100 Jahre Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr

Vor 100 Jahren, genauer am 01. April 1924, wurde die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr gegründet. Zu einer Zeit, in der die Stadt Mülheim bereits 126.500 Einwohner zählte. Im direkten Vergleich allerdings erfolgte die Gründung spät, denn andere Ruhrgebietsstädte hatten schon längst eine Berufsfeuerwehr ins Leben gerufen.

Am Gründungstag bestand die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr aus ihrem Leiter und 17 Feuerwehrmännern, eingeteilt in zwei Wachabteilungen, die ihren Dienst im 24-Stunden-Wechsel aufnahmen. Die Feuerwache bezog man an der Aktienstraße 58, an der sie sich bis in Jahr 2010 befand. Allerdings musste sich die Feuerwehr in den Anfangsjahren die Räumlichkeiten sowie die Fahrzeughalle mit dem örtlichen Gas- und Elektrizitätsversorger teilen. So hatte die Unterbringung in jenen Jahren eher behelfsmäßigen Charakter. In einem kleinen, zurückgelegenen Büroraum mit Fernsprechanschluss konnten die Feuer-, Unfall- und Krankentransportmeldungen aufgenommen werden. Noch bis 1929 musste sich die noch junge Berufsfeuerwehr Mülheim die Örtlichkeit mit dem städtischen Energieversorger teilen, ehe dieser in den Ortsteil Styrum umzog. Nunmehr standen der Feuerwehr das gesamte Areal mit einem vorderen und einem hinteren Dienstgebäude sowie vier Fahrzeughallen zur Verfügung.

In den Folgejahren begann der sukzessive Auf- und Ausbau der Berufsfeuerwehr und bereits 1927/28 verfügte sie über einen stattlichen Fuhrpark von 10 verschiedenen, motorisierten Fahrzeugen für verschiedenste Einsatzanforderungen. Da ab 1933 die vorhandene Organisation nicht dem damaligen NS-Regime entsprach, erfolgte die Umstrukturierung und Umbennung mit Inkrafttreten des „Gesetzes über das Feuerlöschwesen“ am 23. November 1938 in die „Feuerschutzpolizei“. Bei dem stärksten alliierten Luftangriff vom 23. Juni 1943, bei dem weite Teile der Stadt zerstört wurden, erlitt auch die Feuerwehr Zerstörungen an Gebäuden, Fahrzeugen und Einrichtungen. Die kurz vor der Vollendung stehende Fernmeldeanlage der Feuerwehr wurde bei dem Bomberangriff vollständig zerstört. Schon bei Ausbruch des zweiten Weltkriegs wurde die Personalstärke auf 240 Mann aufgestockt, wobei die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr den Kern bildeten, während die Freiwillige Feuerwehr und weitere Zivilisten zu langfristigen Notdiensten dienstverpflichtet wurden.

Nach dem Krieg erfolgte am 11. Oktober 1946 die Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr, da die Helfer nicht mehr zur Verfügung standen, da eine Rückgewinnung der Kräfte erfolglos blieb. Dafür aber begann der Wiederaufbau. So waren im Augst 1946 wieder 19 Fahrzeuge einsatzfähig und mit ihnen versahen nun 50 Wehrleute ihren Dienst. Der technologische Fortschritt kam in Fahrt und Beschaffung von Neufahrzeugen folgten bald. So erhielt die Berufsfeuerwehr im 25. Jubiläumsjahr eine generalüberholte DL 17 und eine große DL 32 sowie ein Tanklöschfahrzeug mit 4.500 L Fassungsvermögen.

1959 bis 1964 kam es zum Bau eines neuen Unterkunftsgebäudes an der Aktienstraße mitsamt geräumiger Fahrzeughalle und einer Werkstatt. Im ersten Stock befanden sich Sozial- und Ruheräume für die diensthabenen Mannschaften. Von nun an mussten sie die Nacht mehr allesamt in einem großen Schlafsaal verbringen. In dieser Zeit, zwischen 1959/60, wurde im Stadtteil Broich (links der Ruhr) eine kleine Gruppenwache eingerichtet, um die Anfahrtszeiten zu dortigen Einsatzorten erheblich zu verkürzen. Mit der neuen Nordbrücke, die ab 1970 die Ruhr am Fuße der Aktienstraße überquerte, löste man die behelfsmäßige hergerichtete Unterkunft schließlich wieder auf, da das Erreichen der westlichen Stadtteile über die Ruhr hinweg nun zügiger von statten ging.

