Die Energieversorgung der Privathaushalte mit Heizöl erledigt man mit solchen Tankwagen. Gerade in der vergangenen Heizperiode konnte man ihn beinahe mehrmals täglich durch die Straßen fahren sehen. In den Sommermonaten fährt auch schon mal die kleineren Tankstellen an, um sie schnell mit etwas Kraftstoff zu versorgen.
Da ich noch Teile eines zweiten Bausatz des alten Tanker Trucks (#6695) von 1984 herrumliegen hatte, dachte ich mir, sie könnten für einen kleinen Heizöl-Tankwagen ganz nützlich sein. So nutzte ich einige Bauteile des Tanks und der Kabine für mein aktuelles MOC, während der Rest komplett neugestaltet wurde. Den Focus legte ich auf ein detalliertes Fahrgestell mit einigen Anbauteilen, sowie ein vielseitige Be- und Enttankungsanlage samt Tankrüssel, Pumpenstand und Druckschläuchen. Selbstverständlich montierte ich an das Modell an Front und Heck noch eine Kemler-Tafel für die vorschritsmäßige Gefahrgutdeklarierung. Allerdings aus temporärer Ermangelung an 1x1er Fliesen in Orange, dient an der Front als Überbrückungsbauteil noch ein 1x1er Plättchen.
Fahrgestellbasislänge: 10 Noppen (2x10er Platte)
- Der Tankwagen von schräg vorne
- Schneller Blick auf hinten rechts
- Fahrerseite
- Beifahrerseite
- Schrankwand im Wind: Eine große Frontlenkerkabine mit steiler Windschutzscheibe
- Blick auf die zahlreichen Tankstutzen und – armaturen
- der freundliche Lieferant ist mit neuen Ölfuhre angekommen
- Die Schläuche schnell ans hauseigene Tanksystem sngeschlossen
- So verliert der nächste knackigkalte Winter den Schrecken
- Sein Weg führt vom Öllager im Hafen durch die ganze Stadt
- Er bringt die Wärme in jedes Haus
- Der Tankwagen im alltäglichen Einsatz
- Der LKW bekam nachträglich einen anderen Tank mit Shellsymbol…
- … eine gelbe Bauchbinde…
- … und Gelblichter verpasst