterpark-Endstück an die BF geliefert. Jede Wache (so geplant ab 2012) soll dann über ein modernes Hubrettungsfahrzeug in ihrem Löschzug verfügen.

Als Modell standen einige reale Fahrzeuge (der BF Mülheim, Duisburg, Düsseldorf oder Krefeld) dem Modell Pate. Mehrere Bastelhürden, insbesondere beim Ausbau oder auch der Korbbefestigung mussten genommen werden. Leider lässt sich der Leiterpark dieses MOCs leider noch nicht, wie im Original, Unterflur ausfahrern, was aber bei der zweiten Generation (die mit dem abklappbaren Leiterteil) funktionieren soll. Um dem Original ein wenig zu entsprechen, musste auch ein seitlicher Maschinistenplatz zur Leiterbedieung eingerichtet werden. Tribut zollt daher die Überbreite an die schmale 4wide-Modellierung. Zum Ausgleich gibt die rechte Seite Platz zur Aufnahme eines kleinen Generators. Wegen der Kürze des Fahrgestells musste der heutzutage übliche Gerätekasten hinter dem Fahrerhaus leider entfallen.

Fahrgestellbasislänge: 13 Noppen (2x12er 1x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

GW-Saug 2

Ein weiteres Fahrzeug, was dem bereits im Vorfeld vorgestellten GW-Saug in der Funktionsweise ähnlich ist, ist der Saugwagen 2 der Berufsfeuerwehr. Er ist, im Gegensatz zum kleinen Bruder, in der Lage, in seinem 6.000 L fassenden V4A-2-Kammern-Stahltank, mittels spezieller Dichtungen, 117 verschiedenen Laugen, Öle oder Säuren zu transportieren. Die Tankwände sind 3,5 mm sehr dick und doppelwandig ausgelegt. Zudem verfügt der Wagen über einen Rotationsverdichter mit 850 m³/h Luftmengenleistung. Er wurde im Hinblick der sich bietenden Gefahrenlage im Seehafen beschafft.

Das Modell entstand spontan nach einer eher uninspirierten Durchklickerei der MOCs auf Brickshelf. Und dann fiel mein Blick auf ein städtisches Modell, dass den hierzulande bekannten Fahrzeugen nicht unählich erschien: ein Saugwagen. Der musste sich doch auch für Feuerwehrzwecke gebrauchen lassen. Mein Fahrzeugpark verfügt zwar bereits über einen solchen Typ, allerdings nicht in der Größenordnung, wie sie sich während des Baus herauskristallisierte. Kniffelig war der Bau des Bedienstandes und die kombinierte Leiterkonstruktion am Heck. Musste ich dann doch die Bedienhebel nach Außen legen, damit in der Mitte noch ausreichend Platz für die kleiner Leiter vorhanden war. So entstand schließlich ein recht stattliches MOC mit einer Vielzahl an Details und einem anderen (neuen) Look bei der Fahrzeugfront.

Fahrgestellbasislänge: 15 Noppen (2x12er + 2x2er + 1x2er)

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

Das neue WLF (Bauabschnitt 1)

Ich berichtete ja darüber, dass für besondere Aufgaben ein vierachsiges WLF in Arbeit sei. Nun ist das Fahrzeug in einem vorzeigbaren Zustand, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Da ich beabsichtige, dem Modell noch einen Kran zu verpassen, werden sicherlich die jetzigen Details über der zweiten Achse wohl wieder verschwinden – mal sehen…

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.

AB-Großlüfter (AB 7)

Damit sich die Feuerwehr bei beispielsweise stark verrauchten Schächten oder bei einem Unfall von chemikalischen Stoffen innerhalb von Gebäuden schnell Zutritt verschaffen kann, hält sie den AB-Großlüfter vor, der zudem, durch die große Zufuhr von Frischluft, in der Lage ist, die im inneren des Gebäudes vorherrschende Temperatur schnell herunterzukühlen.

Ursprünglich war das Projekt für einen Anhänger geplant. Aber da dachte ich mir, warum Kleckern und nicht Klotzen? Also alles nötige auf der typischen Wechselladerbodenplatte verstaut. Sehr schön, weil jetzt war auch mehr Platz vorhanden. Ich konnte nun auch beide Technik-Propeller verstauen und fertigte zudem noch Gerätefächer + Generator für den Betrieb der Ventilator.

Die Galerie musste aus Platzgründen entfallen.