1970 verfügte die Berufsfeuerwehr über 96 Wehrleute. Das Wehrpersonal reichte nun bei weitem nicht mehr für einen optimalen Feuerschutz aus, denn der Zensus aus dem Mai desselben Jahres ergab 191.468 Einwohner. So viele wie nie und nie wieder in der Geschichte der Stadt.

1975 kam auf dem Areal der Aktienstraße ein weiteres Bauvorhaben hinzu. Es entstand ein weiterer Gebäudekomplex mit Werkstätten, Desinfektion, großer Fahrzeughalle mit acht Stellplätzen, Waschhalle und Dienst- und Ruheräumen in der ersten Etage. Von nun an ließen sich die Schläuche aus der angrenzenden Schlauchwerkstatt im Schlauch- und Übungsturm trocknen und im einem Außentauchbecken realitätsnahe Ausbildung betreiben.

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts platzte die einzige Feuerwache in Mülheim aus allen Nähten. Ein neues Bauvorhaben für eine zweite Feuerwache im östlichen Stadtteil Heißen bekam grünes Licht und konnte schließlich 2005 an der Straße „An der Seilfahrt“ bezogen werden. Trotz der Ausgliederung von Personal und Fahrzeugen auf die Wache im Osten der Stadt waren die Entlastungen auf dem Gelände an der Aktienstraße nur von kurzer Dauer. Als ab 2008 die langwährenden Planungen einer neuen Hauptfeuer- und Rettungswache links der Ruhr zur Umsetzung gebracht wurden, konnte diese am 2010 bezogen werden. Mit dem Umzug in den Stadtteil Broich verfügt die Wehr nach knapp 50 Jahren wieder über eine Feuerwache auf der linken Ruhrseite und seit 2001 übrigens wieder über eine Freiwillige Feuerwehr. War sie doch 55 Jahre lang die einzige Berufsfeuerwehr Deutschlands ohne Unterstützung einer Freiwilligen Feuerwehr – ein Unikum.

Der Berufsfeuerwehr Mülheim die besten Glückwünsche und alles Gute zum Jubiläum. Danke für 100 Jahre leidenschaftlichen und professionellen Dienst am Nächsten.

Es gab etwas zu feiern

… und noch nachzutragen. Der Ordnung halber. Und auch, weil ich mich noch immer riesig darüber freue. Doch zum Sachverhalt. Völlig unerwartet erlebte ich im vergangenen September auf dem Berliner SteineWahn! eine tolle Überraschung. Der Verein der Berliner Steinkultur e.V. als Veranstalter eben jener Ausstellung überreichte mir am AFOL-Abend (ein gemeinschaftlicher Abend aller Ausstellenden mit etwas Spiel, Spaß und Spannung) einen Sonderpreis für eine 10-malige Ausstellerzugehörigkeit in Folge. Da ich dereinst der Premiere nicht beiwohnte, und der SteineWahn! dieses Jahr zum 11. Male stattfand (für die Rechnenden, auch während der Corona-Zeit 2020 und 2021), überreichte mir der Verein ein extra in den Farben der Feuerwehr Farnheim gebautes Feuerwehrmodell mit einer exklusiv bedruckten Fahne des sog. 10. SteineFARN!, einen für die Veranstaltung typischen Pokal im Miniaturformat und eine von Gino alias YGREK handgeschriebene Urkunde.

Thekla und Stephan als Initiierende, Elli, Lars und Gino als ausführende Produzenten und allen anderen Mitwissenden und -machenden sei nochmal auf Allerherzlichste gedankt. Eine Weltidee, würde Dittsche attestieren. Und icke? Ick freu mir wie Bolle!

Bis zum nächsten SteineWAHN – zum elftzwölften!

Übrigens, eine zehnmalige konsekutive Teilnahme hat außer mir noch keiner geschafft. 🙂

Ich wollz mal gesagt haben.

10 Jahre Feuerwehr Farnheim auf WordPress

Der Löschzug im Jahr 2019

Heute genau vor zehn Jahren ging der erste Blogeintrag hinaus in die Welt. Die Feuerwehr Farnheim startete ihre Online-Präsentation und durchlebte bis heute eine wandlungsreiche Entwicklung. Die ersten Modelle erschienen noch hochklassisch in strikter 4er-Noppen-Breite. Viele alte Bauteile ergänzten die Modelle und ließen das Gesamtbild von einem einheitlichen Fahrzeugpark noch gänzlich vermissen. Erst mit den Jahren folgte zunächst ein neues Farbschema für die Rettungsdienstfahrzeuge, dann, Anfang 2011, ergänzte die gelbe Konturmarkierungen die Feuerwehrfahrzeuge. Später war farblich auch etwas Experimentelles darunter zu finden. Und zuletzt wuchsen die Aufbauten, insbesondere bei LKW auf fünf Noppen. Für eine besseres Größenverhältnis zu den kleineren PKWs.

Heute ist die städtische Feuerwehr mitsamt der FF zu einer modernen Großstadtwehr herangewachsen. Zudem schlagkräftig unterstützt von einer Flughafen- und einer Werkfeuerwehr bei täglichen Gefahrenabwehr.

Sonderlöschmittelfahrzeug aus 2009

Kleineinsatzfahrzeug aus 2009

Auch das aktuelle Zeitgeschehen griff der Blog auf. Etwa als im April 2011 ein gewaltiges Erdbeben Japan erschütterte und im Atomkraftwerk Daichi in Fukushima für eine folgenschwere Kernschmelze sorgte. Oder als sich 2016 die verheerenden Terroranschläge vom 11. September zum 15. Mal jährten. Aber auch erfreuliches nahm sich die Feuerwehr Farnheim zum Thema: Etwa als die deutsche Fußballnationalmannschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde.

Was noch? Es gab Comics, ein umfangreiches Städtebauthema, Berichterstattungen von besuchten Ausstellungen, spektakuläre Einsätze, die Geschichte Farnheims und ihrer Feuerwehr zum Nachlesen, die Feierlichkeiten zum 30. Geburtstag der Feuerwehr, ein Stadtlogo, ein Organigramm, Vorstellungen alter LEGO-Sets, reale Blaulichtthemen und Einsatzberichte und vieles, was sonst noch zum Thema LEGO® und Feuerwehr passte.

Zusammengefasst sammelte sich viel an in den vergangenen zehn Jahren. Vor allem viel Spaß. Bleiben wir gespannt, was die kommenden zehn Jahre für die Feuerwehr Farnheim bereithalten werden.

Minifigs Sammelfiguren Serie 18

Es gibt sie schon seit einigen Wochen, die neue Sammelserie der Minifiguren, doch diesmal feiert sich TLC einfach mal ausgiebig selbst. Recht so. Denn 2018 jährt sich das Patent auf den klassischsten aller Legosteine, der 2x4er, zum 60sten Male, und auch die Minifigur wird 40 Jahre alt – herzlichen Glückwunsch! 1978 erschien erstmalig die Minifig so wie wir sie bis heute kennen: mit beweglichen Armen und Beinen und einem sympathischen Lächeln im gelben Gesicht. Die sog. „Kaulquappen“ zuvor boten mit ihren angedeuteten Armen und steifen Beinen nur unzureichenden Bewegungsspielraum.

Aber nun zu etwas völlig anderem. Keine Minifiguren-Sammelserie ließ sich in der Vergangenheit derart einfach ertastend bestimmen, als die aktuelle Serie 18. Sie allumfasst diesmal 17 Figuren, wobei die siebzehnte eine klassische Polizeifigur aus den 1980er Jahren darstellt – samt bedruckter 1x2er Fliese, die einen Aufdruck des ersten Streifenwagens (#600) mitsamt vollbeweglicher Figur enthält und nur einmal pro konfektionierter Verkackungseinheit mit 60 Figurentüten vorkommt. Doch wie identifiziere ich nun diese und alle anderen Figuren? Wie gesagt, einfacher denn je.

1.- Beginnen wir mit der Polizistenfigur. Diese dürfte die flachste Tüte mit dem geringsten Inhalt darstellen. Zu identifizieren ist sie an der Schirmmütze und der 1x2er Fliese, bzw. Platte. Die letztgenannten sind in diesem Figurenset einzigartig.
Anzahl pro Box: 1x

2/3.- Die beiden Figuren mit dem Legostein-Kostüm lassen anhand der 2x3er Noppen auf dem Stein sehr schnell ertasten. Schwieriger wird es, den Unterschied herauszufinden. Dazu muss man die Frisuren erfühlen und festellen, ob sie über einen seitlichen „Wildstyle“-Schopf verfügt oder nicht.
Anzahl pro Box: je 5x

4.– Den Clown macht man am besten am seinem hohen, konkav geformten Zylinder aus.
Anzahl pro Box: 3x

5.- Der Raketenmann bietet ein denkbar einfach zu ertastendes zylindrisches Kostüm mit  entsprechend charakteristischer, kegelförmiger Spitze.
Anzahl pro Box: 4x

6.- Die Dame mit dem Kaktuskostüm bietet ein ähnlich geartetes Formteil, jedoch ist dieses mit einigen Dornen bestückt, die sich es einfach vom Böllerkostüm und natürlich allen anderen unterscheidbar machen.
Anzahl pro Box: 3x

7.- Der Tortenjunge mit seinen Bauteilen ist die dickste Tüte der Serie. Die runde und zweistufige Form der Torte ist das größte Teil der Serie und sicher Erkennungsmerkmal genug.
Anzahl pro Box: 4x

8.- Das Mädchen mit dem Elefantenkostüm lässt sich recht einfach über das gerippt erscheinende Tutu bestimmen.
Anzahl pro Box: 3x

9.- Den Cowboyjungen identifiziert man am besten an seinem Hut mit seiner ausladenen Krempe.

10/11.- Die beiden Kinder mit Geschenk und Luftballon lassen von den anderen Figuren sowie schon einmal an der 2x2er Presentbox und der entsprechenden Fliese als Deckel sowie den Ballon (hier sind der Ballon und Stil ein Teil) identifizieren. Das Auseinanderhalten der beiden Figuren ist mit etwas Feingefühl über den Inhalt der Geschenkeboxen möglich. Denn dieser besteht beim Mädel aus 1x1er Rundfliesen und beim Jungen aus dem eckigen Pendant. Außerdem lässt sich die Mädchenfrisur mit ihren zwei angedeuteten Zöpfen als Unterscheidungsmerkmal gut ausmachen.
Anzahl pro Box: je 4x

12.- Die Katzenfrau lässt sich mit etwas Geduld an der Fischform oder/und dem zusätzlichen Teil des Katzenschwanzes erkennen. Letzterer besteht aus gummiartigen Kunststoff und ist somit flexlibel.
Anzahl pro Box: 3x

13.- Der „Spiderman“ gibt sich an dem achtbeinigen Rückenteil zu erkennen. Diese Form ist insgesamt leicht gewölbt und erfordert etwas Feingefühl.
Anzahl pro Box: 4x

14.- Der Junge mit seinem Rennauto lässt sich über die beiden Steckachsen und über die Autoform an sich bestimmen.
Anzahl pro Box: 3x

15.- Das Einhorn gibt seine Verkleidung leicht erkennbar anhand des Schildes und des Schwertes preis.
Anzahl pro Box: 4x

16.- Der Bursche mit der Drachenverkleidung ist am besten über das separate Flügelteil mit seiner Oese für den Hals zu identifizieren. Auch die stachelige Maske, die er trägt ist einzigartig aber etwas schwieriger zu bestimmen.
Anzahl pro Box: 4x

17.- Das Blumenkind ist wieder sehr leicht zu hrauszutasten. Obacht: Es kann aber allzu vorschnell mit dem Tortenjungen verwechselt werden. Hier helfen der Blumenkelch und das Blumentopf, der kleiner als die Torte und hohl auf der Unterseite ist, bei der Verifizierung.
Anzahl pro Box: 4x

Jubiläums-Stammtischschild Oktober

Bereits im Oktober feierte der Stammtisch Rhein-Ruhr seine mittlerweile 50. (!) Auflage. Grund genug also, ein üppiges Schild zu bauen, dass mit der 49. Version bereits seinen Anfang nahm.

Also, auf weitere 50!

Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus

Zu unserem 49. Stammtisch gibt es wieder ein etwas üppiger ausgestaltetes Themenschild. Da wir im kommenden Monat unseren 50 (!) Rhein-Ruhr-Stammtisch feiern, sind Vorbereitungen auf im Kleinen bereit in vollem Gange, dami auch alles in voer Wochen gebührend gefeiert werden darf.

30 Jahre Feuerwehr Farnheim

Ein weiteres Jubiläum kündigt sich an. Die Feuerwehr Farnheim feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Doch wie war das überhaupt? Wie kam es dazu und was passierte eigentlich in all den letzten 30 Jahren? Ein kleiner geschichtlicher Abriss gibt Antworten.

30jahrefah14

Die Fahrzeuge der Feuerwache 1 – Mitte haben 1992 Aufstellung genommen

Damals, als alles noch analog war, bastelte ich an Feuerwehrmodellumbauten mit meist realen Vorbildern im Maßstab 1:87 – ehrlich gesagt mehr schlecht als recht. Und irgendwie war das, rückblickend betrachet, alles etwas uninspiriert. Mit der Oktober-Ausgabe des Jahres 1986 des damaligen „blaulichtfahrzeugmagazins“ erschien erstmals ein Artikel des Modellbauers Jürgen Mischur, dessen modellbauerische Präzision und herausragende Qualität für mich persönlich eine Art Wendepunkt bei meinem Hobby darstellte. Auch wenn ich seine Skills niemals auch nur annähernd erreichte, faszinierte mich allerdings desweitern seine Idee, die Feuerwehrmodelle in einen fiktiven urbanen Mikrokosmos zu stellen. Somit war man frei von allen vorbildmäßigen Restriktionen und konnte bauen, was immer man wollte. Ich war von diesem spannenden Konzept derart elektrisiert, dass ich mir selbiges für eine eigene Großstadt ersann. Irgendwann Anfang 1987 nach Lexikonrecherchen und Atlantenwälzungen (Google war noch nicht erfunden) war Farnheim geboren. Zunächst wurde der Name noch mit einem weiteren „h“ in der ersten Silbe geschrieben. In der Folge entstand, neben zahlreichen Modellen, auch ein erstes, grob skizziertes Bild der Stadt und ihrer Feuerwehr. Und ein Kennzeichen: FAH.

30jahrefah11

Der Gerätewagen, intern LKW, bei der Sichtprüfung der Kranhydraulik

Die Faszination hielt einige Jahre an und wuchs stetig. Zahlreiche Modelle füllten den Fahrzeugpark an. Allerdings mit Beginn des Studiums gegen 1997 und einhergehender Interessensverlagerung nahm in der Folge das Engagement aber ab, und das Modellbauhobby kam sogar vollständig zum Erliegen. Die Aktivitäten rund um das Fantasie-Konstrukt sollten nun für beinahe zwei Jahrzehnte ruhen.

30jahrefah05

So sah Fahrnheim aus – anno 1987

2009, bei einer Internet-Recherche zu altem Spielzeug aus Kindertagen, entflammte eine alte Liebe: Lego. Mit den ersten nachgekauften Sets aus jenen recht frühen Lebensjahren, erwuchs die Idee, das Thema Feuerwehr und Lego zu verknüpfen. In der Folge erwachte auch Farnheim zu neuem Leben. Wirklichkeitsnaher denn je. Denn es entstanden ein Stadtplan, ein neu verfasste und detailreichere Stadtgeschichte, ein Logo und ein Stadtwappen. Farnheim 2.0 eben und voll digital. Vor allem aber wurde die Feuerwehr mit vielen fiktiven aber realitätsnahen Details ausstaffiert und zu dem, was sie heute ist: eine umfangreiche Modellbau-Feuerwehr in nostalgischer 4-Noppen-Baubreite, die jedes Jahr zu verschiedenen Lego-Ausstellungen auf Reisen geht.

Warum eigentlich diese vier Noppen? Ganz einfach. In meiner Kindheit war das Citythema auch namentlich erheblich kleiner angesiedelt und hieß schlichtweg Town. Und die kleinstädtische Themenwelt bot seinerzeit – mit der Einführung der uns heute noch wohlbekannten Minifigur – auch Fahrzeugmodelle, vor allem LKWs, die eine 4-Noppen-Baubreite aufwiesen. Da mich dies durch die Kindheit begleitete und mir heutige Fahrzeuge für meinen Geschmack tw. viel zu groß ausfallen, hat das Festhalten an vier Noppen simpel einen nostalischen Hintergrund.

30jahrefah01

Die Wachbezirke der damaligen Großstadt. Nichts blieb wie es war.

Stadtplan01

So präsentiert sich die Farnheimer Innenstadt heute

30 Jahre später erwuchsen daraus weit über 100 Fahrzeuge, Container und Anhänger – alle HIER anzuschauen –, eine Feuerwache, ein Rettungshubschrauber, ein Löschboot, eine autonome Löscheinheit und ein Monorail-Rettungszug. Dazu kamen eine Flughafen-, eine Werkfeuerwehr einer großen Raffinierie und einige Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Farnheim.

tlad00

Einsatz in Farnheim

Heute sind die Modelle mit unzähligen Details und viel Zubehör ausgestattet

Dies war sie also, die kleine Rückschau auf eine recht abwechslungs- und wandlungsreiche Geschichte zum 30sten. So hoffe ich ganz optimistisch auf weitere 30 Jahre. Mal sehen, ob’s klappt. Übrigens war 1987 auch das Gründungsjahr der Feuerwehren meiner Modellbaufreunde Barnsburg und Thalburg.

 

Was war, was ist, was wird – 5 Jahre farnheim.wordpress.com

Menschenskinder, wie die Zeit vergeht! Auf den Tag genau vor fünf Jahren hob ich diese Seite aus der Taufe. Damit ließ ich die Feuerwehr Farnheim als eine persönliche Reminiszenz an längst vergangene Modellbautage wiederauferstehen und verknüpfte sie fortan mit der wieder aufgeflammten Bausteineleidenschaft aus noch weiter entfernten Kinderheitstagen. Damals, an jenem 14. April 2009, als ich das erste Modell in die Weiten des Internets entließ, waren mein Steinevorrat und die dementsprechende Teileauswahl noch arg begrenzt. Zwar wuchs der Steinevorrat in der Folge kräftig an, aber mir der vermehrten Teilebevorratung steigen proportional auch die Ideengrößen für weitere Projekte. Insofern hat man auch heute noch mit zu wenig Steinen zu kämpfen. Der sehr geschätzte Zypper formulierte dieses Schlamassel einst sehr treffend: „Der Steinebedarf ist immer Steinbestand Minus 1“.

5Jahre04

Das erste vorgestellte MOC dieses Blogs. Damals präsentiert in noch bescheidenen Bildgrößen und einer sehr übersichtlichen Anzahl an Fotos

So waren die ersten MOCs – im heutigen Vergleich – noch recht detailarm, bautechnisch mehr als simpel und optisch erinnerten sie nur allzusehr an die alte „Classic Town“-Ära jener 1980er Jahre. Viele der anfangs entstandenen Modelle sind heute bereits wieder Geschichte, da sie durch weiterentwickelte Neubauten ersetzt und vor allem durch immer mehr Neuteile ergänzt wurden. Einige der Bauversuche erblickten erst gar nicht das Licht der Öffentlichkeit. Als die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr ihre neue Feuerwache Ende September 2010 im Rahmen eines Tag der offenen Türs der breiten Öffentlichkeit präsentierte, kam auch ich zu meiner allerersten, wenn auch (in Lego-Kreisen) inoffiziellen, Ausstellung. Damals reichte ein über und über rotgefluteter Tisch ohne ausstellerische Struktur. Für die Kinder aber war’s ein Fest.

Für mich persönlich markiert mein bautechnischer Ausflug ins zivile Stadtleben im Jahr 2012 einen Wendepunkt bei dem Bau meiner Feuerwehrmodelle. Klingt komisch, ist aber so. Nach dieser thematisch schöpferischen Pause war ich bereit, meine Flotte umfassend zu modernisieren. Den Start der neuen Überarbeitungsphase markierte der Turbolöscher. Den neuen sog. „MOCs 2.0“ spendierte ich von nun an deutlich mehr Details und Funktionen, und inspiriert durch die im November des selben Jahres stattfindende „Fanwelt„, traute ich mich auch an filigranere und etwas knifferligere Bauweisen heran. Da die „Fanwelt“ gleichzeitig meine erste offizielle Austellung als AFOL war, nahm ich entsprechend viele Eindrücke, Inspirationen sowie neue Bekanntschaften mit Heim. Ich trieb meine Fuhrparküberarbeitung in den Wintermonaten weiter voran, in dem ich meiner Rettungsdienstflotte gleich auch ein komplett neues Farbschema verpasste. Aber am meisten beschäftigte mich im Ausstellungsnachgang das Monorail-Thema. Ich selbst, angetrieben durch einen Rettungseinsatz der Feuerwehr Farnheim auf der Fanwelt, verwirklichte ich über die Wintermonate eine Idee Zyppers einen MoRaSt-Rettungszug auf die Beine zu stellen. Zur Austellung „ABSolut Steinchen“ im Mai des darauffolgenden Jahres war es dann soweit. Er absolvierte dort offiziell seine ersten Runden.

Das Jahr 2013 war für mich das Jahr 1 der Ausstellungen. Ich nahm mit Sack und Pack beim 2. Berliner Steinewahn im Hochsommer und gegen Ende des Jahres auf der 10. Bricking Bavaria in München teil, und partizipierte dort an den jeweiligen MoRaStAnlagen. Zuletzt mit einem kompletten Modul.

Was war eigentloch noch? Cran lobte im Jahre 2010 auf 1000steine.de einen 80er Jahre Bauwettwerb aus, bei dem ich *hüstel* den zweiten Preis belegte. Er überreichte ihn mir mit den Worten, diese Übergabe doch bildhaft in einer kleinen Geschichte festzuhalten. Gesagt – getan. So entstand in der Folge und in lockeren Abständen eine illustre Reihe an heiteren Comic-Strips. Bei denen die Jungs der Wache Süd (einer Feuerwache im Süden der Stadt Farnheim) die Hauptrolle spielen und dabei allerlei Abenteuer erleben. Zwischendurch gab ich der mittlerweile eingestellten Seite fwnetz.de 2010 und retter.tv 2011 je ein Interview.

Ganz zu Beginn verstand ich mich zunächst mehr im Supern denn im Bauen von Modellen. Diese drei erblickten nie das Licht der Internetwelt.

Im Folgenden zwei Bilder, die nur zu gut veranschaulichen, wie sich in den vergangenen fünf Jahren die Modelle fortentwickelt und grundlegend geändert haben. Neben vielen Details kam auch ein einheitliches Fahrerhausdesign hinzu, um den Modellen mehr optische Substanz zu verleihen. Interessanterweise wuchsen die Modelle mit der Zeit vor allem in der Länge. Mitunter auch in der Breite, ohne aber die klassische Baubreite von 4  Noppen je verlassen zu haben.

Ein weiteres, sehr aussagekräftiges Beispiel, wie sich Fahrzeugtypen über die Jahre geändert haben, ist das Kranwagen-Projekt. Unter damaligen Aspekten, anno 2009, war der erste Kran sicher eine kleine bautechnische Herausforderung. Der Aufwand und hineingeflossene Hirnschmalz in seinen Nachfolger 2014 war aber ungleich höher.

Für Ausstellungen kreierte ich eigens einen kleinen Flyer für die Besucher, die sich damit ein Stück meiner Modelle mit heimnehmen konnten, um sich anschließend nochmals am Computer und in aller Ruhe die MOCs anzuschauen (Hier gibt es übrigens das PDF zum Download).

Das war das, was war. Im Großen, wie im Ganzen. Aber was ist, und – vor allem – was kommt? Nun, beim Blick in die Glaskugel ist zunächst sicher, dass noch weitere Ausstellungsteilnahmen folgen. Und wer möchte, kann meine Modelle vor Ort ausgiebig in Augenschein nehmen. Natürlich freue ich mich dabei auf einen kleinen Plausch. Die erste Austellung des neuen Jahres erfolgt Ende Mai beim „Absolut Steinchen“ in St. Augustin, und wenn sich tatsächlich gegen Ende des Jahres eine erneute Fanwelt abzeichnen sollte, dann sicher auch noch da. Und dazwischen findet sich sicher auch noch Zeit für öffentliche Präsentationen. Zudem ist das Buchprojekt, auch wenn es hierzu derzeit keine neuen Informationen zu vermelden gibt, weiterhin in der Mache. Ebenso plane ich, da mein Bestand an Flyern arg zur Neige geht, diesen zu überarbeiten und neu aufzulegen.

Die stetig wachsende Leserschaft meines Blogs durfte sich in all den Jahren mehrmals pro Monat an neuen Artikeln erfreuen. Lediglich der März und der Juni 2012 blieben als artikellose Lücken in der ansonsten sehr regelmäßigen Historie zurück. Ich reicherte die Artikelvielfalt vermehrt mit echten Feuerwehrmeldungen aus meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung an, analysierte einige Materialschlachten bei jüngeren Großbrandereignissen, rezensierte und philosophierte über alte Sets und ergänzte all dies mit interessanten Links zum städtischen Lego-Thema aus dem Internet. Dennoch gaben und geben die Roten aus Farnheim stets den Ton an und sind hier mein sprichwörtlich roter Faden – auch in den kommenden 5 Jahren.